COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Banken Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Revision Management PS 980 Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergänzt. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag darauf ab, anhand einer qualitativen… …ausmacht, gefolgt von der Deutschen Bank 8,74 % (43 von 492 Seiten) und Beiersdorf 8,70 % (8 von 92 Seiten). Demgegenüber weisen die Merck KGaA und die… …und 73 % anreizkompatibel ausgestaltet sind. Demgegenüber steht das Vergütungssystem der Deutschen Bank, das lediglich einen Anteil von rund 2 %… …variabler Vergütung ausmacht. Aus dem Geschäftsbericht der Deutschen Bank ist zu entnehmen, dass aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft der… …konkret Bezug zum Angemessenheitskriterium. Demgegenüber wurde der Vergütungsberater bei Bayer und der Deutschen Börse hinsichtlich der (regelmäßigen)… …; die Forschungsfrage nach der grundsätzlichen Berücksichtigung wurde bereits 2013 auf dem 67. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag aufgeworfen, vgl… …nicht-finanziellen Indikatoren bei den DAX-30-Unternehemen kein branchenspezifisches Phänomen darstellt. Darüber hinaus wird deutlich, dass abgesehen von der Deutschen… …. Interessanterweise wurde bis zur Hauptversammlungssaison 2015 bei der Deutschen Börse kein weiteres Vergütungsvotum durchgeführt. Aus den empirischen Befunden wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …zur starken Position der Mitglieder in deutschen Bundesligisten – als drittes Ziel neben die beiden etablierten Ziele der Maximierung von… …beim Start der Fußballbundesliga 1963 alle Bundesligisten so organisiert. Diese Regel hat der Bundestag des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) im Oktober 1998… …Gesellschafter (bei Hannover 96 für 2018 de jure erwartet, de facto jetzt schon gegeben) Tab. 1: Rechtsformen und vereinsfremde Gesellschafter dem Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle ZCG-Nachrichten Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und… …und Compliance 64% der deutschen Unternehmen rechnen mit Brexit-Auswirkungen auf das eigene Geschäft und bewerten diese im Rahmen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …, womit einer Empfehlung in Ziffer 5.4.3 des Deutschen Corporate Governance Codex entsprochen wird“. Im Verlauf der Hauptversammlung bestimmte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …des Aufsichtsrats. Diese wurden nicht zuletzt durch die Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) konkretisiert und erweitert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Herausgegeben von Dr. Christoph Achenbach und Dr. Frederik Gottschalck, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf 2016, 216 S., 48 u. In deutschen… …Beirats- und Aufsichtsratslandschaft im deutschen Mittelstand. Man erhält Antworten auf zentrale Fragen wie: CCWer braucht einen Beirat und welche Funktionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: fotolia; Mitte, rechts: DIIR/Christian Lietzmann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …möchte oder agile (IT)-Projekte durchfüh- Jürgen Binder, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises Projektrevision, ist Revisor bei der Deutschen Bahn AG. Arndt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Deutschen Corporate Governance Kodexes; empirische Analyse der Einrichtung, Gestaltung und personellen Besetzung von Prüfungsausschüssen)…
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Wiechers, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 908 S., 99,95 Euro.Familienunternehmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sind…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück