COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eBook-Kapitel (7)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Revision Rechnungslegung Prüfung Instituts Risikomanagement interne Arbeitskreis Compliance Management Deutschland Grundlagen Berichterstattung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Sandra Flemming: Die bandenmässige Begehung, eine umfassende Darstellung der Bandenmässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Kindern

    Dr. Matthias Heiniger
    …grundlegenden Constitutio Criminalis Carolina von 1532 (Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karl V., CCC) der Bandenbegriff nicht bekannt gewesen. Erst im 18…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …, Daniel Vonderau und Christian Karl berichten von einem Projekt zur Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts in Europa. Das PinG-Jahr 2017 geht mit diesem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …_______________________________________________________ 240 Anne Steinbrück, Mag. iur., LL. M. / Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. / Christian Karl IT-Sicherheitsrecht in Europa – ­ Systematisierungsansatz im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …facing autonomy, hierarchy and cooperation 05 192 Karl, Christian IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity

    Ass. iur. Anne Steinbrück, Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl
    …IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz Steinbrück / Vonderau / Karl PinG 06.17 243 IT-Sicherheitsrecht in Europa –… …­Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity Ass. iur. Anne Steinbrück, Mag. iur., LL. M., Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl Mit der… …Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Christian Karl ist ­Rechtsanwalt bei Schütz Rechtsanwälte in Karlsruhe. Zuvor… …jeweiligen Risiko angemessenen Schutzniveaus vorschreibt. 244 PinG 06.17 Steinbrück / Vonderau / Karl IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz… …Cyber Security Policy Model: Israel National Cyber Bureau. IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz Steinbrück / Vonderau / Karl PinG 06.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Karl Weick und Kathleen Sutcliffe wichtige Ansatzpunkte7 . Sinnhaft für Organisationen sind Maßnahmen, die sie robuster und widerstandfähiger gegenüber…
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    …Komikers Karl Valentin „Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.“ Bestimmte Qualifikationen sind also Grundvoraussetzungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …vertieften Darstellung dieser Thematik im Detail interessiert sind, empfehlen wir folgende Bücher: − Karl Weick: Der Prozess des Organisierens, 1969. −…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Geschäftsprozessen und Ge- schäftsergebnissen. Diese blockweise Vorgehensweise ist in der folgenden Fallstudie der Firma Karl Bausch GmbH & CO. KG dargestellt… …. 10.3 Fallbeispiel: Wirkungsanalyse der Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Eine typische Mittelstandsfirma im Bereich der Automobilzulieferindustrie ist die… …Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG mit etwa 300 Mitarbeitern, knapp 40 Millionen Umsatz und drei Geschäftsprozessen zur Erstellung von Stanzprodukten und… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals orientieren sich weitgehend an den oben diskutierten Faktoren. Die Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG… …189 Abbildung 46: Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Bei einer schrittweisen Analyse lassen sich einige interessante Beziehungen… …gleichzeitig eine Metapher für Karrieremodelle innerhalb von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG: − Kontinuierliche Steigerung der Fachkompetenz wirkt sich bei… …Organisationen sehr schwach und auf einige spezifische Faktoren konzentriert. Auch bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG läuft der interne Produktionsprozess… …gepflegt und sind daher abhängig von ihren Fach- und Sozialkompetenzen. Entsprechend der lang- jährig professionellen Ausrichtung von Dr. Karl Bausch GmbH &… …der Zusammenhänge der we- sentlichen Blöcke aus der Wirkungsmatrix entsteht langsam ein Bild, wie bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Wertschöpfung in… …Wirkungsnetz von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG BK-2 BK-1 BK-3 GP-2 GP-1 GP-3 Beziehung zu Öffentlichkeit, Kooperationspartnern und Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück