COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 18 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …deutlich detaillierter aus als bisher. Für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities; PIEs) ist zudem über besonders wichtige… …Beschreibung von besonders wichtigen Prüfungssachverhalten bei durchgeführten Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs). Ziel dieses… …Bestätigungsvermerke darzustellen. Im Anschluss folgt ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen, die in Deutschland einer… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission, Abl. EU Nr. L 158 vom 27. 5. 2014, S. 77; L… …170 vom 11. 6. 2014, S. 66. 170 • ZCG 4/17 • Prüfung Der neue Bestätigungsvermerk c Künftig werden alle Unternehmen in Deutschland einen neuen… …Bestätigungsvermerk mit geänderter Struktur und detaillierteren Inhalten erhalten. land für sog. Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) 3 direkt Anwendung… …von Abschlüssen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2016 enden. In Deutschland sind davon alle Unternehmen betroffen, die ergänzend zur… …Abschlussprüfungen deutscher Unternehmen. Die Neuregelungen sind bei Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) für Berichtszeiträume anzuwenden, die… …nach dem 16. 6. 2016 beginnen, und bei Prüfungen sonstiger Unternehmen (die keine PIEs sind) für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017… …wesentliche Neuregelungen gelten für alle Unternehmen, deren Jahresbzw. Konzernabschluss geprüft wird und betreffen insbesondere Aufbau und Inhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …Unternehmen – hat die Europäische Union (EU) zum Anlass genommen, eine tiefgehende Marktregulierung durchzuführen. Wesentliches Ziel dieser Regulierung ist es… …, Wissens- und Synergieverluste 28 bei einem Prüferwechsel ergeben, welche sowohl beim zu prüfenden Unternehmen als auch beim neuen Abschlussprüfer anfallen… …lautet, warum überhaupt Unternehmen existieren, wenn die Abwicklung der in Unternehmen stattfindenden Einzeltransaktionen über kompetitive Märkte effizient… …wäre 29 . Der Grund für die Organisation von wirtschaftlichen Transaktionen – einerseits innerhalb von Unternehmen und andererseits über kompetitive… …Transaktionskosten ergeben sich gleichermaßen bei Transaktionen über Märkte wie auch bei einer Unternehmensorganisation. Doch profitieren Unternehmen beispielsweise… …ZCG 4/17 • Prüfung Abschlussprüfermarktkonzentration c Unternehmen werden weitere Transaktionen in ihre Organisation einbinden, bis die… …koordinatorischen Kosten den marginal gleichen Betrag wie die Kosten bei einer Markttransaktion aufweisen. sung gewählt. Somit werden Unternehmen weitere… …Schritt wird dann unter transaktionskostentheoretischen Erwägungen untersucht, wodurch die besonders geringe Wechselhäufigkeit von zu prüfenden Unternehmen… …börsennotierten Unternehmen 34 . Bei komplexen, internationalen Prüfungsmandaten ergibt sich die Problematik, dass einzelne Abschlussprüfer den Arbeitsaufwand einer… …. Abschlussprüfermarktkonzentration Prüfung • ZCG 4/17 • 179 nem Wachstum der zu prüfenden Unternehmen geführt haben könnten und im Anschluss zu einem gleichlaufenden Wachstum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …der regulären handelsrechtlichen Pflichtpublizität und sollen eine Veränderung der Kultur in den Unternehmen bewirken. Dabei gewähren die neuen… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …nichtfinanzielle Erklärung bzw. einen nichtfinanziellen Bericht erstellen und offenlegen. Der Kreis der betroffenen Unternehmen wird sich durch die erforderlichen… …Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um eine Beschreibung des Diversitätskonzepts zu ergänzen (§ 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB bzw. § 315d). * Prof. Dr… …wie auch weitere Aspekte können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. gängige Kategorien immaterieller Werte zu… …eines „comply or explain“, die bereits im Rahmen der Corporate-Governance-Erklärung nach § 161 AktG Anwendung findet, haben Unternehmen klar und begründet… …. Lieferantenbelange) können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. Außerdem ist laut Gesetzeswortlaut „zumindest“ auf die fünf genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance… …, somit ein Unternehmen ggf. haftet. Besser wäre ein präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet zeigt der Beitrag von… …lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise oder… …überhaupt keinen Erfolg haben. Wie vor dem Hintergrund dieser Erfahrungswelten Unternehmen agieren können bzw. sollten, ist Gegenstand dieses Beitrags von… …in international tätigen Unternehmen (Alexander von Kahlen u. a., S. 150–158). Service • ZCG 4/17 • 189 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Wissensbilanz… …Vorstand und Aufsichtsrat Europäische Datenschutz-Grundverordnung – neue Organisationspflichten für Unternehmen Die Abwahl des Hauptversammlungsleiters –… …Recht – Was sind die Implikationen für die Praxis? Compliance-Management im Unternehmen – Grundfragen, Herausforderungen und Orientierungshilfen… …Deutschland kontrovers diskutiert wird. Weiterhin sind auch die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen in Zukunft Gegenstand von… …mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellen und zum anderen das CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) bestimmte Nachhaltigkeitsinformationen… …(say-on-pay) und Regeln zu Transaktionen mit nahestehenden Personen oder Unternehmen (related party transaction) umzusetzen. Ihre Umsetzung birgt das Risiko von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …ist, wie das jeweilige Unternehmen organisiert ist. Zusätzlich bil- det dieser Aufbau dann auch das strategische Rahmenwerk für die unterschied- lichen… …Unternehmen zu er- reichen. Die Ablauforganisation dagegen ist die räumliche und zeitliche Gestaltung von Arbeits- und Bewegungsvorgängen6. So versteht man… …: 19 Vgl. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 149 f. 20… …für Prozesse und Kontrollen verantwortlich? – Wie häufig und in welchem Umfang werden Prozesse in einem Unternehmen angewendet und wie häufig kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …. 14. 9 Vgl. Ebenda, S. 14. 10 Vgl. Danker, W./Bartels ,J.: Fintechs – Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in… …: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 11 Vgl. Danker, W./Bartels, J.: Fintechs – Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in… …Kreditinstitute als Unternehmen, die bestimmte Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten… …bestehen o Der Effekt kann auch analog auf Dienstleistungen einzelner Unternehmen übertragen werden = Austausch von Dienstleistungen lohnt sich bei… …Innenstadt (teuerste Immobilienlage). Die Mitarbeiter werden mit dem Bankentarif vergütet. Ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufge- bautes Unternehmen… …erreicht. Das dargestellte Beispiel zeigt auf, dass es auf die Methode ankommt, um nach- haltige Wirtschaftlichkeitseffekte in Unternehmen zu erzielen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …internen Kontrollsystems Nach IDW PS 261 n.F.2 werden unter einem internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze… …für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Dabei besteht das interne Kontrollsystem nicht nur aus den Regelungen zur Steu- erung der… …Kontrollsys- teme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51. Susanne Rosner-Niemes 70 systems (Soll-Soll-Vergleich). Erfolgt… …, in: Die Wirtschaftsprüfung, 22/2001, S. 1233–1243 Buderath, Hubertus: Das Interne Kontrollsystem in einem internationalen Unternehmen, in: Die… …Wirtschaftsprüfung, Sonderheft 2003, S. 219–223 Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …hinge- wiesen, dass in fast 60 % der befragten Unternehmen noch keine klare Definition von wesentlichen Projekten besteht.9 Dies zeigt noch erheblichen… …vielen Unternehmen gibt es eine eigene Organisationseinheit, die für das zentrale Projektcontrolling verantwortlich ist. Nachfolgend werden kurz die… …Revisionseinheit individuell nach dem einzel- nen Unternehmen umgesetzt werden kann.66 Bestimmung der wesentlichen Projekte durch die Interne Revision Zunächst ist… …der Internen Revision 99 69 Das DIIR weist darauf hin, dass ein Teil von Projekten mit teils gravierenden Ri- siken für die einzelnen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …beschrieben: Beurteilung, inwieweit das Unternehmen durch Einrichtung eines RMS Vorsorge getroffen hat, wesentliche Risiken, die dem Erreichen der festgelegten… …Funktionen und Einstellungen im Unternehmen ver- bunden werden, um ihre Inhalte mit Leben zu füllen: Die Risikokultur hat allerdings einen Nachteil: Sie ist… …Unternehmen: Hinweise zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision auf Basis des DIIR Revisionsstandards Nr. 5, 2013. Karsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Herangehensweise an Risiken, die in Unternehmen und Organisationen auftreten können. Diese müssen frühzeitig erfasst, identifiziert, analysiert und bewertet, sowie…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück