COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9493)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4795)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (363)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Banken Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung PS 980 Corporate Anforderungen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9572 Treffer, Seite 18 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …. Befragt wurden weltweit 765 Führungskräfte, davon 40 Prozent aus europäischen Unternehmen. Demnach blicken Führungskräfte in Deutschland mit wachsender… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des Risikomanagements verstünden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – Praxistipps für NIS-2-Umsetzung

    …Dabei handle es sich um erfolgreiche Cyberangriffe, auf die die Unternehmen aktiv reagieren mussten. Im Vergleich zur Befragung von vor zwei Jahren… …sei der Anteil gehackter Unternehmen um vier Prozentpunkte gestiegen. Eine wichtige Rolle spielt mittlerweile Künstliche Intelligenz sowohl bei… …Angriffen als auch bei ihrer Abwehr. Jeder zweite IT-Sicherheitsverantwortliche beobachtet Cyberangriffe im Unternehmen, die mit Hilfe von KI erfolgten. Nach… …viele Unternehmen scheinen Cyberrisiken zu unterschätzen, stellt der TÜV-Verband fest. Demnach bewerten 91 Prozent ihre Cybersicherheit als gut oder sehr… …befragten Unternehmen die NIS-2-Richtlinie der EU kennt. Umso wichtiger sei es, diese Richtlinie zügig in nationales Recht umzusetzen. Mit der praktischen… …Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement in der aktuellen Ausgabe. Unternehmen müssen ihre IT-Risiken… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …Damit setzen die Unternehmen rechtliche Vorgaben um. Der Europäische Gerichtshof hat im Mai 2019 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein… …September 2022 verfügten 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland über eine Arbeitszeiterfassung. Der Anteil von aktuell 74 Prozent dürfte weiter steigen… …und in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe. Viele Unternehmen verträten die Auffassung, dass… …durch die Arbeitszeiterfassung die Flexibilität von Vertrauensarbeitszeit verloren gehe. Vertrauensarbeitszeit ist in vielen Unternehmen ein wichtiges… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt… …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die… …bringt keine absolute Sicherheit vor digitalen Angriffen. EY empfiehlt Unternehmen deshalb auch, sich regelmäßig mit IT-Sicherheitsexpertinnen und… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt die Universität Hohenheim fest. 90 Prozent nehmen in ihren… …Unternehmen weisen keinen eigenständigen Risikobericht aus. Am häufigsten werden Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse genannt: Cyberangriffe… …DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten… …ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gelebt und im Unternehmen verantwortet werden müssen. Die EU hat Teile – bei Weitem aber nicht alles – der Regulierung zurückgenommen beziehungsweise… …Unternehmen stehen zu Recht stark in der öffentlichen Kritik. Das drängt ESG zurück. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will die neue deutsche… …Bundesregierung abschaffen. Hier war auch gut Gemeintes übertrieben worden und den Unternehmen wurden nicht leistbare Pflichten auferlegt, bei denen die Staaten… …selber keine Lösung gefunden haben. Viele Unternehmen atmen angesichts der neuen Initiativen erleichtert auf. Es wäre aber ein Fehlschluss zu meinen, es… …wichtige Hinweise für Unternehmen, die zwischen der Schweiz und EU-Staaten Daten austauschen. In diesen Zusammenhang passt auch der Beitrag von Tiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …technologische Unternehmensinnovationen im Einklang mit Compliance- und ESG-Richtlinien. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einführung Wie können Unternehmen… …werdenden Herausforderungen in Unternehmen und sozial-gesellschaftlichen, umweltpolitischen Anforderungen nachhaltig gerecht zu werden. Angesichts des… …dabei, Innovationen kritisch abzuwägen, sinnvolle neue strategische Wege zu definieren, Unternehmen mit dieser Vielfalt offen und bewusst innovativ zu… …Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. f „Gemischte Teams sind ökonomisch erfolgreich, und Frauen bringen Schwung in die Klima- und Energiewende.“ 2 Ein strategischer… …verantwortungsvolles Handeln, damit nachhaltige Entwicklung im Unternehmen und die Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele gelingt – freiwillig, weit über die reine… …bedeutet, der unternehmerische Umgang mit Umweltrisiken und -auswirkungen, die Art und Weise, wie das Unternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung… …Innovationskraft, Technologien, Wissen, Können und Stärken nicht hät- Abbildung 1: Schlüsselfaktor Diversität zur ESG-Compliance 3 Derart aufgestellte Unternehmen… …ziehen Investoren an: ESG-Compliance bedeutet nicht nur, sich als Unternehmen seiner Auswirkungen auf die Umwelt bewusst zu sein, sondern für Investoren… …Diversität als der Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. 10, 11, 12 Aber reicht das aus? Nein, denn es kommt darauf an, wie Unternehmen ihrer… …Unsicherheiten nehmen mit technischer Machbarkeit zu. 3 Wertewandel in Unternehmen Unternehmen durchlaufen einen Wertewandel bei der Definition ihrer eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …Cyberrisiken markiert einen deutlichen Fortschritt im Risikomanagement, da sie Unternehmen erlaubt, Cyberbedrohungen – ähnlich wie finanzielle Risiken – zu… …gezielte Reaktion auf Bedrohungen. Unternehmen, die Cyberrisiken in ihr ERM einbinden und verständlich kommunizieren, können Bedrohungen proaktiv steuern und… …, da Unternehmen ihre Cyberbedrohungen mit derselben Präzision bewerten und steuern möchten wie ihre Finanzrisiken. Im Gegensatz zu qualitativen… …: „Das Unternehmen hat aktuell eine elf Prozent Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate durch Ransomware betroffen zu werden.“ Diese… …welchem Umfang Risiken bewusst eingegangen werden. Unternehmen implementieren dazu Risikolimits, das heißt Schwellenwerte, die spezifische Maßnahmen… …in Zahlen ZRFC 3/25 115 rung und Kontrolle der unterschiedlichen Risiken im Unternehmen. Dies erhöht die Transparenz, da klar wird, wie verschiedene… …Bestimmung dieses Anteils zieht das Unternehmen, sofern verfügbar, historische Daten zu vergangenen Cybervorfällen heran. Ergänzend fließen die Ergebnisse der… …Unternehmen mit einer gut etablierten Sicherheitsarchitektur, die mehrstufige Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR) und regelmäßige… …Cyberrisiken höher angesetzt werden als bei einem Unternehmen mit geringeren Sicherheitsmaßnahmen, da die Eintrittswahrscheinlichkeit und damit die erwarteten… …positiv korreliert. Folgendes Beispiel illustriert dies: Ein Unternehmen stellt fest, dass Cyberrisiken und Reputationsrisiken eine hohe positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …erfolgreich in verschiedenen amerikanischen Bundesstaaten im Rahmen der Steuerfahndung und bei Unternehmen zur internen Prüfung eingesetzt. Dieses Thema wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …legal AG (Anwaltspatent, LLM, ISO 27001 Lead Auditor) und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in allen Fragen des IT- und Datenrechts mit… …die DSGVO bereits prägt, stärker hervorgehoben, sodass es die Pflicht des Staats und der Unternehmen ist, bei allen Entscheidungen den Datenschutz… …verarbeitenden Unternehmen nachzuweisen, dass die Pflichten der DSGVO einhalten werden. 5 Wer jetzt jedoch annimmt, dass das Schweizer DSG lediglich eine Kopie der… …Recht grundsätzlich die natürlichen Personen bestraft und nicht das Unternehmen, wie nach der DSGVO. Die Verantwortlichkeit des Managements wird dabei aus… …der Verpflichtung hergeleitet, dass das Management in der Verantwortung steht, für die Umsetzung der Gesetze im Unternehmen Sorge zu tragen. Zusätzlich… …mit dem Datenschutzberater einer konkreten Person im Unternehmen (oder bei externen auch ausserhalb des Unternehmens) Ressourcen zugeteilt werden… …Seitdem ist es eine viel genutzte Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, wenn Unternehmen entsprechend zertifiziert sind. Das Framework bietet… …Datenschutzniveau. Somit ist es nun auch den Schweizer Akteuren erlaubt, die Übermittlung von Personendaten aus der Schweiz an zertifizierte Unternehmen in die USA… …Vergangenheit getan hat. Aus diesem Grund vertrauen viele Unternehmen nach wie vor (auch) auf den Einsatz der Standardvertragsklauseln der EU. 2.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück