COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management Rahmen Risikomanagement Banken Analyse interne PS 980 Kreditinstituten Institut Fraud Bedeutung internen Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 18 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …folgt. Daher sind viele Unternehmen falsch oder überversichert, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten („total cost of risk“) und im Schadensfall… …aus dem Unternehmen. Vielmehr soll das Chancen-Risiko-Profil optimiert werden. In diesem Kontext verdeutlicht die Studie, dass das Versicherungs… …Unternehmens. „Die meisten Unternehmen folgen den bestehenden Silo-Strukturen – so eben auch im Risikomanagement. Häufig verantworten unsere Ge sprächspartner… …nur einen Teil des Corporate Risk Managements. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass diese Gesprächspartner in den Unternehmen eine ähnlich integrierte… …. Transparenz der Vorstandsvergütungen verbessert sich Die im DAX notierten Unternehmen kommen umfänglich der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum individuellen… …Unternehmen, als vielmehr auf unklare gesetzliche Regelungen zu rückzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse „Geschäftsberichtsauswer tung… …seien die Unternehmen bereit, ihren Beitrag zu einer höheren Transparenz in der Vorstands vergütung zu leisten. Allerdings weise das neue gesetzliche… …25 % auf jetzt 20 % deutlich gesunken. Damit sind die deutschen Unternehmen weit entfernt von der amerikanischen Ver gütungspraxis, wo derartige… …legt es auch keine Bewer tungsvorschriften fest. Ein individueller Ausweis ist nicht gefordert. Trotzdem versuchen viele Unternehmen, die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …beschäftigungsintensiven Zweig der Erweiterungsinvestitionen zu erhöhen. Creditreform befragte knapp 4.000 Unternehmen, wie sie sich selbst beurteilen und von welchen… …Prozent der Unternehmen dieser Branche schätzen sich selbst als risikofreudig ein, und nur 4,5 Prozent haben „risikoscheu“ bei der Frage nach der… …, aber knapp jedes zehnte Unternehmen (9,6 Prozent) als risikoscheu. Konjunktur spielt nur unter geordnete Rolle für Investitionspläne Der… …entscheidung vom prognostizierten dau erhaften Aufschwung abhängig. Gut jedes fünfte Unternehmen (21,5 Prozent) aber misstraut dem konjunkturellen Klima und… …Aufschwung nur jedem fünften Unternehmen aus dem Einzelhandel (20,5 Prozent) mehr Neueinstellungen. 21,6 Prozent halten sich mit Mehreinstellungen noch zurück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …im Präventivbereich nutzen können. Es schließt sich eine ausführliche Analyse von zivil- und arbeitsrechtlichen Instrumenten an, die Unternehmen zur… …IAS 30 bezieht sich IFRS 7 auf sämtliche Unternehmen und alle bilanzierten und nicht bilanzierten Finanzinstrumente aller Branchen. In diesem Kontext… …Unternehmen vor neue Herausforderungen an die Datengenerierung und -aufbereitung. An diesem Punkt setzt das Buch an. Basierend auf einer Analyse der… …zur daraus resultierenden Risikosituation für das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei sind Angaben über Höhe, Zeitpunkt und… …Unternehmen in ihrer Abschlussberichterstattung der Geschäftsjahre 2004 und 2005 Informationen zur Verfügung stellen, die den durch IFRS 7 eingeführten… …Unternehmen, dem Wirtschaftsprüfer, Analysten, Regulator und Wissenschaftler uneingeschränkt empfohlen werden. Frank Romeike ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …kapitalsuchenden Unternehmen um eine Aktiengesellschaft, sind hinsichtlich der Ausreichung die gesetzlichen Be- 124 Interne Revision 3 · 2007 stimmungen analog den… …kapitalsuchenden Unternehmen entweder mittel- oder langfristig zur Verfügung gestellt. Sie grenzen sich von anderen Darlehen dadurch ab, dass sie im Insolvenzfall… …Rendite gewährleis tet wird. Für das kapitalsuchende Unternehmen bietet diese Form der Finanzierung den Vorteil, dass im Falle der Börseneinführung das… …nachfolgend aufgeführten Einsätze 14 überwiegend auf Unternehmen, die einen gewissen Reifegrad, d. h. eine adäquate Entwicklung, erreicht haben. ◆ Finanzierung… …die Unternehmen nicht über die finanziellen Mittel verfügen um die Anteile auszubezahlen oder keine zusätzlichen Kredite aufnehmen möchten, bietet sich… …Produktionskapazitäten von Unternehmen erweitert, um neue Produkte oder Märkte zu erschließen. Da in Deutschland viele kleine und mittelständische Unternehmen eine… …Zeitraum bis zur Börsenfinanzierung. Durch den Einsatz von Mezzanine- Kapital für einen Zeitraum von 12–24 Monaten erhält das Unternehmen die finanzielle… …ten verschiedene Möglichkeiten offen, sich an Unternehmen mit Mezzanine-Finanzierungen zu beteiligen. Hinsichtlich des gewählten Weges unterscheidet man… …in der Praxis folgende 3 Alternativen: 16 ◆ Direkte Bereitstellung von Mezzanine-Finanzierungen an kapitalsuchende Unternehmen ◆ Beteiligung an einem… …eine gute Möglichkeit darstellen, die Zusammenarbeit zwischen Bank und Unternehmen zu intensivieren und tragfähiger zu gestalten und deren Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, liefert die gewünschte Teilmenge der tatsächlich aus dem Unternehmen geflossenen Zahlungstrans aktionen. Diese erzeugte Liste aller CpD-Zahlungen kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von… …Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU 12.30 Uhr EB O: Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. – 18. 10. 2007 05. – 08. 11. 2007 03. – 06. 12. 2007 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 26. – 27. 11. 2007 H. Tenzer… …Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 05. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …börsennotierte Unternehmen (1/07 S. 5) und die Untersuchung von Peemöller über die Instrumente der CG in Familienunternehmen, der in der ZCG 3/06 insbesondere die… …möglich ist, mehr dazu auf S. 52). Neben familiengeführten Unternehmen sind jedoch auch andere Formen unternehmerischer Betätigung angesprochen: So konnte… …CG-Variante an: Thema wird die Public Corporate Governance sein. Ziel ist es, die Bedeutung einer verbesserten Corporate Governance für öffentliche Unternehmen… …herauszuarbeiten und vor dem Hintergrund der spezifischen Aufgaben und Probleme öffentlicher Unternehmen zu analysieren, welches Wirkungspotenzial ein Public… …Governance positive Wirkungen i. S. einer Verbesserung des Marktwerts von Unternehmen hat, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Bestandsaufnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagements der Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und… …und Wahlrechten. IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? 90 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zur Frage, ob der Mittelstand in den… …für grenzüberschreitend tätige Unternehmen allerdings nicht entgegensteht. ZCG-Nachrichten 89/92 +++ Beurteilung von Rechnungslegungsstandards aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück