COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 25 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitarbeiterüberwachung am PC nur bei konkretem Verdacht

    …Im Urteil vom 27. Juli 2017 hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit dem Einsatz eines sog. Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an… …an, nur in geringem Umfang und i.d.R. in seinen Pausen ein Computerspiel programmiert und E-Mail-Verkehr für die Firma seines Vaters abgewickelt zu…
  • Immobilienmarkt leidet unter mangelndem Rechtsschutz

    …Rechtsstreitigkeiten und 67 Prozent Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ihrer Interessen. Florian Becker, Geschäftsführer des BSB, merkt an, dass gerade private…
  • IESBA Code of Ethics: WPK-Praxishinweis

    …. ist in einem solchen Fall der Auftraggeber auf entsprechende Einschränkungen hinzuweisen. So verstoßen Mitteilungen an Behörden bzw. Aufsichtsstellen… …Auftragsverhältnisses sowie die Meldung des Verstoßes an eine Behörde bzw. Aufsichtsstelle, sofern deutsches Recht dem nicht entgegensteht. Vorträge für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2017

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Reputation sowie Legitimität untersucht. Sie regt an, Legitimierungstaktiken nicht nur über das Erklären der Unternehmen selbst zu betrachten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Berichtsstruktur sowie Umsetzungsmöglichkeiten für die Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung auf. Umfeldinformationen zur Corporate… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, der in seinem Buch „Making Social Science Matter“ 2 die Gefahr eines unzureichenden Praxisverständnisses aufzeigt. In Anlehnung an Aristoteles prägt er… …Unternehmensführung an. 2. Theoretische Ansatzpunkte für den Einbezug von Praxiswissen Auch wenn sich Praxiswissen theoretisch nicht vermitteln lässt, liefert die… …für unternehmensethische Fragestellungen aufgreift, bietet sich ebenfalls für Corporate-Governance-Fragen an. Suchanek unterscheidet das… …kontinuierlich zu verbessern oder steht mehr das normative Verständnis, die Orientierung an Regeln, im Vordergrund? Wie das Spiel letztlich gespielt wird, hängt… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die… …. Praxis lebt von praktischer Vernunft, die durch eine innere Bindung an eine gemeinsame, von allen geteilte Überzeugung – wie beispielsweise das Wohl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …Strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin. Frederic Altfeld, MSc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management und… …Strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin. J.-Prof. Dr. Tobias Dauth ist Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Juniorprofessor für Internationales… …Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und… …BASF-Vorstandsvorsitzenden Kurt Bock an seine Mitarbeiter gesehen werden: Er gab die Empfehlung aus, im innerbetrieblichen Umgang auf die Nennung akademischer Titel zu… …, durch den grundständigen Studienabschluss an einer bestimmten Universität ihre besondere Leistungsfähigkeit zu signalisieren. Daher greifen zukünftige… …sehr gute Absolventen für die wenigen Promotionsstellen an ihrem Lehrstuhl auswählen28 . Zudem stellt der erfolgreiche Abschluss einer Promotion eine… …Selektionskriterium?, in Krais (Hrsg.), An der Spitze, 2001, S. 164–176. 27 Durch die Unterscheidung von Universitäten und Fachhochschulen wurde ein gewisses… …besonders stark ausgeprägt. Unsere Analyse offenbart weiterhin, an welchen Hochschulen die Top-Manager der DAX-30-Unternehmen promoviert haben. Knapp die… …Top-Managern haben die meisten ihren Doktorgrad an der LMU München oder der TU München erlangt (jeweils 7,3 %). Es folgen die Universität St. Gallen in der… …Schweiz (5,2 %) sowie die Universitäten Göttingen und Münster (jeweils 4,7 %). An der TU Darmstadt und der Universität Köln promovierten 4,2 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Unternehmen lassen sich auch mögliche Handlungsfelder und die Erwartungen der Unternehmen an den IDW PS 981 ableiten. Sowohl aus… …der Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt. Die Konzeption der Studie beruht auf den Anforderungen an ein wirksames RMS gem. IDW… …verantwortungsvollen guten Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Vor allem in der Unternehmensführung wird das Risikomanagement bei Entscheidungen miteinbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …. Ebenso betonen Bednar et al., dass die Beurteilung der Reputation durch Governance-Arrangements beeinflusst wird 65 . Hier knüpfen die Autoren ebenfalls an… …die „institutional theory“ an, indem sie darstellen, dass diese Corporate-Governance-Elemente vor dem Hintergrund sozial konstruierter Standards vom… …Unternehmensumfeld evaluiert werden 66 . Mit der in einer Entsprechungserklärung * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 61 Vgl. Seidl, Organization 2007 S. 713. 62 Vgl. Hooghiemstra/van Ees, Regulation and Gover­nance 2011 S… …sich Unternehmen an die institutionalisierten Erwartungen und erhalten Legitimität. Dies kann auch zur Einhaltung von Kodex-Regelungen führen, die als… …an die Erwartungen zu halten. Die im DCGK enthaltenen gesetzlichen Wiedergaben sowie Empfehlungen lassen sich in ihrer institutionellen Wirkung anhand… …normative Institutionen zu verstehen. Entsprechend ist die Compliance mit ersteren orientiert an der bei Nichteinhaltung zu erwartenden rechtlichen… …Empfehlungen angelegt ist und das Einhalten dieser relativiert 78 . An dieser Stelle ist zu überlegen, inwiefern die Möglichkeit des erklärten Abweichens nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück