COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 33 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“, die sich Anfang 2017 im DIIR zur Erarbeitung des Themas Industrie 4.0/Digitalisierung gegründet hat… …Computing prägnant wie folgt: „Hinter dem Begriff Cloud Computing steht ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf… …einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (zum Beispiel Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die… …schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können“. 1 Die Auslagerung von Diensten… …und Leistungen ist insgesamt nichts Neues, jedoch spielen im Bereich des Cloud Computing durch die verstärkte globale Vernetzung und die zunehmende… …zahlreiche Fachbeiträge, die die Chancen und Risiken beschreiben. Wir führen hier ausgesuchte Fachbeiträge auf, die als Prüfungsbasis verwendet werden können… …hinsichtlich der Aspekte Zielsetzung, Aufbau und Inhalt sowie Hinweise zur Umsetzung analysiert. 2. Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing… …risikobasierten Revisionsansatz für die Prüfung von Cloud Computing vor. Es gibt zahlreiche Fachbeiträge über den Nutzen, die Kosten und Sicherheit hinsichtlich… …Computing und skizziert einen praxisorientierten, möglichen Revisionsansatz für das Thema. 2.2 Aufbau und Inhalt Zur Darstellung der Zusammenhänge zwischen… …der klassischen IT und dem Cloud Computing wurde das 10-Ebenen Modell mit den vorherrschenden Cloud-Diensten IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erfolgreich abgeschlossen hat. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die nächsten Prüfungstermine sind… …am 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 15. August 2017). Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme möglich über InternerRevisor@diir.de… …Kandidat am CFSA-Examen und ein Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden elf neue CIA, zwei neue CRMA und ein neuer CFSA zertifiziert… …. Im genannten Zeitraum haben unter anderem folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Valentin BEIERLEIN, Union Investment Luxembourg… …herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. 2016 William S. Smith CIA – Certificate of Honor Award Für das Jahr 2016 wurden… …durch das Professional Certification Board und das Board of Directors of The Institute of Internal Auditors (IIA) unter anderem wieder Teilnehmer des… …CIA-Examens mit dem „Certificate of Honor“ ausgezeichnet, Das bedeutet, dass die Kandidaten nicht nur das CIA-Examen erfolgreich absolviert und jeden Teil beim… …ersten Versuch bestanden haben, sondern dass sie nach den weltweiten Gewinnern der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zu den besten Absolventen des… …Jahrgangs 2016 zählen. In 2016 wurden beim IIA über 46.000 CIA-Examensteile absolviert und über 7.000 Personen zertifiziert. In diesem Zusammenhang ist die… …Christian WOLL, Deutsche Bundesbank CCSA Award Für das Jahr 2016 wurde durch das Professional Certification Board und das Board of Directors of The Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …20 Jahren gedacht, dass sich die Themen Compliance und IT nach der Jahrtausendwende so rasant entwickeln würden? In der IT-In- dustrie standen damals… …die heute an den Aktienmärkten weltweit wertvollsten Unternehmen Apple, Microsoft und Google noch am Anfang der von ihnen maßgeblich bewirkten… …von der Steuer abgesetzt werden.2 Zudem wurde Compliance regelmäßig auf mittlerer Managementebene als Teil  der Rechts- abteilung betreut und… …Compliance 1.0 bezeichnet.3 Erst im Nachgang zu den Bilanzskandalen bei Enron und Worldcom, die zur Einführung des U.S.-ame- rikanischen Sarbanes-Oxley Act… …Produktionsstraßen und die fortschreitende Digitalisierung im Rah- men industrieller Produktionsprozesse werden als Industrie 4.0 beschrieben.6 Stichworte sind die… …Nachholbedarf. Die für Compliance-Kom- munikation 1.0 und 2.0 relevanten Maßnahmen wurden größtenteils imple- mentiert. Hierbei handelt es sich um den… …Aufbau der von der Rechtsabteilung losgelösten Compliance-Organisation und die Verbreitung der Complian- ce-Kommunikation durch den Code of Conduct… …, Richtlinien und Schulun- gen. Hinsichtlich der Einbindung von IT-Lösungen in die Unternehmenswelt hinkt der Compliance-Bereich der Industrie 4.0-Welle… …allerdings in weiten Teilen noch hinterher. So werden die Möglichkeiten, die IT-Lösungen und ganz allgemein Big Data bieten, nur ansatzweise… …Bildung und Forschung, Zukunftsbild „Industrie 4.0“, Oktober 2013. 7 Bei der Bewertung eines Business Case wird ein konkretes Geschäftsszenario unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kaufmannsvereinigung Pro Honore e. V., dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer veranstaltet wird. Motto der diesjährigen… …Veranstaltung war „Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt.“ Damit lagen die Schwerpunkte im Bereich Logistik und internationale Expansion von Unternehmen. 1… …angeführt, aber auch die Tatsache, dass über 80 Millionen Euro über die Börse eingesammelt worden und damit externe Investoren an Bord sind. Insgesamt ist es… …Geschäftspartner und deren Vorschriften entwickelt. Viele konkrete Maßnahmen führen dazu, dass westliche Unternehmen einen leichteren Umgang mit Compliance-… …Problemen in China haben. Dies gilt beispielsweise für die Initiative mit dem Titel „vier Gerichte und eine Suppe“, die für alle chinesischen… …wurden sie in den USA noch zusätzlich zu einer Strafe von * Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Chefredakteur… …Tat wird in vielen Staaten verübt, alle Staaten können Strafen erlassen und tun dies in der Regel auch. Lucius ist zuzustimmen, wenn er sagt, dass… …kurzfristig schmutzige Geschäfte zwar profitabel sein können, sich langfristig diese Geschäfte immer wieder negativ auswirken und den involvierten Unternehmen… …, Geschäftsführer der DS Crewing GmbH. Das Unternehmen DS Crewing vermittelt Schiffsbesatzungen aus aller Welt und ist damit in einem besonders stark regulierten… …Umfeld tätig. Ein Compliance-Zertifikat kann helfen, dass Kunden und andere Stakeholder signalisiert bekommen, dass es sich um ein Unternehmen handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als Generalnorm

    …Unternehmen hat dazu auch eine entsprechende Nachhaltigkeitsstrategie definiert. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Baker Tilly und der TU Dortmund… …auch knapp zusammenfassen mit: Die meisten mittelständischen Unternehmen wollen – können aber nicht”, sagt Martin Weinand, Partner bei Baker Tilly und… …in anderen Unternehmensbereichen vorgegeben ist, wo es primär und unmittelbar um Profitabilität geht.” Daher verwundere es auch nicht, dass 23 Prozent… …Nachhaltigkeitsberichterstattung: „Knapp drei Viertel der Unternehmen nutzt dazu nämlich eigene Leitsätze und Konzepte zur Erstellung der Berichte”, erklärt Prof. Dr. Christiane… …Pott von der TU Dortmund und Co-Autorin der Studie: „Eigene Maßstäbe bei der Kommunikation machen Vergleiche mit anderen Unternehmen jedoch unmöglich… …. Nachhaltigkeit avanciert damit zur Willkür – und hat es damit schwer, zu einem festen und verbindlichen Bestandteil der Unternehmensphilosophie zu werden.”… …Mögliche Hilfestellung könnten standardisierte Rahmenwerke wie z. B. die GRI-Richtlinien oder die Leitsätze des UN Global Compact zur Berichterstattung und… …Kommunikation geben, die jedoch vergleichsweise selten genutzt würden: „Gerade diese Werke sind national und international anerkannt und nicht ohne Grund bei… …(CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen… …wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann

    Dr. Nikolai Horn
    …halten kann Dr. Nikolai Horn Die digitale Revolution nimmt – ebenso wie zuvor die industrielle zuvor – Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen und setzt… …gesellschaftlichen Bereiche verändere, lohnt sich ein genauer Blick auf die Veränderungen im einzelnen Teilsystem, auf die daraus entstehenden Wechselwirkungen und auf… …Rechtsinstrumente und Gesetzgebungsprozesse für die Netzregulierung noch adäquat sind. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich bewirken die ständig wachsenden… …Möglichkeiten der Datenauswertung und Datenanalyse eine beschleunigte Entwicklung innovativer Verfahren und eine Verkürzung der Innovationszyklen. Diese… …Entwicklungen werden von Unternehmen ­antizipiert und in Geschäftsmodelle umgesetzt, wodurch unter anderem die ­herkömmlichen ökonomischen Ansätze sukzessive… …verändert werden. So wird beispielsweise die Preisbildung durch immer präzisere Tracking-Verfahren und Datenanalysen zunehmend personalisiert und das… …Preis, sondern zumindest auch das Surfverhalten und Anfragehäufigkeit des einzelnen Nutzers. Unterschiedliche Tempi Genauso wie sich Marktmechanismen… …der herkömmlichen Regulierungs- und Rechtdurchsetzungsverfahren? Dr. Nikolai Horn ist Philosoph und unterstützt als Referent für Grundsatzfragen die… …Datenschutz-Grundverordnung ab 2012 vier Jahre dauerte und die Zeit bis zu deren ­Anwendung weitere zwei Jahre – ein Zeitraum des Generationswechsels von Web 2.0 zu Web 4.0… …einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ (Art. 20 Abs. 1 DSGVO) erfolgen soll, lässt zugleich allerdings offen, was genau unter einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …zunehmenden Öffnung der internationalen Märkte und der damit einhergehenden, angesprochenen Globalisierung des Wettbewerbs konfron- tiert.3 Insb. die… …Liberalisierung des Wirtschaftsverkehrs in den ehemaligen Sowjetstaaten – vornehmlich Russland4 – und der VR China5 hat zu einem starken Zustrom an… …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …eine kontinuierliche Steigerung der Wettbewerbsintensität und ein sich beschleunigender Innovationszyklus zu beobachten sind.8 Diese Entwicklung… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …, Klaus (1990c), S. 36. 2 Einführung in die Thematik hierfür benötigten unternehmensspezifischen (Erfolgs-)Faktoren wie Größe, Know-How und… …oder auf rein vertraglicher Basis ohne Kapitalver- flechtung18 – dar, bei dem die involvierten Parteien sich gemeinschaftlich und gleichgerichtet… …Zusammenarbeit verschaffen sich die involvierten Parteien i. d. R. Zugang zu neuen Märkten und Technologien, die bisher außerhalb ihrer üblichen (räumlichen… …und sachlichen) unternehmerischen Tätigkeitsfelder la- gen.20 Zudem bieten Joint Ventures ihnen die Möglichkeit, den technologischen und ökono-… …historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 3 1.2 Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW verabschiedet neue Prüfungsstandards von Corporate Governance Systemen

    …Der Arbeitskreis „Prüfungsfragen und betriebswirtschaftliche Fragen zu Governance, Risk und Compliance (GRC)” des IDW hat eine Serie von neuen… …den Inhalten der neuen Standards: IDW PS 981 – Risikomanagementsysteme Der IDW PS 981 behandelt die Prüfung von Risikomanagementsystemen (RMS) und… …Angemessenheit und Implementierung des RMS ist möglich.Der Standard beschriebt die Grundelemente eines RMS, die Prüfungsanforderungen bei der Auftragsannahme, der… …Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Dokumentation und Berichterstattung eines Prüfers. IDW PS 982 – Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und… …externen Berichtswesens Die Anforderungen und Vorgehensweise für die Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens… …beschreibt der IDW PS 982. Hierbei handelt es sich um die Regelungen, die auf die ordnungsgemäße Gewinnung, Verarbeitung, Weiterleitung und Darstellung… …Unterstützungsprozesse samt Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen. Eine Systemprüfung nach dem IDW PS 982 zielt aber nicht darauf ab, ob die Inhalte der Unternehmensberichte… …Beutrteilung unter Anwendung des bereits bestehenden DIIR Kriterienkatalogs, der wegen Änderungen der IPPF und den Erfahrungen aus durchgeführten Quality… …Assessments angepasst und erweitert wurde, gilt als sachgerecht. Tagung Quality Assessment am 9./10. Mai 2017 in Berlin Bei der Tagung „Quality Assessment” … …. bis 10. Mai 2017 in Berlin (Leonardo Royal Hotel, Otto-Braun-Straße 90, 10249 Berlin) statt. Besucherinnen und Besucher können sich dort aus erster Hand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 197 Seiten, EUR (D) 39,95 ISBN 978-3-503-16732-6 46 ZIR 01.17 Vom Anspruch… …her ist das Buch „als Unterstützung für Praktiker bei der täglichen Arbeit gedacht und kann als Vorbereitung auf eine Zertifizierung genutzt werden.“ –… …so die beiden Autoren im Vorwort. Die Autoren wollen den aktuellen Stand der Internen Revision aufnehmen und übersichtlich darstellen. Es ist jedoch… …und Interner Revision auseinandersetzen wollen. Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung (CIA, Interner Revisor DIIR ) ist es hilfreich, weil das… …und zum Revisionshandbuch sowie zu den Berufsgrundsätzen Unabhängigkeit und Objektivität. Der zweite (sehr kurze) Abschnitt zur Fachkompetenz und… …Inventar der (potentiellen) Prüfungsobjekte der Internen Revision. Nach Standard 2100 sind Mindestinhalt jeder Prüfungslandkarte die Führungs- und… …der Unternehmenskultur wie Ethik, Leistung und Verantwortung, die „im Fokus der Internen Revision stehen sollen“ (S. 50), sowie der Prüfungsthemen… …IT-Führung und – Überwachung und dolose Handlungen hin. Die Mehrjahresplanung sowie die Jahresplanung müssen risikoorientiert sowie in einem systematischen und… …dokumentierten Prozess erfolgen. Die Autoren beschreiben deshalb ausführlich ein Verfahren, wie diese Forderung der Standards 2010 und 2010.A1 umgesetzt werden… …, u. a. mit der Prüfungsteambildung und der Vorbereitung des Arbeitsprogramms und der fachlichen Durchdringung des Prüfungsobjektes, der Teilprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …Zusammenlebens in einer Gesellschaft. Ohne die Kommunikation und festgelegte Regeln dafür kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Was heißt das übertragen… …Wie sich bereits auf den ersten Blick auf das Compliance-Haus erkennen lässt, sind die Anforderungen an den Compliance-Officer hoch und interdis-… …ziplinär. Die Ausgangsaufgabe stellt dabei die Unterstützung der operativ verantwortlichen Organe und Abteilungen zur Einhaltung der internen und externen… …Compliance-Haus, auch Elemente zur Umsetzung der gefor- 1 Vgl. Bürkle / Hauschka / Bürkle, S. 2 und 3. 1 2 Aufgaben Compliance-Officer Gesetze & Standards… …Prozess- kenntnisse RM/IKS/Audit Schnittstellen u.Steuerungs -funktion Kommuni- kation (Inter-) nationale Gesetze und Vorgaben Unterge- setzliche… …Standards und ISO/DIN Anforder- ungen Gesetzes- initiativen Recht- sprechung Allg. Management know-how, Strategisches Management Change-… …Tochter- Gesellschaf- ten Schulungen Informationsver mittlung und - bereitstellung Krisenkom- munikation Konflikt- management Interkulturelle… …herausgearbeitet werden. Im Anschluss daran sind diese Ergebnisse durch eine Risikoanalyse zu kategorisieren, beispielsweise in geringe, mittlere und hohe Risiken… …. Wird dies versäumt, be- steht die Gefahr, dass Mitarbeiter die Compliance-Prozesse nicht verste- hen und daher nicht umsetzen oder diese zwar verstehen… …, aber von diesen in ihrem Arbeitsalltag behindert werden und diese deshalb nicht umset- zen. Daher ist folgende Kommunikation notwendig: zunächst ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück