COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4973)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1745)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (170)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5077 Treffer, Seite 26 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …260 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.1 Rahmenbedingungen Rechtliche… …22.07.2008 10:42:12 Uhr 261 Prüfung des Managements der OpRisk hat sich an Größe, Komplexität und Risikoprofil der Geschäftsfelder einer Bank… …Erfassung muss zeitnah erfolgen. Ab einer bestimmten Größenordnung werden Ad-hoc Be- richtspflichten vorgegeben. 3.3.2 Prüffelder Von der Prüfung des… …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …sinnvollerweise in einer zentralen Prü- fung beurteilt wird, ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risi- ken immer Teil von Prozessprüfungen… …. DIIR_Forum_7.indd 261 22.07.2008 10:42:12 Uhr 262 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Prüfungsfelder für die Prüfung des… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Schaden erfasst wird. Neben der Prüfung des Verfahrens der Scha- densfallerfassung kann die Interne Revision stichprobenweise die Zeitnähe, Richtigkeit und… …Vollständigkeit der Datenerfassung überprüfen. DIIR_Forum_7.indd 262 22.07.2008 10:42:13 Uhr 263 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.3 Einbindung von… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …ausgerichte- ten Prüfungstätigkeit der Internen Revision zu prüfen. Meist wird revisionsin- tern die Kreditrevision mit der Prüfung der Projektfinanzierungen… …Bonitätsprüfung eines Kreditantragstellers weicht hierbei der Prüfung des Kow-hows und der Bonität der Vertragspart- ner des zu finanzierenden Projektes sowie der… ….: Internationale Projektfinanzierung – Konzeption und Prüfung, Bremen 2009, S. 54. Prüfung von Projektfinanzierungen 124 Die Objekte einer Projektfinanzierung… …3: Beteiligte der Projektfinanzierung Prüfung von Projektfinanzierungen 126 Den Sensitivitätsanalysen geht eine möglichst genaue Identifikation… …Monte-Carlo-Simulation nutzen, um die Ausfallwahrscheinlichkeit eines 69) Vgl. Russ, A./Bucksch, M.-O.: Identifikation von Chancen und Risiken bei der Prüfung von… …Projektfinanzierungen, in: Becker, Axel/Kastner, Arno (Hrsg.): Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart 2007, S. 606. Prüfung von… …auch für den Erfolg einer Prüfung von elementarer Bedeutung. Darüber hinaus müssen die Prüfer über revisionsspezifisches Wissen verfü- gen. Folgende… …Verlag, Berlin 2002, S. 128. Prüfung von Projektfinanzierungen 130 Abbildung 4: Qualifikationsstufen der Prüfer Da in Abhängigkeit der Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …. „Pre-Clearance-Verfahrens“ zukünftig ermöglicht werden, bereits im Rahmen des laufenden Abschlusserstellungsprozesses – und damit vor einer etwaigen Enforcement- Prüfung –… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Vielmehr beschränkt sich die Prüfung durch die DPR stichprobenartig auf wesentliche, nach Risikoarten ausgewählte Sachverhalte. Mit dieser… …Vorliegen konkreter Anhaltspunkte ebenfalls Untersuchungen durch die DPR eingeleitet werden. Bei dieser „Anlassprüfung“ beschränkt sich die Prüfung auf den… …Anlassprüfung kann unterbleiben, falls trotz Vorliegens konkreter Anhaltspunkte kein öffentliches Interesse an einer Prüfung besteht. Dies trifft gem. § 342b II S… …Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, unter den Voraussetzungen des § 37o I WpHG gem. § 37p II WpHG die Einleitung einer Prüfung der ersten Stufe veranlassen. Im Rahmen der… …„Prüfung auf Verlangen der BaFin“ ist ebenfalls keine Vollprüfung vorzunehmen, sondern der Prüfungsumfang beschränkt sich auf die Sachverhalte, bei denen… …eine Prüfung ein, steht es dem betreffenden Unternehmen frei, ob es an der Prüfung mitwirkt oder nicht. Die DPR berichtet der BaFin über die Absicht… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …betreffenden Unternehmen das Ergebnis der Prüfung mit. Es besteht keine Mitteilungspflicht gegenüber Dritten, wie etwa Hinweisgeber oder Öffentlichkeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …132 • ZCG 3/10 • Prüfung Stärkung der Corporate Governance durch eine externe ­Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft? Ein… …sieht eine vergleichbar ausgeweitete Prüfung durch den Abschlussprüfer nicht vor. Zur Stärkung des Kooperationsverhältnisses zwischen Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer besteht jedoch die Möglichkeit einer Erweiterung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat. Diese kann u. a. eine vollständige Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer (einschl. der Risikobewältigungsmaßnahmen durch den Vorstand) 9 c , c c eine materielle Prüfung der Entsprechenserklärung… …selbst […] nicht […] Gegenstand der Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB. Ebenso gehört die Beurteilung, ob die […] Handlungen zur Risikobewältigung bzw. der… …Verzicht auf solche sachgerecht oder wirtschaftlich sinnvoll ist, nicht zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems“. 10 Die Pflichtprüfung beschränkt sich… …auf eine formelle Überprüfung der Anhangangabe nach § 285 Satz 1 Nr. 16 HGB. Eine materielle Prüfung ist ausdrücklich in IDW PS 345, Tz. 22, ausgenommen… …Prüfung • ZCG 3/10 • 133 In Abschnitt 3 werden die berufsständischen Verlautbarungen des IDW zur externen Geschäftsführungsprüfung (IDW PS 720; IDW PH… …Abschlussprüfer auch zur Gatekeeper-Funktion bei, da die Ergebnisse der externen Prüfung im Allgemeinen ein höheres Maß an Objektivität aufweisen als die interne… …Prüfung durch den Aufsichtsrat. Ursächlich hierfür ist, dass der Aufsichtsrat in der nationalen AG u. a. durch den zwingenden Erlass von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …ten begleitet. Die Prüfung des Lageberichtes und der darin kommunizierten Chancen und Risiken stellt daher eine große Herausforderung für… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2006, S. 228. Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht 340… …bericht. Eine Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB wird indes vom DSR bewusst angestrebt und auch allgemein angenommen. Prüfung der… …. Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung Kirsch/Scheele 343 als potentielle Berichtsinhalte genannt. Damit… …Herausforderung für die Prüfung 3.1 Anpassung der Prüfungsnormen des HGB Für den Prüfer stellt die durch die gesetzliche Kodifizierung der Chancenberichterstat-… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Prüfungsnormen keine weiteren themenspezifischen Anpassungen vorgenommen. Zentrales Element der Lageberichts- prüfung bleiben somit weiterhin die… …der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (Ein- klangsprüfung II) in Einklang steht.26 Ferner ist zu prüfen, ob der Lagebericht insge- samt eine zutreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …161 Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Neben der Finanzmarktkrise haben auch… …Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012, S.`5. 3 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risi- kofrüherkennung im… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risi- kofrüherkennung im Kreditgeschäft – Bearbeitungs- und… …Frühwarnprozess und Frühwarnindikatoren 3 Prüfung von Frühwarnverfahren Frühwarnprozess • Schaffung des Risikoverständnis/Risikobewusstsein, •… …, Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2010, S.`152. 3 Erfordernisse der MaRisk 171 Prüfung von Frühwarnverfahren Frühwarnindikatoren •… …der Frühwarnnote in der Prüfungspraxis. Bei der Prüfung von Frühwarnverfahren sind folgende Prüfungsziele für die Interne Revision relevant… …: Tab.¬8 Prüfungsziele bei Prüfung der Frühwarnverfahren 2 Prüfungsziel Erläuterung Ordnungsmäßigkeit Hierbei wird durch die Interne Revision… …Prüfungsansätze Prüfungsziel Erläuterung Zweckmäßigkeit Hierbei soll im Rahmen der Prüfung beurteilt werden, in- wieweit das geprüfte Frühwarnverfahren… …. Becker A.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts – Vortrag bei der dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg/BA Villingen-Schwenningen – Vertiefung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards Liebe… …Zeiten begleitend geprüft werden? Oder sollen Prüfungen verschoben werden? Was macht Prüfung in der Krise eigentlich aus? Was sind die Erfolgsfaktoren für… …eine solche Prüfung? Der Hessische Rechnungshof hat zahlreiche Erfahrungen gesammelt, die im Beitrag von Wallmann/Liedtke zusammengefasst werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung

    …Bilanzmanipulationen gewünscht. Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Fraud werden ausführlich diskutiert, wobei immer wieder auf die Risikoorientierung der Prüfung… …muss die Prüfung auf Fraud deutlich intensiviert werden.Die Ausführungen zu den Prüfungsstrategien sind neben Wirtschaftsprüfern auch für interne… …der Prüfung ausmachen. So wird ausführlich auf den Umgang mit Daten und den Einsatz von Software zur Datenanalyse eingegangen. Ebenfalls wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …IT-Governance Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 207 1 Anwendungen 1.1 PO1 Definiere einen strategischen IT-Plan Prozess Kontrollobjekt Prüfung… …Informationsarchitektur Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO2.1a Informations- architekturmodell Gibt es ein aktuelles Informationsarchitekturmodell? Welcher… …Definieren der technischen Ausrichtung Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO3.1a Planung der techn. Infrastruktur Gibt es einen dokumentierten… …aktuelle Technologische Standards bei Neuanschaffungen berücksichtigt? 1.4 PO5 IT-Investitionsmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO5.1a… …IT-Investitionen? 1.5 PO8 Managen der Qualität Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO8.1a Qualitäts- management-System Gibt es ein Qualitätsmanagement-System?… …PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT und des Unternehmens Wird eine… …neu bewertet? 1.7 PO10 Projektmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO10.1a Projekt- management- Framework Gibt es eine aktuelle… …Steuerung der Änderung von Projekten Gibt es eine Prüfung und Freigabe von Änderungen von Projekten? PO10.11a Planung von Bestätigungs- Methoden… …Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische… …den Auftraggeber? 1.9 AI2 Erwerb und Pflege von Applikations-Software Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …. 118) Vgl. Mielk in Reischauer/Kleinhans (Hrsg.), Kreditwesengesetz (KWG), RZ 80 ff. Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 206 Entwicklung Mit… …Sicherstellung der bankinternen Erfassung im Kreditbereich/Risikoma- nagement/Meldewesen und adäquate revisionsseitige Prüfung � Bestimmung des risikoorientierten… …Kreditnehmerbegriff wird im § 19 Abs. 2 KWG definiert. Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Kreditnehmereigenschaft im Einzelfall der Prüfung der… …Partnerschaften Abbildung 1: Regelungen zum § 19 Abs. 2 KWG Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 210 § 19 Abs. 2 KWG wurde nunmehr den Kreditinstituten… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die Kreditprozesse in: ForderungsPraktiker 03/2012, Heidelberg 2012, S. 134. Prüfung der… …wann eine wirtschaftliche Abhängig- keit existenzbedrohend werden könnte Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 214 Bewertung der wirtschaftlichen… …bei der Bildung von KNE Prüfung der Bildung einer Risikoeinheit Abbildung 6: Wirtschaftliche Risiken Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …der Erfassung der Wechselwir- kungen überzeugen, in dem sie sich verschiedene praktische Fälle ansieht (Funktionsprüfung) und im Rahmen der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück