COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken Revision Bedeutung Corporate PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Compliance Deutschland Grundlagen Anforderungen Rahmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Equity-Methode im Konzernabschluss normieren. E-DRS 35 konkretisiert die Vorschriften gem. § 310 HGB, welche die Einbeziehung eines Gemeinschaftsunternehmens in… …den Konzernabschluss regeln. Dabei werden auch die Kriterien für das Vorliegen eines Gemeinschaftsunternehmens, welches Voraussetzung für die Ausübung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss über drei bzw. zum Konzernabschluss über vier KAMs berichtet wurde und hierbei häufig die Themengebiete… …401, IDW PS 405, IDW PS 406). 10 Im Folgenden sind die Begrifflichkeiten Abschluss und Lagebericht gleichzusetzen mit Jahres- bzw. Konzernabschluss… …Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss im Durchschnitt 3,2 KAMs und ein Bestätigungsvermerk im Jahresabschluss durchschnittlich 2,0 KAMs. den grundsätzlich 75… …MDAX enthält ein Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss im Durchschnitt 3,2 KAMs und ein Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss durchschnittlich 2,0… …der im Durchschnitt berichteten KAMs als auch die Bandbreiten zwischen den einzelnen WPG nur geringfügig. Während zu einem Konzernabschluss im… …von im MDAX gelisteten Unternehmen. So werden durchschnittlich im DAX-30 für einen Konzernabschluss 0,8 KAMs und für einen Jahresabschluss 1,0 KAMs mehr… …Themengebiete. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 275 Konzernabschluss Jahresabschluss Konzernabschluss Jahresabschluss Top 1 Goodwill 19,4 %… …KAMs je WPG 1– 5 1– 6 1– 4 1– 4 2 – 2 1– 6 5 4 3 2 1 0 PwC KPMG EY Deloitte BDO PwC KPMG EY Deloitte BDO Konzernabschluss Jahresabschluss DAX MDAX *… …beachtet, dass das fünfthäufigste Themengebiet zum Konzernabschluss („Umsatzerlöse“) noch in 29 % der Bestätigungsvermerke, hingegen das zweithäufigste… …Bestätigungsvermerken zu Konzern- bzw. Jahresabschlüssen im Wesentlichen daraus, dass ein Konzernabschluss häufiger in einen Geschäftsbericht eingebunden wird. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …durchzuführen. 11 Dabei werden der Jahres- beziehungsweise Konzernabschluss sowie der Lagebericht beziehungsweise Konzernlagebericht eines Unternehmens auf… …Abschlussprüfung mit den beruflichen Grundsätzen der Internen Revision vereinbar zu sein, sodass das Prüfungsurteil zum Jahres- beziehungsweise Konzernabschluss… …Rahmen einer Abschlussprüfung beurteilt werden. Jahresabschluss beziehungsweise Konzernabschluss als Ganzes Gegenstand der Abschlussprüfung ist der… …Jahresabschluss beziehungsweise der Konzernabschluss eines Unternehmens als Ganzes. Einzelne Bestandteile des Abschlusses (zum Beispiel Bilanz, GuV) oder einzelne… …TG, die in den Konzernabschluss mit einbezogen werden (zum Beispiel durch die Erstellung und Konsolidierung von Konzernberichtspaketen beziehungsweise… …Konzernabschluss als Ganzes auf die Finanzinformationen der einzelnen TG heruntergebrochen und verteilt wird. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, ein Prüfungsurteil… …bezogen auf den Konzernabschluss als Ganzes abzugeben. Die Durchführung einer Konzernabschlussprüfung bedeutet also nicht notwendigerweise, dass dabei auch… …eine Beurteilung mit hinreichender Sicherheit der Finanzinformationen von in den Konzernabschluss einbezogenen TG erfolgt ist. Dies ist zu beachten, wenn… …, dass aus dem Prüfungsurteil zum Jahres- beziehungsweise Konzernabschluss im Rahmen der Abschlussprüfung nur bedingt Rückschlüsse auf Finanzinformationen… …Umsatzzahlen für eine Verkaufsfiliale einer Modekette. Dazu werden Umsatzzahlen aus der Buchhaltung entnommen, die dem geprüften Konzernabschluss zugrunde liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …Steuerungsinstrumente. 4 Vgl. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 649. 5 Ähnlich Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569. 6 Vgl… …Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Ziff. 7710. 8 Die bisher geltenden DRS 2-10 für Kreditinstitute, DRS 2-20 für Versicherungsunternehmen wurden mit dem DRS 21 in… …. 2014 B2, DRS 21.56 ff.; von allen Mutterunternehmen, die einen handelsrechtlichen Konzernabschluss nach § 290 HGB und nicht gem. §§ 290 i. V. mit 315a… …HGB nach IFRS aufstellen sowie von denjenigen Mutterunternehmen, die einen Konzernabschluss nach § 11 PublG aufstellen und nach § 13 Abs. 3 Satz 2 PublG… …die Rede ist. 16 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS-Handbuch – Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, IAS 7 Tz. 7722. 17 Vgl. u. a. Pellens u. a… …. Aufl. 2017, S. 200. 24 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS-Handbuch, 5. Aufl. 2012, IAS 7 Tz. 7722. 25 Vgl. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …anzugeben. Entsprechendes gilt für den Konzernanhang im Konzernabschluss (§ 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB). Börsennotierte Gesellschaften haben die gesamten Bezüge… …, ob die Angaben gemacht wurden (formelle Prüfung) 9 . Entsprechendes gilt auch für die Pflichtangaben im Jahresbzw. Konzernabschluss (Anhang, Notes)… …mit dem Jahres- bzw. Konzernabschluss im Einklang steht (sog. Einklangprüfung) 29 . Darüber hinaus müssen Angaben innerhalb der einzelnen Berichtsmedien… …Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen, ZCG 2018 S. 28–36. 29 Siehe zum Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss auch DRS 20.4. 30 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …mit dem RMS und dem IKS und damit auch mit der Frage nach deren Effektivität auseinanderzusetzen . Ist der Jahresabschluss oder der Konzernabschluss… …Konzernabschluss des Mutterunternehmens nicht eingegangen zu werden, wenn das Tochterunternehmen für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen… …wurde § 171 Abs . 1 S . 2 AktG wie folgt geändert: Ist der Jahresabschluss oder der Konzernabschluss durch einen Ab­ schlussprüfer zu prüfen, so hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …aufgezeigt. Schlagworte: abschlussprüfer, interne revision, Jahresabschlussprüfung, konzernabschluss prüfung, aufsichtsgremium, internes kontrollsystem… …. Gem. § 290 Abs. 1 HGB haben die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft (Mutterunternehmen) mit Sitz im Inland einen Konzernabschluss und… …. Sofern eine Konzern- rechnungslegungspflicht besteht, werden Familienunternehmen des Typus 2 bis 4 in der Regel einen Konzernabschluss nach HGB aufstellen… …Mutterunternehmens (z. B. börsennotiert), Bedeutung der einbezogenen Unternehmen für den Konzernabschluss (sog. Scoping), Risikoein- stufung der einzelnen… …weitergehenden Mehrwert zu erzielen. Denn gerade bei Konzernun- ternehmen ist nicht nur der Abschlussprüfer für den Konzernabschluss (i. d. R. der Abschlussprüfer… …vorangestellten Überlegungen auch für die Konzernabschluss- prüfung bei Typ 3. Bei diesem Typ ist aber bereits heute der Konzernabschlussprüfer gewöhnlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …unter Bezugnahme auf die im Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Dem Grundsatz des „Management Approach“ 16 folgend handelt es… …Darstellung der Kennzahlen stetig beizubehalten. Sofern der Konzernabschluss eine Segmentberichterstattung enthält und sich die zur Konzernsteuerung verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …(2011): Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards, September 2011, https://www…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung darlegte (98 %; Vorjahr 94 %). Nur zehn…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück