COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Risikomanagements Institut Kreditinstituten Deutschland Prüfung Analyse Management deutschen Corporate Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Loitz 705 Kapitel 12 Latente Steuern im Konzernabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …(Ertrag-)Steuern sind seit dem BilMoG auch im Konzernabschluss statt nach dem Timing Koncept nach dem Temporary-Konzept anzusetzen. Außerdem ist zwischen inside… …basis differences und outside basis differences zu unterscheiden. – Im Konzernabschluss sind zum einen die latenten Steuern auf der Ebene der… …Jahresabschlüsse bzw. der HB II der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu erfassen, zum anderen kommen noch latente Steuerauswir- kungen aus… …grundsätzlich un- zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 706 Loitz 2. Rechtsgrundlagen 2 § 274, § 298 Abs. 1, § 306 HGB; § 13 Abs. 2 PublG… …Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wert- ansätzen im Konzernabschluss und den steuerlichen Wertansätzen (i. d. R.) im Einzelabschluss der dem Konzern… …Steuern im Konzernabschluss Loitz 707 Outside Basis Differences 8Es handelt sich um Differenzen zwischen dem anteilig angesetzten Nettover- mögen einer… …Konzernabschluss eine grundsätzliche Neuorientierung ein: weg von dem ergebnisorientierten Timing Differences Konzept hin zum Tem- porary Konzept. Das neue Konzept… …5.2 Ansatz 11Nach § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die in den Jahresabschlüssen bzw. Handels- bilanzen II, der in den Konzernabschluss einbezogenen… …Tochterunternehmen nach § 274 i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB enthaltenen aktiven und passiven Steuerab- grenzungsposten in den Konzernabschluss zu übernehmen. Latente Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …das oberste Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht auf- stellen muss. Vielmehr wäre auch jede Tochterkapitalgesellschaft… …sich auf den Konzernabschluss des über- geordneten Mutterunternehmens. 5.1.1.2 Befreiende EU-/EWR-Konzernabschlüsse (§ 291 HGB) Bereits vor dem… …Konzernabschluss auch ein nach den in der EU übernommenen (d. h. indossierten) IFRS aufgestellter Konzernabschluss als befreiender Konzernabschluss. Die Umsetzung… …Konzernabschluss nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB indes nicht verlangt.200 Für den befreienden Konzernabschluss ist nach dem Gesetzeswortlaut das Recht des… …Staates maßgeblich, in dem sich der Sitz des übergeordneten Mutter- unternehmens befindet. Der befreiende Konzernabschluss muss zwar in Einklang mit den… …weichender IFRS-Regelungen kann er jedoch sowohl strukturell als auch inhaltlich von einem nach deutschem Recht aufgestellten Konzernabschluss abweichen… …befreienden Konzernlagebericht in eine eigene Nr. 3 verschoben. Zudem müssen sowohl der befreiende Konzernabschluss als auch der befrei- ende… …Konzernabschluss einbezogen worden sind (unbeschadet § 296 HGB), – der Anhang zum Jahresabschluss des zu befreienden Unternehmens Angaben zu Name und Sitz des… …befreienden Mutterunternehmens, einen Hinweis auf die Befreiung von der Pflicht zur Erstellung von Konzernabschluss und Konzern- lagebericht sowie eine… …Erläuterung der im befreienden Konzernabschluss vom deutschen Recht abweichend angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …sind im Konzernabschluss latente Steuern zu bilden? � Wie sind die latenten Steuern im Konzernabschluss zu bewerten? 3.1 Überblick und definitorische… …Einzelabschluss rechtlich selbständiger Unternehmen handelt es sich bei einem Konzernabschluss um einen Abschluss der wirtschaft- lichen Einheit Konzern, der sich… …gemeinschaftliche Führung gemäß IAS 31 Gemeinschaftsun- ternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. Die Zielsetzung eines Konzernabschlusses liegt in der… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …Folgenden Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 594. 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzu- beziehen (IAS 27). Die Quotenkonsolidierung ist gemäß IAS 31 für Gemeinschaftsunterneh- men vorgesehen. Alternativ… …Konzernabschluss verpflichtend nach der Equity-Methode zu bilanzieren. 77 IAS 28.26 verlangt auch für die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen nach der Equity-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Re- gelungen… …zur befreienden Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses in § 315a HGB kodifiziert. Somit wird die Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss nach… …Aufstellungspflicht auf das Konzept der möglichen Beherrschung. So ist ein Konzernabschluss grund- sätzlich dann zu erstellen, wenn ein Mutterunternehmen auf ein… …ergänzender Rechenwerke (Konzernanhang, Kapitalflussrechnung etc.) Konzernabschluss Abb. 30.1: Prozess der Konzernabschlusserstellung 1 Hierzu zählen auch… …Einbeziehungswahlrecht in den Konzernab- schluss an bestimmte Kriterien. So muss ein Tochterunternehmen dann nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn – die… …veräußerung gehalten werden. 10 Daneben formuliert § 296 Abs. 2 HGB ein Wesentlichkeitskriterium, indem ein Ein- bezug in den Konzernabschluss dann… …entfällt, wenn nur Tochterunternehmen existieren, die nach den Vorschriften des § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezo- gen werden müssen. 11 Für… …. Vorbereitung der Einzelabschlussdaten 12Zwar kann ein Konzernabschluss durchaus auf Basis eines separaten, vollkommen autarken Buchführungssystems erstellt… …Definitionen des IFRS 10 Anhang A geben vor, dass der Konzernabschluss das Mutterunternehmen samt seiner Tochterunternehmen als eine wirtschaftliche Ein- heit –… …bestimmte Gesellschaften in den Konzernabschluss begrün- den. Dazu zählt auch die erhebliche und andauernde Beschränkung in der Aus- übung bestimmter Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Rege- lungen zur befreienden Erstellung eines… …IFRS-Konzernabschlusses in § 315a HGB kodifiziert. Somit wird die Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss nach internationalen Vorgaben nicht von Seiten des IASB… …Einbeziehungswahlrecht in den Konzernab- schluss an bestimmte Kriterien. So muss ein Tochterunternehmen dann nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn – die… …Weiterver- äußerung gehalten werden. 10 Daneben formuliert § 296 Abs. 2 HGB ein Wesentlichkeitskriterium, indem ein Ein- bezug in den Konzernabschluss dann… …entfällt, wenn nur Tochterunternehmen existieren, die nach den Vorschriften des § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. 11 Für… …Gesellschaften in den Konzernabschluss begründen. Dazu zählt auch die erhebliche und andauernde Beschränkung in der Ausübung bestimmter Rechte. Somit muss das… …genannte Tochterunternehmen nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden. Aufgrund der Zielsetzung des Konzerns, ein möglichst hohes Umsatzvolumen… …12Zwar kann ein Konzernabschluss durchaus auf Basis eines separaten, vollkommen autarken Buchführungssystems erstellt werden, was jedoch ein immenses… …den Konzernabschluss einbe zogenen Unternehmen aufbereitet (HB II-Erstellung) und zu einem Summen- abschluss verdichtet. Um dabei jedoch keine… …, J./Niemann, W. (Hrsg.), Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Band B, 13. Aufl., 2010, Rz. 462K; vgl. zur steuerlichen Behandlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Abschlüsse der Bank verwen- den, u. a. ein nach IFRS aufgestellter Konzernabschluss. Der folgende Beitrag soll Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander… …lassen sich hierzu die finanziellen Abschlüsse der Bank verwenden, unter anderem ein nach IFRS aufgestellter Konzernabschluss. Das Ziel der folgen- den… …Abschlusses. 14 3. Abbildung von Sachverhalten im IFRS- Konzernabschluss 3.1 Überblick In den IFRS existiert eine Vielzahl von Standards, die… …Höhe der Ausschüttung (und bspw. auch die Bemes- sung der variablen Vergütung des Managements) wird jedoch durch den IFRS- Konzernabschluss zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …120 4 Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbezie- hung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss 4.1 Vorbemerkungen… …Lage im Konzernabschluss ein Beherr- schungsverhältnis zu einer Zweckgesellschaft besteht.784 Dies kann sogar dazu führen, dass gar kein… …Konzernabschluss aufzustellen ist, wenn bspw. das Mutterunternehmen die Nor- men derart interpretiert, dass die Zweckgesellschaft nicht beherrscht wird und sonst… …Beherrschungsverhältnis besteht, nicht in den Konzernabschluss einbezogen, findet eine Verzerrung des tatsächlichen Konzern- bilds statt… …Konzernabschluss müssen die Informationen mit den Ab- schlüssen anderer Konzerne vergleichbar sein.790 Vor dem Hintergrund der über die Einbe- ziehung von… …Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss geführten Diskussionen über umgehbare Normen791 werden häufig zwei grundsätzliche „Rechnungslegungskonzeptio- nen“… …. Nach der 3%-Regel mussten Zweckgesellschaften nach US-GAAP nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn das bilanzierende Unternehmen keine… …zweistufiges Enforcement-Verfahren eingeführt, mit dem durch die Überprü- fung des Jahresabschlusses nebst ggf. Konzernabschluss kapitalmarktorientierte… …. 82) zu erreichen. Hinsichtlich des Konzernabschlusses soll das BilMoG „die Vergleichbarkeit mit dem Konzernabschluss nach den IFRS im Wege einer… …Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung 125 beziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss gab es handelsrechtlich bis vor der Finanzmarktkrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernabschluss 3.1 Vorbemerkungen Die derzeit verpflichtend anzuwendenden gesetzlichen Vorgaben reihen Zweckgesellschaf- ten in die Gruppierung der… …Tochterunternehmen ein,312 die mittels der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen sind und somit als der wirtschaftlichen Einheit Konzern… …Umgehungsmöglichkeiten der Einbeziehung(-snormen) von Zweckgesell- schaften in den Konzernabschluss befassen, wird diese Notwendigkeit und die Bedeutung… …Rommelspacher, W. (1964), S. 101. 54 Übergeordnete Rahmenbedingungen für den Konzernabschluss der Überlegungen zu einer sachgerechten Abbildung der… …Konzernabschluss durch das jeweilige Rechnungslegungssystem vorgegebenen Zielsetzun- gen, Funktionen und Grundsätze stellen die Grundlage für die Beurteilung der… …Konzernabschluss als Erkenntnisziel zugrunde gelegt, um daraus die Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses beeinträchtigen- de Probleme zu identifizieren und… …Konzernabschluss – auch für deutsche Mutterunternehmen – 315 Vgl. Theisen, M. R. (2000), S. 20. 316 Weder in… …sachgerechte Abbildung im Konzernabschluss 3.2.1 (Kapitalmarktorientierte) Konzernberichterstattung in Deutschland 3.2.1.1 Wesentliche Einflüsse auf die… …für den Konzernabschluss nen.326 Seither haben Zusammenschlüsse von Unternehmen zu einem Konzern auch in Deutschland stetig zugenommen und sind… …. 58 Übergeordnete Rahmenbedingungen für den Konzernabschluss zernrechnungslegungspflicht in §§ 290 ff. HGB kodifiziert, während Unternehmen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6. Konzernabschluss nach HGB oder nach IFRS… …grundsätzlich alle in- und aus- ländischen Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. – Der Konzernabschluss ist mehr als ein Summenabschluss, d… …Unternehmen wäre (Einheitstheorie). – Der Konzern ist kein Rechtssubjekt. Daher hat der Konzernabschluss nur In- formationsfunktion. Zur Bemessung der… …Gewinnausschüttung oder der Be- steuerung wird der Konzernabschluss daher nicht verwendet. – Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen müssen einen Konzernabschluss… …nach den IFRS aufstellen. Nichtkapitalmarktorientierte inländische Mutterun- ternehmen haben ihren Konzernabschluss wahlweise nach HGB oder nach IFRS… …aufzustellen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 576 Dreyer/Ull 2. Rechtsrundlagen 2 Konzernabschluss §§ 290 bis 315 a HGB; Konzernabschluss… …, ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute §§ 340 i und 340 j HGB; Konzernabschluss, ergänzende Vorschriften für Versicherungsunternehmen §§ 341 i und 341 j… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …292a HGB aufgehoben DRS 1a Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB - Konzernab- schluss nach US GAAP: Goodwill und andere immaterielle Vermö-… …Segmentberichterstattung von Versicherungsunternehmen ja DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss ja DRS 5 Risikoberichterstattung ja DRS 5 - 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Modernisierung des Bilanzrechts ZCG-Nachrichten Bilanzeid im Jahresfinanzbericht (Konzernabschluss) Hinsichtlich des… …. Sitzung unter Berücksichtigung eingegangener Anmerkungen auf die folgende Formulierung für den Konzernabschluss: „Wir versichern nach bestem Wissen, dass… …gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück