COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Das Basic Module enthält 11 Angaben, das Comprehensive Module 9 Angaben. b VSME Standard Rechnungslegung • ZCG 3/25 • 135 Jahres- bzw. Konzernabschluss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …sowohl für den Einzel- als auch den Konzernabschluss verbindlich und finden sich in den einschlägigen Vorschriften des HGB. Gem. § 285 Nr. 17 HGB sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …Einbeziehung in den Konzernabschluss sich in erheblichem Maße auf die wirtschaftliche Lage des Konzerns auswirkt. Dies wird regelmäßig angenommen, wenn das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalfluss- rechnung als gleichwertigen Pflichtbestandteil im Konzernabschluss offenlegen. Seit der Verabschiedung des BilReG im Jahr 2004 müssen sämtliche… …., Konzernabschluss, 13. Aufl., 2012, S. 531–533). Diese Kritik richtet sich im Grunde auch gegen das BMJ, weil es eine inhaltliche Modifikation von erlassenen DRS… …fehlenden Automatismus, wonach ein DRS zwingend im Konzernabschluss beach- tet werden muss, ergibt sich zum einen direkt aus dem DRS, da das DRSC die… …Konzernabschluss 2024 um eine Kapitalflussrechnung erweitern muss, findet in Etage 1 nur diesen unbestimmten Rechtsbegriff. – Sachgerechte Konkretisierungen… …Einbeziehung des Mutterunternehmens als Teilkonzern in einen IFRS- Konzernabschluss erfolgt, wird dieses Wirtschaftlichkeitsargument (Erstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Konzernabschluss, 2018, S. 733–736; Amen, M.: Kapitalflussrechnung, 2008, S. 28; vgl. von Wysocki, K.: Grundlagen zur Kapitalfluß- rechnung, 1998, S. 9. 81 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …neben den grundsätzlichen Fra- gen, ob ein Unternehmen zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist und welche Unter- nehmen in den Konzernabschluss… …konzern- weite Vereinheitlichung der in den Konzernabschluss einzubeziehenden Einzelabschlüsse (Handelsbilanzen II), ggf. eine Währungsumrechnung sowie die… …Ausgestaltungsarten der Unternehmensverbindung unterschied- lich klassifiziert. Im Hinblick auf den Konzernabschluss sind zunächst nur die Unternehmen relevant, die… …7.37 ver- langen, dass alle in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen entsprechend ihrer Konsolidierungsmethode in die Kapitalflussrechnung… …. 2155–2158. 101 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2018, S. 733. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethode 83 Fällen die Intensität… …staltung der Einbeziehung des jeweiligen Unternehmens in den Konzernabschluss. So sind die Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie Ein-… …der Equity-Methode103 zu bewerten. Das Wahlrecht zur Quotenkonsolidierung aus IAS 31.30 ist somit abgeschafft. Für die im Konzernabschluss nach der… …Konzernabschluss nach HGB, Rz. 7–38; Müller, S: HDB- Beitrag Konzernabschluss nach IFRS, Rz. 17–35. 103 Ausführlich s. Müller, S.: HDB-Beitrag Equity-Bewertung, Rz… …einerseits i.d.R. keine Konzernbuchhaltung, andererseits steht im Konzernfall neben den Einzelabschlüssen auch der Konzernabschluss zur derivati- ven… …. 112 Vgl. Gebhardt, G.: Kapitalflußrechnungen, 1999, S. 1316. 113 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2018, S. 748f. 114 Vgl. Siener, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zielgerichtete Überwachung der nachhaltigen finanziellen und erfolgsori- entierten Unternehmensentwicklung. Wie der Jahres- bzw. Konzernabschluss bedarf aber auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …11 werden darüber hinaus soweit berücksichtigt, als die Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge ebenso im Konzernabschluss ausgewiesen sind… …den Konzernabschluss einbezogen sind, werden demgegenüber nicht berücksichtigt. Der Anknüpfungspunkt für diese Festlegung der Berichtspflichten ist… …Auswirkungs-Wesentlichkeit, sondern ebenso hinsichtlich der finanziellen Wesentlichkeit zwischen Konzernabschluss und konsolidiertem Nachhaltigkeitsbericht zu beachten sind… …Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen immer und vollständig bewertet werden müssen. Der dreistufige Prozess der Wesentlichkeitsanalyse erfordert nämlich… …einer Übertragbarkeit auszugehen sein, das Wahlrecht wird mitunter zwischen Konzernabschluss und konsolidiertem Nachhaltigkeitsbericht unterschiedlich… …solche Verpflichtung besteht nämlich bereits für den Konzernabschluss nicht; und ohne eine solche Verpflichtung kann der Rechtssystematik des HGB/ UGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …zum handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss sowie bei allen steuerbilanziellen und bilanzpolitischen Entscheidungen. Auch die 14. Auflage bietet…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück