COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …auch im Konzernabschluss – als angemessen und ausreichend erachtet wird, folgt die Rechnungslegung der internationalen Konzerne den Normen der IFRS. Die… …das Berichtsjahr 2010 – wie im Vorjahr – drei nach den Regelungen der US-GAAP. Dabei wird stets auf den im Geschäftsbericht enthaltenen Konzernabschluss… …Entscheidung, welche Rechnungslegung für sie die „richtige“ ist, in Teilen (bezogen auf den Konzernabschluss) abgenommen. Umso wichtiger ist es, in Theorie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …, dass Unrichtigkeiten und dolose Handlungen, die sich auf die Darstel- lung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernla- gebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben… …Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss im Geschäftsbericht 2009 der Siemens AG, Wittelsbacherplatz 2, München, 2010. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 84 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …hätten stark an Gewicht eingebüßt. Zwar werde die Dividende aus dem Einzelabschluss bezahlt, gemessen werde sie aber am Konzernabschluss, und für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Verschiebungen in der Ergebniswirksamkeit der jeweiligen Bilanzposten“5 beruht. Dieser Effekt verstärkt sich im Konzernabschluss, da zu den Abweichun- gen zwischen… …. Die in § 274 HGB n.F. bzw. § 306 HGB n.F. kodifizierten Regelungen zur Bilan- zierung latenter Steuern im Einzel- bzw. Konzernabschluss sind gemäß Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …In diesem Fall ist für die Bewertung der latenten Steuern der Thesaurierungssteuersatz zu verwenden (IAS 12.52A). Im Konzernabschluss hat die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …sind im Konzernabschluss latente Steuern zu bilden? � Wie sind die latenten Steuern im Konzernabschluss zu bewerten? 3.1 Überblick und definitorische… …Einzelabschluss rechtlich selbständiger Unternehmen handelt es sich bei einem Konzernabschluss um einen Abschluss der wirtschaft- lichen Einheit Konzern, der sich… …gemeinschaftliche Führung gemäß IAS 31 Gemeinschaftsun- ternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. Die Zielsetzung eines Konzernabschlusses liegt in der… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …Folgenden Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 594. 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzu- beziehen (IAS 27). Die Quotenkonsolidierung ist gemäß IAS 31 für Gemeinschaftsunterneh- men vorgesehen. Alternativ… …Konzernabschluss verpflichtend nach der Equity-Methode zu bilanzieren. 77 IAS 28.26 verlangt auch für die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen nach der Equity-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Konzernabschluss einbezogen, sind die Verluste unmittelbar im Abschluss enthalten. Ein Unterschied zwischen handelsrechtlicher und steuerlicher Verlustzurechnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Konzernabschluss der Steuersatz des Mutterunternehmens, oder ein gewichte- ter Durchschnittssteuersatz der Konzernunternehmen (Mischsteuersatz) zur Anwendung kommen… …Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung. S. 104 u. 165, © 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft•Steuern•Recht GmbH &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Konzernabschluss nach den in § 315a HGB bezeichneten internationalen Rechnungslegungsstandards zu erstellen, sind diese Vorschriften auch auf den verkürzten… …abschlüssen (Quelle: Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke: Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS. Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …handels- rechtlichen Einzel- und Konzernabschluss neue Anforderungen gestellt werden.…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück