COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (13)
  • eJournal-Artikel (5)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Banken Institut Unternehmen Berichterstattung Grundlagen Management Prüfung Controlling Risikomanagements Governance Praxis Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf: C Jahres- und Konzernabschluss C…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …Konzernabschlusses ist die In- formation von Stakeholdern über die Lage des Konzerns.4 Zudem dient der Konzernabschluss auch der Selbstinformationsfunktion und gewinnt… …unrealisierter Gewinne abgesprochen. Faktisch ergibt sich jedoch eine Einflussnahme der IFRS-Rech- 33 Jahres- und Konzernabschluss nungslegung auf die… …Konzernabschluss 7 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §243, Rz. 24. 8 Vgl. für weitere Ausführungen zum Lagebericht vgl. den Beitrag von Kirsch/Höfer, Lagebericht –… …bestimmte Kapitalgesellschaften, die als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in der EU oder dem EWR einbezogen sind… …. Insoweit werden 37 Jahres- und Konzernabschluss 14 Vgl. IDWRSHFA 7 n.F., Tz. 4. 15 Vgl. § 1 PublG. 16 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12. 17 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12… …Befreiung für Kapital- gesellschaften nach §264 Abs. 3 HGB zielt die Befreiung nach §264b HGB auf eine Einbindung in einen befreienden Konzernabschluss ab und… …Offenlegung der 39 Jahres- und Konzernabschluss 21 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §325, Rz. 25. 22 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §324a, Rz. 3. 23 Vgl… …19.16 i. V.m. DRS 19.69 ff. 27 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019, S. 101 f; Biener, 1983, S. 6. der Konzernabschluss zu erstellen ist. Letzteres ist… …Konzernabschluss 28 Vgl. Verordnung (EG) NR. 1569/2007, Art. 3. 29 Vgl. Deubert/Lewe, 2016, S. 1262. – Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss (§§291…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …Bachmann/Peitz, Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung, Kap. 4.1, in diesem Sammelband. 53 Ein Unternehmen ist i. S. d… …. auch den Beitrag von Bachmann/Peitz, Jahres- und Konzernabschluss – Ur- sprung und Kern der Unternehmensberichterstattung, Kap. 3.1, in diesem Sammel-… …auf- stellen müssen.54 Analog zu dem sog. Einheitsgrundsatz (§297 Abs. 3 Satz 1 HGB), nach dem der Konzernabschluss so aufzustellen ist, als handele es… …sich bei den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen um ein einziges Un- ternehmen, ist auch für die Aufstellung des Konzernlageberichts eine… …Berücksichtigung der nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.56 Auch wenn der Konzernlagebericht ein eigenständiges Rechnungslegungsin- strument… …neben dem Konzernabschluss ist,57 stehen der Konzernlagebericht und der Konzernabschluss in einem engen inhaltlichen Zusammenhang.58 Zum einen verdichtet… …, 2019a, S. 51. 66 Vgl. Pollmann/Seubert, 2015, S. 962. gänzt.60 Die inhaltliche Verbindung zwischen dem Konzernabschluss und dem Konzernlagebericht zeigt… …Generalnormen verdeutlicht, dass der für den Konzernabschluss geltende Rechenschaftszweck auch für den Konzernlagebe- richt gilt. Indes legt der… …Konzernabschluss zu erläutern (§§315 Abs. 1 Satz 3 i.V.m. 315 Abs. 3 HGB).84 Die Leistungsindikatoren können sowohl quantitativ als auch qualitativ sein und sind… …Prognosebericht indes zukunftsorientiert,93 wodurch der Konzernabschluss in zeitlicher Hinsicht er- 57 Konzernlagebericht 94 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …kapitalmarktorientiert i. S. d. §264d HGB sind, die Schwellen- werte des §293 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 oder 2 HGB für den Konzernabschluss über- schreiten und im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Berichterstattung bis hin zum Bestätigungsvermerk ergeben“. Bei Einschränkung gesetzlicher Wahlrechte im Konzernabschluss durch die DRS sind allerdings keine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …von Jahres- und Konzernabschluss eingeräumt werden. Hier ist somit kein ansonsten angestreb- ter Gleichlauf der Offenlegung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …die Verpflichtung von kapitalmarktori- entierten Mutterunternehmen, den Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …nicht mehr nur den aufgestell- ten Jahresabschluss, Lagebericht, Konzernabschluss und Konzernlagebericht (im Folgenden als Aufstellungsdokumente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …Berichterstattung im Finanzteil des Geschäftsberichts (IFRS- Konzernabschluss). Insbesondere thematisiert werden sollen dabei die derzeit bestehenden Hürden bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Veröffentlichungsform des Entgeltberichts Im Dokument zum (Jahres- und) Konzernabschluss sowie (Konzern-)Lagebericht Grundsätzlich veröffentlicht jedes der betrachteten… …dieser Unternehmen veröffentlichen ihren Entgeltbericht zusätzlich im Dokument zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht, weshalb die Stichprobe in… …diesem Fall 65 Berichte umfasst. Ferner publizieren einige Unternehmen nur ein einziges Dokument, das den Jahres- und Konzernabschluss sowie den… …(Konzern-)Lagebericht enthält. Folglich veröffentlichen insgesamt 26 % der Unternehmen den Entgeltbericht innerhalb des Dokuments zum Jahres- und Konzernabschluss bzw… …. ­zusätzlich im Konzernabschluss sowie (Konzern-)Lagebericht. 24 Die restlichen Unternehmen (19 %) publizieren ihren Separates Dokument als Bericht zur… …ausschließlich im separaten Konzernabschluss; vgl. Deutsche Pfandbriefbank AG, Konzernabschluss 2017. 25 Vgl. Rimmelspacher/Kliem, Der Entgeltbericht – die neue… …Unternehmen, die ihren Entgeltbericht im Dokument zum Jahresabschluss und Lagebericht (Jahres- und Konzernabschluss sowie (Konzern-)Lagebericht) veröffentlichen… …Gleichstellung von Frauen und Männern und ­deren Wirkungen 40 Vgl. Siemens AG, Jahres- und Konzernabschluss 2017/18. 156 • ZCG 4/21 • Management Entgeltbericht c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück