COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (7)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Arbeitskreis Instituts Fraud Praxis Controlling Institut Rahmen Grundlagen internen Prüfung interne deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …diesem Jahr wurde erneut umfangreich erläutert, ob der Abschlussprüfer an den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahresund Konzernabschluss teilnahm und… …erneut umfangreich erläutert ( 98 %), ob der Abschlussprüfer an den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Nichtausweis von Verbind- lichkeiten im Konzernabschluss wurde eine zu gute Kreditwürdigkeit vorge- täuscht, wodurch das Unternehmen stets neue Kredite erhielt… …diese nicht in den Konzernabschluss einbezogenen „Special Purpose Entities“ veräu- 44 Bilanzskandale in den USA ßert (nach dem Stichtag fand… …und weit gestreut. Wesentliche Vorausset- zung, damit SPEs nach US-GAAP nicht im Konzernabschluss erfasst werden müssen, ist die Beteiligung externer… …stöße gegen US-GAAP vor. Als im Herbst 2001 drei solche eindeutige Fälle bekannt wurden, musste Enron diese SPEs im Konzernabschluss rückwirkend voll… …Konzernabschluss nachzuvoll- ziehen, da dieser mit einer schier endlosen Anzahl von Fußnoten versehen war, womit eine bewusst verkomplizierte Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Bilanzsumme: 123.410 T€, Arbeitnehmer: 220, Umsatzerlöse: 37.579 T€ (Angaben aus dem Konzernabschluss 2005), im Jahr 2006 erfüllte die AG bereits die Kriterien… …. 2014). 40 Vgl. Thielert AG, Excel-Übersicht, entnommen aus der Unternehmensdatenbank Dafne, Konzernabschluss; o.V. (Finanzen.net: Thielert Aktie 23. 03… …Vgl.Krehl/Schneider/Fischer (2006, S. 781–786). 74 Vgl. Zapf Creation AG, Excel-Übersicht, entnommen aus der Unternehmensdaten- bank Dafne, Konzernabschluss; Krause… …Unternehmensdatenbank Dafne, Konzernabschluss. 105 Vgl. o.V. (Nici.de 07. 02. 2014) und o.V. (Kuscheltiere-stofftiere.de 07. 02. 2014). 106 Vgl. o.V. (Sueddeutsche.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Bankbestätigungsschreiben (vgl. Fall Parma- lat). – Keine Erfassung von – in der Regel von Treuhändern gehaltenen – Schwarzgeldkonten im Konzernabschluss, obwohl die… …Erfassung der separierten und weit gestreuten Risiken unter den sonstigen Rückstellungen im Konzernabschluss (vgl. Fall Enron). – Nahezu willkürliche Bildung… …: Aufnahme von Darlehen über SPEs, die im Konzernabschluss nicht konsolidiert werden (vgl. Fälle Enron, Parmalat). – Factoring mit nicht existierenden… …von Aufwendungen auf SPEs, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden (vgl. Fälle Enron, Parmalat). – Aktivierung von Mietzahlungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Konzernlagebericht (§§289, 315 HGB) Mutterunternehmen ab 2005 bzw. 2007 Neufassung des § 297 I HGB hinsichtlich der… …Bestandteile des Konzernabschlusses(§ 315a I HGB) Freiwilliger Konzernabschluss nach IAS/IFRS Inhaltliche Erweiterung und Vereinheitlichung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind im XHTML-Format zu veröffentlichen. Zusätzlich ist der IFRS- Konzernabschluss unter Verwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …im XHTML-Format zu veröffentlichen. Zusätzlich ist der IFRS- Konzernabschluss unter Verwendung der XBRL-Taxonomie auszuzeichnen (Tagging). Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Jahresabschluss beziehungsweise Konzernabschluss des betreffenden Geschäftsjahres in Einklang steht, b. nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …21.05.2008, Begründung zu § 289 HGB. Ist der Jahresabschluss oder der Konzernabschluss durch einen Abschlussprüfer zu prüfen, so hat dieser an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …, „Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019“, „Wahl des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss und für den Konzernabschluss für…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück