COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Konzernabschluss einzubezie- hen sind. Verpflichtungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht, sind sämtliche Verpflichtungen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …, dass über die Existenz von im Konzernabschluss zu konsolidierenden Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von insgesamt 1,9 Mrd. Euro (etwa ein Viertel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Eine Besonderheit betrifft ­Unternehmen, die nicht als ­Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden. b sung der CSRD eingefügt wurde… …werden kann. Eine weitere Besonderheit betrifft den Umgang mit Unternehmen, die nicht als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden –… …Konzernabschluss einbezogen werden müssen, ergeben (bzw. ist eine gesonderte Ausübung solcher Wahlrechte für den konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht zu… …daran anknüpfende Nachhaltigkeitsberichterstattung gefordert ist. So ist zunächst offensichtlich, dass Konzernabschluss und konsolidierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …(Arbeitnehmerbelange: Mitarbeiterplanung) Keine Berichtspflicht Nein Kein Einzelabschluss vorliegend (Befreiender Konzernabschluss und Ergebnisabführungsvertrag mit… …Konzernabschluss Derby Cycle Holding GmbH, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Berichtspflicht auf Einzelabschlussebene nicht prüfbar (Berichtspflicht… …(Befreiender Konzernabschluss Erwin Rose GmbH & Co. KG, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Berichtspflicht auf Einzelabschlussebene nicht prüfbar… …Nachhaltigkeitsprojekts zur Förderung nachhaltiger Mobilität Nein Kein Einzelabschluss vorliegend (Befreiender Konzernabschluss und Ergebnisabführungsvertrag mit Accell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz; BilReG) wurde die IFRS-Rechnungslegung für den Konzernabschluss… …Konzernabschluss: Küting, K./Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss, 14. Aufl., Stuttgart 2018, S. 723 ff. 14 Vgl. IFRS Practice Statement Management Commentary. 4. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …. J./Theile, C.: IFRS-Handbuch, Einzel- und Konzernabschluss, 6. Aufl., Köln 2019, Tz. 14.72 36 Vgl. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D./Freiberg, J. (Hrsg.): Haufe… …Beteiligungsunternehmens im Konzernabschluss (einschließ- lich Goodwill), oder – die Dividende höher ist als das Gesamtergebnis der Beteiligung in der Periode, in der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …der Behandlung des Zinsanteils als Bestandteil des Finanzergebnisses **** nur im Konzernabschluss auftretend Abb. 31: IFRS-Ergebnisstruktur auf Basis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …einfachen Bewegungsbilanz aufgestellten Kapitalflussrechnung führt der Abgang des Tochterunternehmens zu einem Wegfall von Schulden im Konzernabschluss und… …Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen kommt der Unterscheidung zwischen Einzel- und Konzernabschluss be- sondere Relevanz zu, da konzerninterne… ….: IFRS-Handbuch, Einzel- und Konzernabschluss, 6. Aufl., a. a. O., Tz. 51.1. 873 Vgl. IAS 24.4. 874 Sofern Unternehmen unter öffentlicher Beherrschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …generiert wird, sind primär Beteiligungen und zahlungsmittelgenerierende Einheiten (z. B. im Konzernabschluss nach IFRS). 2 Ferner sind in diesem Zusammenhang… …Konzernabschluss einzubeziehen sind oder als Tochterunternehmen nach § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden. 4 Sofern das Mutterunternehmen einen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück