COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemeinschaftlich Konsolidierungskreis 701 1 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …rungsverboten oder -wahlrechten kennen die IFRS nicht. Jedoch ist bei der Beurtei- lung des Einbezugs eines Tochterunternehmens in den Konzernabschluss die Frage… …Wesentlichkeitsschwellen und sprechen keine qualitativen Gründe für einen Einbezug, kann auf die Einbeziehung der betreffenden Tochter- unternehmen in den Konzernabschluss… …Konzernabschluss ergibt. Wird ein Tochterunter- nehmen nicht in den Konsolidierungskreis einbezogen, erfolgt die Bilanzierung und Bewertung des entsprechenden… …Einzelabschluss des Sponsors als auch dem Konzernabschluss auszulagern. Der Sponsor transferiert dabei z.B. fremd - finanzierte Vermögenswerte inkl. der… …Unternehmen. 25 Im Konzernabschluss der Partnerunternehmen existiert hinsichtlich der Einbezie- hung des Gemeinschaftsunternehmens ein Methodenwahlrecht. So… …kann es entwe- der im Rahmen der Quotenkonsolidierung oder entsprechend der at equity-Methode in den Konzernabschluss aufgenommen werden (vgl. zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …BaFin und der ESMA sowie die Pflicht zur Implementierung, Aufrechterhaltung und Anwendung von Risikominderungstechniken. Konzernabschluss: DRS 22, DRS 23… …bekannt gemacht hat: CCDRS 22 „Konzernkapital“, CCDRS 23 „Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss)“, CCDRS 24… …„Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss“. Die Standards sind erstmals für nach dem 31. 12. 2016 beginnende Geschäftsjahre zu beachten. Eine frühere… …letztmals anzuwenden auf das vor dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahr. Auch DRS 4 „Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss“ wurde aufgehoben; er ist… …Segmentberichterstattung, CCDRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss, CCDRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Konzernabschluss, CCDRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern, CCDRS 17 (geändert 2010) Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Rechnungsabgrenzungsposten. – Der Eigenkapitalausweis im Konzernabschluss hat im Gegensatz zum Eigen- kapitalausweis im Jahresabschluss lediglich Informationsfunktion. – In… …werden Abweichungen in den Gewinnrücklagen erfasst. – Der Konzernabschluss ist um eine Eigenkapitalveränderungsrechnung (Kon- zerneigenkapitalspiegel) zu… …Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 619. Vgl. auch DRS 7. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 742 Schäfer Konzerneigenkapitalspiegel 5 Der… …II.1.10 Eigenkapital verwiesen. Der Konzern- eigenkapitalspiegel wurde mit dem BilReG2 ab dem ersten Geschäftsjahr nach 2004 für den Konzernabschluss nach… …dem HGB verbindlich eingeführt, d. h. der Konzernabschluss wurde um den Konzerneigenkapitalspiegel erweitert. Der DRS 7 wurde letztmalig 2005 angepasst… …derten Beteiligungsquoten. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 744 Schäfer 5.4 Konzerneigenkapitalspiegel 10 Wie oben ausgeführt, wird der… …II. 1.11 Eigenkapitalspiegel. 5.5 Ergebnisverwendung und Ergebnisverwendungsrechnung 11Zur Ergebnisverwendung im Konzernabschluss wird zunächst auf §… …298 Abs. 1 i. V. m. § 268 Abs. 1 HGB abgestellt, wonach auch der Konzernabschluss unter der vollständigen oder teilweisen Ergebnisverwendung… …Ergebnisverwen- dung anzutreffen (§ 268 Abs. 1 HGB), sodass im Konzernabschluss der Posten „Konzerngewinn/Konzernverlust“ ausgewiesen wird. Dabei wird oft eine… …158 Abs. 1 Satz 1 AktG einschlägig, wenn in den Konzernabschluss ein- bezogene Unternehmen die Rechtsform der AG oder KGaA aufweisen. 13In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik
    978-3-503-11455-9
    Dr. Jörg Henkes
    …Sie zu allen Teilthemen: Verwaltungskameralistik, neue kommunale Doppik, handels- und steuerrechtliche Regeln, Konzernabschluss, internationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen haben, besteht für nicht… …und ihren Konzernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den… …ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um- fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für… …ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzu- reichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als… …Konzernabschluss nach IFRS noch scheut, dem bleiben Alternativen. Ob diese gut gemeinten Alternativen dann wirklich ernsthaft infrage kommen, oder sich aber irgendwo… …zwischen Istzustand, einem im Ausland weitgehend nicht akzeptierten Konzernabschluss nach HGB, und dem Sollzustand, nämlich einem das Geschäft vermeintlich… …realistisch abbildenden international ak- zeptierten Konzernabschluss nach den Regeln der IFRS stecken bleiben, mag jeder für sich beurteilen. Zu befürchten ist… …Konzernabschluss nach dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz viel wird anfangen können. Benchmark wird immer der „große“ IFRS- Abschluss sein, so dass die Frage… …, kön- nen hier alternativ das interne Managementreporting nach IFRS erstellt werden oder aber parallel zum vollständigen Konzernabschluss nach HGB… …das Geschäft des Händlers besser abzubilden. Santokh Advani 886 3.2 Nachhaltige Effekte 8 Ein Konzern, der in seinem Konzernabschluss nach HGB bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …in Kauf genommen, vielfach aber auch unterschätzt. Wer den Weg zum vollständigen Konzernabschluss nach IFRS noch scheut, dem bleiben Alternativen. Ob… …akzeptierten Konzernabschluss nach HGB, und dem Sollzustand, nämlich einem das Geschäft vermeintlich realistisch abbildendenden international akzeptierten… …Konzernabschluss nach den Regeln der IFRS stecken bleiben, mag jeder für sich zu beurteilen. Zu befürchten ist aber, dass der internationale Adressat des… …Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem Konzernabschluss nach dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz… …nach IFRS erstellt werden oder aber parallel zum vollständigen Konzernabschluss nach HGB proforma Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung nach den IFRS… …Konzernabschluss nach den IFRS aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Anhang, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrechnung… …seinem Konzernabschluss nach HGB bei der Bewertung des Sachanlagevermögens die verglichen mit den wirtschaftlichen Nutzungsdauern deutlich kürzeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen… …wirtschaftliche Einheit keine Schuldver- hältnisse mit sich selbst eingehen. Insofern wird der aufgeblähte Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen… …und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand… …. Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung sind alle innerkonzernlichen Rechtsbeziehungen zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Konzernunternehmen… …Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 837 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008… …; S. 443. 2 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008; S. 444. 1.3 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen… …Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in gleicher Höhe… …die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren. Schuldverhältnisse können somit zum Stichtag des… …Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen Bank 50 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 50 50 JÜ aus… …. Bodo Peisch 840 t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Verbindlichkeiten gegenüber sich selbst haben. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und… …Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt… …Konzernabschluss einbe- zogenen Konzernunternehmen zu eliminieren, soweit diese zwischengesellschaftli- chen Forderungs- und Verbindlichkeitscharakter besitzen.2… …ausschüttbaren Ergebnisse der Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013; S. 449. 2… …Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013; S. 449. Bodo Peisch 860 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Aufrechnungsdifferenzen Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in… …: Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen können entstehen, wenn die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren… …über meh- rere Perioden verdeutlichen. Latente Steuern werden nicht berücksichtigt: t1 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss… …andere Aufwendungen 20 EUR t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Forderungen gegenüber 80 verbundenen Unternehmen Bank 50… …lidierung eine eigene Position innerhalb der Gewinnrücklagen. t3 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Forderungen gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …wegen der Konsolidierung in einem Konzernabschluss ansonsten nicht erkennbar wären. – Eine Konzernsegmentberichterstattung ist grundsätzlich laut HGB… …nicht vor- geschrieben. Wird sie freiwillig vorgenommen, gilt der Konzernabschluss in- soweit als „erweitert“, und bestimmte Anhangangaben sind dann… …tun, müssen eine Konzernsegmentberichterstattung vornehmen und offenlegen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 748 Withus 2… …Gesellschaften haben ihren Konzernabschluss für nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind da- mit grundsätzlich zur… …. Einzelfragen 5.1 Anzuwendende Regelungen 9Das HGB enthält keine Regelungen zu Inhalt und Struktur der Segmentbericht- erstattung. Für den Konzernabschluss wurde… …§ 297 Abs. 3 Satz 1 HGB. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 750 Withus wird. Dies schließt aber eine andere Steuerung und damit… …konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns aus- machen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 752 Withus Die operativen Segmente, die kein anzugebendes… …, sind anzugeben: – Ertragsteuern. 5 DRS 3.47. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 754 Withus Werden Ertragsteuern nicht als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Gemeinschaftsunternehmen dürfen in einen Konzernabschluss quotal ent- sprechend der Beteiligungsquote einbezogen werden. – Die Quotenkonsolidierung erfordert sämtliche… …; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 656 Toebe Ergänzend: 3. Definitionen Gemeinschaftsunternehmen 3… …Gesellschafterunternehmen gemeinsam geführt, wobei min- destens eines davon ein in den Konzernabschluss im Wege der Vollkonsolidie- rung einbezogenes Mutter- oder… …, jedoch muss das Konzernunternehmen zusam- men mit einem oder mehreren nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Un- ternehmen daran beteiligt sein. Auch… …Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Unternehmereigenschaft wird in diesem Fall bejaht, wenn das Vermögen ganz oder teil- weise… …Gemeinschaftsunternehmens in den Konzernabschluss (§ 310 Abs. 2 HGB). Die anteilmäßige Erfassung richtet sich nach dem Anteil am Kapital des Gemein- schaftsunternehmens… …, nicht nach den Stimmrechtsanteilen. Nicht einbezogene Unternehmen im engeren Sinne 7Zu den im engeren Sinne nicht in den Konzernabschluss einbezogenen… …im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss eingehen. 4. Einzelfragen 4.1 Vorgehensweise und Technik Vorgehensweise 8Die… …wird auf Rz. 11 verwiesen. 4 Die Nichteinbeziehung in den Konzernabschluss stützt sich z.B. auf Einbeziehungswahl- rechte gemäß § 296 HGB. 5 § 310 Abs… …, Konzernbilanzen, 9. Aufl. 2009, S. 319. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 658 Toebe Technik 9 Die Technik der Quotenkonsolidierung wird an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück