COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unterschiede in der Leistungsfähigkeit des Finanzwesens. Die schnellsten Konzerne benötigen z. B. weniger als 33 Tage, um den geprüften Konzernabschluss fertig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …jedoch der Konzernabschluss im Vordergrund steht,14 wird sich eine Bilanzanalyse basierend auf IFRS-Daten im Regelfall auch auf einen Konzernab- schluss… …Erkennbarkeit vorgenommenwerden: 15 Nach § 315 a Abs. 3 HGB dürfen nicht kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung… …Konzernabschluss mittels der Quotenkon- solidierung oder mittels der at Equity Methode (IAS 31).38 Bei der Ausübung der expliziten Bewertungswahlrechte, die die… …Vergleich. Synoptische Darstellung für den Einzel- und Konzernabschluss, 6. Aufl., Stuttgart 2006. IASB (Hrsg.): Discussion Paper – Preliminary Views on an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Kapitals und der Rücklagen der Anteilseigner der Muttergesellschaft [IAS 1.68 (p)]. Diese Unterscheidung ist allerdings nur im Konzernabschluss relevant… …Minderheitsanteilen im Konzernabschluss bei Vorliegen eines Gewinn- abführungsvertrages vgl. Schildbach 2006, S. 330. Eigenkapital 468 Henselmann und zur Tilgung… …Zu Verzerrungen im Konzernabschluss vgl. Küting/Wirth/Dürr 2006, S. 347–352. 23 Vgl. Schildbach 2006, S. 332. Einzelne Kapitalformen Henselmann 471… …, Gewinnrücklagen, Minder- heitsanteile im Konzernabschluss etc. – dar. Die Zeilen umfassen dann: 1. das Eigenkapital zu Jahresbeginn, 2. die einzelnen Gründe für… ….: Eigenkapital im Jahres- und Konzernabschluss nach IFRS. Abgrenzung, Kon- solidierung, Veränderung, München 2006. Schildbach, T.: Das Eigenkapital deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …Konzernabschluss offen zu legen sind, bei Tochtergesellschaften aus, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden. 2.5 Red Flags Aufgrund der zahlreichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …im Konzernabschluss ist dabei unabhängig von der Höhe etwaiger Minder- heitenanteile (d. h. die vorhandenen stillen Reserven werden voll aufgedeckt)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Rechnungslegung Der Aufsichtsrat wirkt bei der Feststellung des Jahresabschlusses mit. Er hat diesen eigenständig zu prüfen und den Konzernabschluss zu billigen.8… …der Unterlagen zum Jahres- und ggf. zum Konzernabschluss durch, während der Aufsichtsrat die gesetzlich vorgeschriebene eigenständige Prüfung auf der… …Konzernabschluss aufzustellen ist, auch dieser. Neben diesen Vorlagen ist der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers, der zumindest im Entwurf vorliegen sollte, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Bilanzsitzung des Aufsichtsrats. Der Abschlussprüfer nimmt an den Beratungen des Prüfungsausschusses über den Jahres- und Konzernabschluss teil und berichtet… …Konzernabschluss teil und berichtet dem Aufsichtsrat über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung. Empfehlungen des Abschlussprüfers und deren Umsetzung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Konzernabschluss nach den in § 315 a Abs. 1 HGB bezeichneten internationalen Rechnungslegungsstandards zu erstellen haben. Diese müssen somit lediglich die Passagen… …Abs.2 / 289 Abs. 1 HGB für den Jahresabschluss / Lagebericht sowie in §§ 297 Abs. 2 / 315 Abs. 1 HGB für den Konzernabschluss / -lagebericht kodifizier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, Berlin 2006, S. 89–102. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Weiterführende Literatur. Heyd, R… …Konzernabschluss, Folgerungen für den Einzelabschluss, 3. Aufl., Herne/Berlin 2006. Weiterführende Literatur. Kümpel, T.: Vorratsbewertung und Auftragsfertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …. Konzernabschluss des Fertigungsunternehmens mit dem True and Fair View Gebot übereinstimmt.44 Das inhärente Risiko misst die Gefahr, dass angesichts eines fehlenden… …langfristigen Fertigungsaufträgen im Konzernabschluss im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung. Eine informationsökonomi- sche Betrachtung, in: ZfB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück