COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …der Kreis der in einen Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen ab. Gemäß § 290 HGB bilden die im Rahmen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses… …werden, gehören zum Risikokon- solidierungskreis.26 Obgleich dieser unabhängig von der Abgrenzung des Konsolidierungskreises für den Konzernabschluss ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …und auf Konzern- ebene, wenn ein solches Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen ist. Eine spezielle Schutzklausel, die das Unterlassen der… …, besondere, etwa bestandsgefährdende Ri- siken hervorzuheben. Querverweise innerhalb des Konzernlageberichts und auf den Konzernabschluss sind begrenzt möglich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …(Offenlegung der Vorstandsvergütung), 4.2.5 (Vergütungsbericht), 6.6 (Veröffentlichung von Anteilsbesitz) sowie 7.1.2 (Konzernabschluss) 10 Zur Identifizierung… …Konzernabschluss 63,5 98,5 75,2 77,2 52,5 61,0 35,4 Tab. 2: Indexspezifische Entsprechensraten der Ziffern mit den höchsten Abweichungsgraden über die ersten zehn… …2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ziffer 7.1.2 Konzernabschluss DAX Prime 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012… …des Aufsichtsrats und dessen Vergütung (5.4.1 und 5.4.6) und den Konzernabschluss (Ziffer 7.1.2). Wie in der vorangestellten Aufzählung ersichtlich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Sicht des Unternehmens umgehend zu prüfen wäre. 4 RefE-BilRUG, S. 31. Befreiung Konzernabschluss Bruttomethode (≤ 23,1) ≤ 24 (≤ 46,2) ≤ 48 Nettomethode (≤… …Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen aufgestellte… …Konzernabschluss erhältlich ist (§ 285 Nr. 14 HGB-E). CCAnzugeben sind Name und Sitz des Mutterunternehmens der Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschluss für den… …kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt, sowie der Ort, wo der von diesem Mutterunternehmen auf- gestellte Konzernabschluss erhältlich ist (§ 285 Nr. 14a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) im Jahr 1998 zu der Möglichkeit, einen befreienden Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach international anerkannten Normen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …gestattet, einen solchen Konzernabschluss freiwillig aufzu- stellen46. Darüber hinaus kann gem. § 325 Abs. 2a HGB ein IFRS-Einzelabschluss für… …die IFRS in erster Linie für den Konzernabschluss Relevanz besitzen und die Er- mittlung des fair value grundsätzlich keine einzel- oder… …(2009), S. 48 ff.; speziell zum Konzernabschluss von Personengesellschaften Küting, Karl- heinz/Wirth, Johannes/Dürr, Ulrike (2006b), S. 345 ff.). 106…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …eines Unternehmens (für den Einzelabschluss) sowie zwischen verschiedenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns (für den Konzernabschluss) (vgl. IAS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Konzernabschluss bzw. einen freiwillig veröffentlichten IFRS-Einzelabschluss (vgl. Kap. 2.2). 1665 Vgl. BT-Drucks. 16/10067 (2008), S. 1, 32. 286…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    ….................................................................................................... 168 2 Mehrjähriger Kapitalplanungsprozess nach der 4. MaRisk-Novelle ......... 169 3 Ermittlung des regulatorischen Kapitals aus dem Konzernabschluss… …inkonsistentes Umfeld treffen. 3 Ermittlung des regulatorischen Kapitals aus dem Konzernabschluss: Status quo und CRD IV Das sogenannte… …(Eliminierung von Gewinnen oder Verlusten aus Geschäften zwischen in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen) zu ei- nem Unterschied zum… …diesen Konzernabschluss bei der Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittel sowie der zusammengefassten Risikopositionen zugrunde zu legen. Die… …nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 173 einen Konzernabschluss zu erstellen, jedoch zunächst gemäß § 340i Abs. 1 in Ver-… …des Konzernabschlusses verpflichtet, den erstellten Konzernabschluss der Eigenmittel- berechnung zugrunde zu legen. Auch hier galt jedoch bis 31… …HGB, einen Konzernabschluss zu erstellen.17 Hat das Institut einen Konzernabschlusses nach IFRS aufzustellen oder erstellt diesen freiwillig (§ 315a… …Gruppenebene auf den Konzernabschluss zuzugreifen, im deutschen Recht. Die Gesetzesbegründung verdeutlichte die damalige politische Intention: „Ein längeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Der deutsche Gesetzgeber sieht dabei für Unternehmen, die erstmalig einen Konzernabschluss aufstellen, eine Übergangsphase von fünf Jahren vor, diesen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück