COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …auf die fast 1.000 Fach-Veröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss, zum Steuerbilanzrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …wesentliche Neuregelungen gelten für alle Unternehmen, deren Jahresbzw. Konzernabschluss geprüft wird und betreffen insbesondere Aufbau und Inhalt des… …zum Jahres- bzw. Konzernabschluss – detailliert auf die Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter, des Aufsichtsorgans und des Abschlussprüfers… …Der erste Bestätigungsvermerk unter vorzeitiger Anwendung der neuen Regelungen der ISA wurde in Deutschland am 8. 12. 2015 von PwC zum Konzernabschluss… …gefunden werden. Im Durchschnitt enthalten die bisher erteilten Bestätigungsvermerke zum Konzernabschluss vier KAMs, mit einer Bandbreite zwischen minimal… …Geschäftsberichte aufeinander abgestimmt werden. Abschluss Anzahl KAMs Min Max PwC KPMG Konzernabschluss 19 4 2 7 15 4 Jahresabschluss 5 3 2 5 5 0 Tab. 2: Übersicht… …zusätzlichen lnformationen umfassen alle lnformationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Konzernabschluss, den mit dem Lagebericht der XY Aktiengesellschaft… …die Finanzberichterstattung im Konzernabschluss gemäß PCAOB. Für künftige Bestätigungsvermerke sind weitere Anwendungsfälle zu erwarten, wie z. B. nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …to Business GmbH Hochschule Osnabrück, 2013, S. 5 ff. 2 Vgl. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 649 f. schlüsse… …Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 649. 5 Ähnlich Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569. 6 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 819. 7 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS Handbuch – Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Ziff… …: CCNach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ist die KFR Pflichtbestandteil im Konzernabschluss. CCNach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB müssen kapitalmarktorientierte… …handelsrechtlichen Konzernabschluss nach § 290 HGB und nicht gem. §§ 290 i. V. mit 315a HGB nach IFRS aufstellen19 , sowie von CC denjenigen Mutterunternehmen, die… …einen Konzernabschluss nach § 11 PublG aufstellen und (z. B. nicht kapitalmarktorientierte Personenhandelsgesellschaften als Mutterunternehmen) nach § 13… …. 8. 4. 2014 B2, S. 1–19; DRS 21.B3. 16 Zur Aufgabe der KFR im handelsrechtlichen Konzernabschluss vgl. Beck’scher Bilanzkommentar (Hrsg.), Handels- und… …Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, IAS 7 Tz. 7710. 18 Die bisher geltenden DRS 2–10 für Kreditinstitute und DRS 2–20 für Versicherungsunternehmen wurden mit dem DRS 21… …, ZfbF-Sonderheft 37/1996 S. 6 f., 117 f.; vgl. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 650; vgl. Wysocki, Kapitalflußrechnung, 1998, S. 9; vgl. IDW… …Kapitalflussrechnung, WPg 2014 S. 795. 29 Vgl. zur Bedeutung des Stetigkeitsgrundsatzes Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 650. 30 Ähnlich Amen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …beginnen. CCEnthalten sind Befreiungsvorschriften für Tochterunternehmen, die in einen Konzernabschluss eines Mutterunternehmens außerhalb der EU einbezogen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …der US-GAAP sind gemäß ASC 323-10-35-3 verpflichtet, Joint Ventures mithilfe der Equity- Methode im Konzernabschluss abzubilden. Die Equity-Methode gilt… …Kategorisierung anschloss, war somit zunächst ausschließlich die (Nicht-)Ex- istenz einer derartigen rechtlichen Einheit für die Abbildung im Konzernabschluss… …identischen Bilanzierung wie bei Option A. Wird die Gesellschaft hingegen mit der Equity-Methode einbezogen, so wird im Konzernabschluss (lediglich) eine… …oder ein zwi- schengeschaltetes Mutterunternehmen einen IFRS-Abschluss – welcher zukünftig nicht mehr zwingend ein Konzernabschluss zu sein hat – gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …strukturell mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss vergleichbare Informationsinstrumente sind. Inhaltliche Mindestanforderungen an Quartalsmitteilungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …IFRS-konforme Präsentation von finanziellen Messgrößen im Konzernabschluss wurde zudem als Prüfungsschwerpunkt der europäischen Enforcer für das Jahr 2016… …nationalen Regelungen zu Leistungskennzahlen. Im Anschluss daran wird die Vorgehensweise der DPR bei der Prüfung von Non-GAAP-Measures im Konzernabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …Konzernabschluss erreichen. Einschränkend gilt es indes zu konstatieren, dass es aufgrund der z. T. rudimentären Ausführungen nicht in jedem Fall möglich war zu… …Bedeutung für den Konzernabschluss durch eine (vom IASB propagierte) hö- here Informationsqualität für den Abschlussadressaten gerechtfertigt ist, erscheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …gemäß IAS 28 in ihren Konzernabschluss einzubeziehen.1483 Dies führte mitunter dazu, dass es sowohl aus den Geschäftsberichten als auch aus den im… …Schulden in den Konzernabschluss einzubeziehen. Gerade der letzte Punkt beruht auf den in Kapitel 5.2 dargestellten Ergebnissen des Schrift- tums…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung darlegte. Corporate-Governance-Reporting Rechnungslegung • ZCG 5/17 • 235… …den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung darlegte (94 %). Jedoch…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück