COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (29)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 13 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

    …Berichte sei noch stark ausbaufähig, was sich ändern werde, wenn seitens der Investoren mehr nachgefragt wird. Freiwillige Prüfung ausreichend? Susanne… …Bedeutungszuwachs mit den neuen gesetzlichen Anforderungen, wobei auch hinsichtlich der nichtfinanziellen Erklärung eine freiwillige Prüfung möglich sei. Einfluss… …Vorbehalt, dass der Vorstand von der Pflicht zur Verschwiegenheit entbindet.Weiterhin wurde noch die Frage diskutiert, ob die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …mögliche Prüfung auf Malware (so bereits der Kommissionsentwurf) sowie Spam-Mail (so erstmals der Parlamentsentwurf), sondern ausdrücklich auch die Erkennung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …berechtigten Interessen des Verantwortlichen herauszuarbeiten. Es bedarf vielmehr einer drei-stufigen Prüfung, bei der zunächst die Interessen des…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …Rechtsvorschriften, welche eine professionelle Rechtsberatung auf die Tagesordnung ruft. Eruierung des Handlungsbedarfs, Prüfung von bestehenden Verträgen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …, Nachverfolgung von Lebensmitteln, Chargenrückverfolgung, Feststellung von Abweichungen vom Prozess sowie die Bereitstellung, Prüfung und Wahrung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände 4.1 Typische Vorgehensweise bei der Prüfung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände im… …wirtschaftliche Bewertung ist meist wenig aussagekräftig und muss somit stets mit einer rechtli- chen Prüfung einhergehen. Darüber hinaus sind immaterielle… …genüber Dritten zu rechtfertigen. 4.1 Typische Vorgehensweise bei der Prüfung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände im Rahmen der… …Lizenz- verträge). Die Schwerpunkte einer solchen Prüfung liegen in folgenden Bereichen: • Abgrenzung von Anschaffung (Ansatzgebot) und Herstellung… …. Zur Prüfung dieser Abgrenzung sind Vertragsunterlagen einzusehen und in Zwei- felsfragen Stellungnahmen des Managements anzufordern. Die Erfüllung der… …Vermögensgegenstandes und • Zeitpunkt des Übergangs von der Forschungs- zur Entwicklungsphase. Die Prüfung der Bewertung zielt im Rahmen der Zugangsbewertung auf den… …sach- gerechte Zuordnung der Herstellungskosten zu den Projekten zu prüfen. Neben den Bilanzierungsrichtlinien des Unternehmens kommen für die Prüfung… …Ertragswertermittlungen in Betracht. Insbesondere bei der Prüfung der Bewertung der immateriellen Vermögensgegen- stände ist das Risiko von Verstößen in Betracht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …System (ICS)“ im deutsch- sprachigen Raum durchgesetzt. Da eine der Hauptaufgaben der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch… …die Aufgabe der Internen Revision zur Prüfung des IKS vielmehr als umfassende Systemprüfung eines Steuerungs- und Überwachungssystems verstanden werden… …und nicht als reine Prüfung von Kontrollen. 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision Die Interne Revision hat nach Zenker bei der… …Zusammenhang mit der elektronischen Datenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung beschrieben, die vom Urbeleg startend… …den Begriff „Internes Überwachungssystem (IÜS)“ als Übersetzung von „Internal Control System (ICS)“ vor- schlägt. 6 Vgl. Zenker, S.: Prüfung… …. 228. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 193 Peemöller strukturiert die Prüfung des IKS durch die Interne Revision im Jahr 1968… …grundsätzlich wie folgt:9 • Planung der Prüfung – Abgrenzung des Prüfgebiets – Abgrenzung der Dauer der Prüfung – Aufstellung des Prüfungsplans •… …Durchführung der Prüfung – Analyse des angeordneten Systems – Prüfung der Zweckmäßigkeit des angeordneten Systems – Prüfung der tatsächlichen Wirksamkeit des… …jede Prüfung der Internen Revision mit Teilbereichen des IKS verbunden. Die Be- deutung des IKS für die Vermögenssicherung eines Unternehmens… …rechtfertigt es, die Prüfung des IKS zum alleinigen Prüfungsgegenstand einer Spezialprüfung zu machen.11 Wassmer beurteilt die IKS-Prüfung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …+++ ZCG-Nachrichten 123 +++ Reform des Gesellschaftsrechts +++ EU-Rahmen für Künstliche Intelligenz (KI) +++ Neues Konzerninsolvenzrecht +++ ZCG Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …, dass eine solche Prüfung bislang vollständig unterblieben sei. Im Rahmen einer weiteren Prüfung habe das Registergericht daher zu prüfen, ob die geltend…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück