COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (207)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • News (41)
  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

213 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Der Deutsche Corporate Governance Kodex erfreut sich nach wie vor steigender Bedeutung. Inzwischen befolgen 96,2 Prozent der DAX-Unternehmen und 68,4… …Prozent der im General Standard notierten Unternehmen den Kodex. Dieser wird laufend überarbeitet. So hat die Regierungskommission Deutscher Corporate… …unverzichtbares Buch für alle, die mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex arbeiten, also Organmitgliedern aus Vorstand und Aufsichtsrat, ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …3 AStG im Spiegel von Steuerrecht und Betriebswirtschaftslehre untersuchen.Im dritten Abschnitt der vorliegenden Festschrift (Corporate Governance)… …Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr… …. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate… …Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …ein idealtypisches Muster zum Aufbau und zur Einbindung eines Aufsichtsratsbüros in die bestehende Corporate Governance von Unternehmen vorgeschlagen. 2… …. 1 Vgl. z. B. Dehnen, Die Grenzen unserer Governance-Kultur, WiWo 2017, oder auch die Beiträge in Schoppen (Hrsg.), Corporate Governance, 2015. 2 Vgl… …. Probst/Theisen, Gute Corporate Governance, Der Aufsichtsrat 2017 S. 154–157. 3 Vgl. Clausen, Zweiklassengesellschaft, Manager Magazin 10/2016 S. 27–28. 4 § 111 Abs… …Corporate Governance Kodex macht außerdem deutlich (Code Provision B.5.2), dass allen Mitgliedern des Aufsichtsorgans der Zugang zu Unterstützung und Beratung… …Niederlanden sieht der Corporate Governance Code die Einrichtung eines Company Secretary vor (Sektion 2.3.10). Zu den Aufgaben gehören hier die Sicherstellung… …Corporate- Governance-System ableiten lassen. 3. Internationale Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Nutzung von Aufsichtsratsbüros Wie eingangs erläutert… …, 2011, Sec. 2.1–2.4. 6 OECD, G20/OECD Grundsätze der Corporate Governance, 2015. 7 Vgl. Opitz/Redenius-Hövermann, Unternehmens­interne Aufsichtsratsbüros… …und Corporate Governance, Der Aufsichtsrat 2016 S. 18–20. 8 Vgl. Kakabadse/Khan/Kakabadse, Company Secretary, Society and Business Review, 2016, S… …on Corporate Governance, The Role of the Company Secretary, 2008; McNulty/ Stewart, Developing the Governance Space, Organization Studies, 2015, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

    …Unabhängigkeitsstandards seien einzuhalten: Es dürfe nicht geprüft werden, was beraten wurde. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …341 Compliance und Corporate Social Responsibility von Nicole Fabisch 1 Einführung Skandale um Abfindungssummen, exorbitante… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben… …ist somit wesentlicher Bestandteil eines be- trieblichen Risikomanagement-Systems. 2.2 Corporate Social Responsibility CSR ist ähnlich wie… …, in: Umnuß, K.: Corporate Compliance Checklisten, 3. Auflage, München 2016. 618 Vgl. Juraforum, unter: www.juraforum.de/lexikon/compliance… …(13.2.2018) 619 Vgl. Europäische Kommission: Die soziale Verantwortung der Unternehmen, Luxemburg 2002, S. 5. Compliance und Corporate Social… …2.3 Corporate Governance Der Terminus Corporate Governance umfasst alle gesetzlichen Regeln und aner- kannten Standards sorgfältiger… …Unternehmensführung.624 Eine Zusammenfassung dieser Regeln erfolgte in Deutschland im Jahr 2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit dem Ziel nationale… …Corporate Performance, Academy of Management Journal, Vol. 4 (1979), S. 500. 628 Vgl. Carroll, A. B.: The Pyramid of Corporate Social Responsibility, in… …: Crane, A./ Matten, D./ Spence, L. J.: Corporate Social Responsibility, New York 2008, S. 63. 629 Vgl. Schaupensteiner, W.: Governance und Compliance –… …Sicht, Kongress Dokumentation 62. Deutscher Betriebs- wirtschaftler Tag, Stuttgart 2009, S. 131. Compliance und Corporate Social Responsibility 345…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …88 • ZCG 2/18 • Rechnungslegung Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis Dr… …relevant. Dass die Ansprüche an das Corporate Reporting immer größer werden, ist ferner dem vierten Global Reporting Survey der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft EY zu entnehmen, der am 1. 2. 2018 veröffentlicht wurde. 3 Die Studie befasst sich mit der Frage: Can innovative corporate reporting build trust in… …dringend geboten, denn häufig nutzen die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht aus und in Konzernen mit Tochtergesellschaften in… …Compliance-Vorgaben und Sicherheitsstandards als die größte Herausforderung im derzeitigen Reporting-­Umfeld. Corporate Reporting Rechnungslegung • ZCG 2/18 • 89… …Reporting unterliegt keiner inhaltlichen Pflichtprüfung. Dies gilt sowohl für bestehende Berichtspflichten (z. B. den Corporate- Governance-Bericht oder den… …die genannten Berichtselemente ggf. ihre Äquivalente auf Konzernebene. 90 • ZCG 2/18 • Rechnungslegung Corporate Reporting c Verortungsproblematik: Wo… …unterjährige Finanzinformationen. 4. Corporate Governance Reporting (CGR) als Spezialproblem 4.1 Symposion vom 15. 2. 2018 Prognose-, Chancen- und Risikobericht… …Das Corporate Governance Reporting (CGR) sieht sich derzeit dem Dilemma ausgesetzt, dass hohe Kosten der Informationsbeschaffung bei insgesamt… …des AK Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. vom 15. 2. 2018 in Berlin. c Die EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …in Europa CCUnternehmenswert und unternehmerische Werte CCFacetten der Corporate Governance Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance… …3 AStG im Spiegel von Steuerrecht und Betriebswirtschaftslehre untersuchen. Im dritten Abschnitt der vorliegenden Festschrift (Corporate Governance)… …Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr… …. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate… …Anregungen zur praktischen Umsetzung. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf ein ganzheitliches Corporate Reporting aus? Von Dr. Will Ritzrau, WPg 15/2018 S… …. 967- 974 Corporate Reporting ist die Brücke zwischen interner ganzheitlicher Steuerung und integrierter externer Finanzkommunikation als Ausdruck einer… …Kubessa DB 29/2018 S. 1677–1685 Organisations- Entwicklung 3/2018 S. 38–41 DB 29/2018 S. 1713–1716 DB 31/2018 S. 1805–1814 Corporate Finance 7-8/2018 S… …. Uwe Kehrel, Corporate Finance 7-8/2018 S. 193-201 Der Beitrag untersucht, ob es möglich ist, durch Bewertungen, die Mitarbeiter auf Online-Portalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …während einer Krisenbewältigung (Marcel Hinzmann / Thomas Menzel / Prof. Dr. Ulrich Krystek, S. 74–80). 2. Innovationsförderung durch Corporate Venturing… …Reaktion auf diese Herausforderung ist in der Unternehmenspraxis der zunehmende Einsatz von Corporate Venturing zu beobachten. Da viele Unternehmen jedoch… …erfolgreiche Gestaltung von Corporate Venturing zu ermöglichen. Themen in Ideenmanagement 01/18 sind: CCWerden Managerinnen und Manager überflüssig? (Dr… …Kunschke-Schaffelhuber_Anzeige_192x65_sw.indd 1 20.03.2018 12:29:15 94 • ZCG 2/18 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel 20 Thesen zur Corporate Governance und Unternehmensorganisation in… …(Corporate Governance) sowie die Unter­nehmensorganisation angepasst werden müssen, um in einer VUCA-Welt mittelund langfristig erfolgreich sein zu können. Der… …ausführlicher über Corporate Social Responsibility (CSR) berichten. Der Aufsichtsrat muss diese CSR-Berichterstattung auf ihre Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit… …und Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Corporate Finance 1-2/2018 S. 53–60 Sonderprüfung trotz interner Ermittlung Prof. Dr. Gregor Bachmann ZIP 3/2018 S… …. 101–109 Corporate Reporting mit iXBRL Dipl.-Kfm. Jens Berger und KoR 3/2018 S. 109–118 WP/StB Dr. Hans Lieck Die Bußgeldrelevanz des Compliance- RA Dr… …. Sabina Krispenz Corporate Governance – revisited – WP Sebastian Hakelmacher WPg 3/2018 S. 187–192 Zu aktuellen Anleitungen für den Aufenthalt an der… …Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 ausführlicher über Corporate Social Responsibility (CSR) berichten. Der Aufsichtsrat muss diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate-Governance-Tabelle der Bundesliga

    …Kiel, um sich weiterhin erstklassig nennen zu dürfen. Und in dem Corporate Governance Ranking ist der grün-weiße Volkswagen-Ableger der größte… …ihre Websites entsprechend, stellen die Autoren fest. Einige Vereine wählten aber „bewusst den entgegengesetzten Weg”. Corporate Governance: Der BVB ist… …seit der ersten Untersuchung 2016 Fortschritte bei der Corporate Governance erreicht haben, zählen die TSG 1899 Hoffenheim (von Platz 15 auf 10), Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Reportings in Gefahr

    …auch dringend geboten, da die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht ausnutzen. So kommen in Konzernen mit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück