COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 23 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …das Unternehmenssteue­rungs­system weiter fördern. Dr. Frank Herdmann 1 Einführung Seitdem sich mit dem Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert die moderne… …Betriebs­wirtschaftslehre zu entwickeln begann, sind zahlreiche Managementschulen ent­standen, deren religiöse Untertöne schwer zu überhören sind. 1 Vor 1990 hatten nur… …waren. Mit dem am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen KonTraG 2 wurden Vorstände von Aktiengesellschaften verpflichtet, ein Überwachungssystem einzurich­ten… …Chancen und Risiken in § 289 Abs. 1 HGB 4 ) und im Bilanzrechtsmodernisierungs­gesetz 5 (zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem in § 289 Abs. 5… …Wirtschaft Berlin, Kontakt: henschel@htw-berlin.de. 1 Vgl. Bartmann, Ch. aaO; Kap. 3.2 Change – Die Kirche des Wandels, S. 186 ff. 2 Gesetz zur Kontrolle und… …regelt, die zu den Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG gezählt werden. 10 International wurde das Risikomanagement zumeist in… …drei Säulen: Grundsätze, Rahmenwerk und Prozess. Das hat sich mit der Überarbeitung nicht geändert (siehe Abbildung 1). Rahmenwerk Grundsätze Prozess… …Abbildung 1: Grundsätze, Rahmenwerk und Prozess in Anlehnung an ISO 31000:2018 Figure 1 Inhalt und Struktur der Norm blieben erhalten und ISO 31000:2018… …Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. 14 Vgl. Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 2015/6, S. 246. 15 ISO 31000, Abschnitt 1, letzter… …Auditing%20in%20Enterprise%20Risk%20Management.pdf (Stand: 23.04.2018). 26 Die HLS findet sich im den ISO/IEC Directives, Part 1, Consolidated ISO Supplement, Annex SL, Appendix 2, in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten

    Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Elena Park
    …auch Terrorismusorganisationen vorgenommen wird. 1 Einleitung Mit der vierten EU-Geldwäscherichtlinie, welche in Deutschland und Österreich im Sommer… …Literatur der Schluss gezogen werden, dass sich der Handel mit Antiquitäten für die Geldwäsche eignet. 1 Wie sich intelligente Geldwäscher und… …: park@teichmann-law.ch. 1 Engisch, R., Le blanchiment d’argent en matière d’art, in: Jusletter – 22. Juni 2009, abrufbar unter https://jusletter… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DeggendorferF_Digitalisierung_Anzeige_185x114_sw.indd 1 16.05.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Tax Compliance rückt stärker in den Fokus

    Innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …dargestellt. Abgerundet wird der Beitrag mit einem Fazit und der persönlichen Einschätzung der Autorin. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Einleitung Seit dem… …Bestandteil der Corporate Compliance verstanden werden. 1 * Die Autorin, Dr. Yvonne Conzelmann, ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Arnecke Sibeth am Standort… …Frankfurt am Main. Dort ist sie insbesondere im Bereich Litigation tätig. 1 Besch, C. / Starck, A., in: Hauschka / Moosmayer / Lösel, ­Corporate Compliance, 3… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …solchen von entscheidender Bedeutung ist. Mit einem kurzen Fazit wird der Beitrag abgerundet. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Begriffsbestimmungen Zunächst soll… …werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird. 1 Es geht also um die… …Dabelstein am Standort Frankfurt am Main. Sie ist insbesondere im Bereich Litigation und Gesellschaftsrecht tätig; Kontakt: y.conzelmann@asd-law.com. 1 Straube… …, G., in: Straube, G. / Rasche, J., 1. Auflage 2017, Kap. C, Rn. 19. 2 Passarge, M., NZI, 2009, S. 86. 3 Oltmanns, M., in: Dauner-Lieb, B. / Langen, W… …Rn. 1. 7 Findeisen, M., BB, 2015, S. 2700, 2702. 8 Stiller, D. / Maschke, C., ComplianceBusiness, Juni 2015, S. 3, 4. 9 Blassl, J., CCZ 2017, S. 37, 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …. 1 Darlegungslast bei Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach § 826 BGB ­aufgrund einer Schmiergeldabrede BGH, Urteil vom 18. Januar 2018 – I… …ZR 150/15 (OLG Hamburg) 1. Der Kläger, der Schadensersatzansprüche auf eine ohne sein Wissen von seinem Bevollmächtigten getroffene Schmiergeldabrede… …, eine andere Person habe die beanstandeten Vereinba- rungen getroffen, nicht zu eigen, wenn er deren Behauptung bestreitet. §§ 134, 138 Abs. 1, 826, 812… …BGB; § 286 Abs. 1 ZPO; § 299 StGB ffStichworte: Fracht, Schmiergeldzahlung, Unrechtsvereinbarung, Sittenwidrigkeit, sekundäre Darlegungslast, Beweislast… …(AGH Nordrhein-Westfalen) 1. Ein Gericht verletzt seine Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung grundsätzlich nicht, wenn es von einer sich nicht… …Syndikusrechtsanwalts nicht entgegen. §§ 46 Abs. 3, 46a Abs. 3, 112c Abs. 1 S. 1, 112e S. 2 BRAO; § 108 Abs. 1 VwGO ffStichworte: Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare… …derselben Sache OLG Celle, Beschluss vom 08. November 2017 – 9 W 86/17 (LG Hannover) 1. Sofern eine ausländische juristische Person, Vereinigung oder… …Hauptversammlung der Antragsgegnerin gem. § 142 Abs. 1 AktG die Bestellung eines aktienrechtlichen Sonderprüfers. Dieser sollte der Frage nachgehen, ob es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    GRC-Report

    …. 1 Digitale Risiken Zu Beginn befasste sich das Forum mit Fragen bezüglich Cybercrime. Martin Schallbruch war bis 2016 Leiter der Abteilung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …SYSTEM™ an DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. bis 31. 12. 2018 160 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erarbeitet werden muss. 1. Einleitung und Hintergrund Alle Inhaber von Zertifizierungen des IIA wurden spätestens im Rahmen der Meldung ihrer laufenden… …Thesen zeigen prägnant die Bedeutung, die die Einhaltung ethischer Regeln für die tägliche Arbeit der Internen Revisoren hat: 1. Der Schlüssel in jedem… …Beruf ist das Vertrauen, das einem vom Kunden entgegengebracht wird. 1 2. Der berufliche Ethikkodex zeigt die besondere Vertrauensbeziehung zwischen den… …verstehen, lohnt sich vielfach auch ein Blick zurück. Der Ethikkodex des IIA feiert im Jahr 2018 sein 50-jähriges Jubiläum. 1 Vgl. Sawyer, L. B. (2012), S. 19… …veröffentlicht. Dabei wurden die moralischen Prinzipien formalisiert, die durch die Mitglieder des Institute of Internal Auditors befolgt werden müssen. Tabelle 1… …haben. Tab. 1: IIA-Ethikkodex 1968 8 Dieser erste Ethikkodex wurde im Jahr 1988 überarbeitet und aktualisiert. Zu diesem Zeitpunkt wurden drei neue Regeln… …Durchführung ihrer Arbeit erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Abb. 1: Ethikkodex der Internen Revision: Grundsätze vität… …Ethikkodex sind Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz (vgl. Abbildung 1). Die vier Grundsätze werden durch Verhaltensregeln unterlegt: 11… …1. Integrität: Interne Revisoren müssen ihre Aufgabe korrekt, sorgfältig und verantwortungsbewusst wahrnehmen, müssen die Gesetze beachten und… …EZ 118 € DZ 129 € EZ 90 € DZ 101 € EZ 116 € DZ 136 € Anreise: Abreise: IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf die Arbeit der Internen Revision. 1. Überblick über wesentliche Änderungen Die letzte Fassung der MaRisk wurde im Jahr… …Tabelle 1. Des Weiteren wurden im Rahmen der 5. Ma- Risk-Novelle die Anforderungen an die Berichterstattung in dem neuen Modul BT 3 zusammengeführt. Den… …neuen Aufbau des besonderen Teils der MaRisk zeigt Abbildung 1. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Änderungen im Einzelnen ein. Prof. Dr. Niels Olaf… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Dipl.-Kfm. Dipl. Volkswirt Thomas Ramke ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz. 1… …Tab. 1: Überblick über die Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Wesentliche Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Risikodatenaggregation und Risikobericht… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …Risikoberichterstattg. (BT 3) Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) 1. Kreditgeschäft 2. Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (BTR) 1… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …. 1 MaRisk, dass die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die Entwicklung, Förderung und Integration einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …Grundlage dient das Modell der Regelwerkspyramide für die IS (siehe Abbildung 1). Das Modell stellt exemplarisch die wesentlichen Elemente der IS dar, die in… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …Sicherheitserwartungen der Interessengruppen statt, die im Mittelstand nach Art und Größe des Unternehmens variieren können. 1 Der Deming-Zyklus oder PDCA-Zyklus… …Informationssicherheit Revisionskonzept Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte 1. Leitlinien zum Notfallmanagement 1. Grundlagen des Risikomanagements 1… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …und Zeit für die Wiederherstellung reduziert und das Schadensausmaß begrenzt. In Tabelle 1 sind die wesentlichen Elemente eines BCM dargestellt. Bevor… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück