COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 24 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment

    Birgit Depping
    …bewerten zu lassen. Nachfolgend werden wesentliche Aspekte eines Wertesystems und Ansätze zur Bewertung vorgestellt. 1 Die Prüfung Interner Revisionssysteme… …RevisionssystemeDIIR nach dem IIA-Standard 1312 enthält dabei eine konkrete Fragestellung zum Wertesystem der Internen Revision. 1 Der Prüfer muß eine Aussage machen, ob… …seit mehr als 22 Jahren in unterschiedlichen Funktionsbereichen der Versicherungsbranche tätig. 1 Vgl. DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: lfd. Nr. 11 im… …vier Gruppen eingeteilt werden: 1. „Taking things that do not belong to you“ (zum Beispiel das private Kopieren beim Arbeitgeber oder die private… …Bungartz-IKS_Anzeige_189,5x168_sw.indd 1 14.03.2018 08:59:47 ZRFC 2/18 58 Management Werte sind ein ­Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensentwicklung. Wechsel von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Andere Länder, andere Sitten

    One Size Doesn’t Fit All
    Thomas Schneider
    …. Warum landesspezifische Anpassungen notwendig sind und wie diese systematisch gestaltet werden, zeigt dieser Beitrag auf. Thomas Schneider 1 Compliance… …worauf diese Chance beruht. 1 Herrschaft ist für Weber die Chance für einen Befehl bestimmten Inhalts, bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden. 2 Damit… …braucht Herrschaft * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. 1 Vgl. Weber, M… …Alltag ist primär ­Verwaltung. ZRFC 1/18 14 Management Abbildung 1: Kulturlandkarte der World Values Survey Rationalität ist ­interpretativ. den, ohne… …Überlebenswerte versus Selbstentfaltungswerte). Abbildung 1 zeigt diese Landkarte auf. Auf Grundlage dieses zweidimensionalen Spektrums werden Länder in bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …Unternehmenskultur, in die diese eingebettet sind, anzunehmen ist. Klaus Spiessberger 1 Einleitung „Auf Dauer erfolgreich kann ein Unternehmen nur sein, wenn es sich… …unbequem ist.“ 1 Betrachtet man die Entwicklung des Dieselgate- Skandals entbehrt es nicht einer gewissen Tragik, dass das hier verwendete Zitat der… …einem Unternehmen für Datenschutz. 1 Eingangssatz zu Compliance auf der Website der Volkswagen AG, aufrufbar unter https://www.volkswagenag.com/de/… …Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen Compliance- Kultur Unternehmenskultur Abbildung 1: Grafische Darstellung Compliance-Kultur Kommunikation die… …Compliance-Revolution-Modell von Jackmann 8 deshalb folgendes Verständnis von Compliance-Kultur: (siehe Abbildung 1) 7 Compliance-Kultur: ein Definitionsvorschlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent

    Dr. Henrik Schalkowski
    …Unternehmung besser erklären zu können. 1. Einführung Vor dem Hintergrund von Digital-Finance-Strategien und Digitalisierungsbestrebungen gewinnt auch das Thema… …Prinzipal und Roboter innerhalb einer Unternehmung besser erklären zu können 1 . Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel… …den Gebieten Finanzwirtschaft, Externes Rechnungswesen, Digitalisierung sowie Corporate Governance. 1 Vgl. z. B. Hillmer, Gute Aussichten für Robotics &… …Vergleich beider Beziehungsmuster sowie der Annahmen zur Prinzipal-Agenten-Theorie im Überblick in Tab. 1 auf S. 119. 4. Fazit und Diskussion Festzuhalten… …Verhaltensunsicherheit Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen Tab. 1: Vergleich Mensch-Roboter Verschiedene Vertragsarten wie Arbeitsvertrag, Kreditvertrag etc. Beidseitiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …öffentlichen Unternehmen. 1. Innovationsmanagement für die Zukunftssicherung Die Wettbewerbsintensität stellt nicht nur private, sondern auch zahlreiche… …entwickelt werden – sei es inkrementell oder radikal. Dafür sind einerseits Kreativität und die Fähigkeit zur Veränderung der Organisation gefragt 1… …Rhein-Neckar GmbH. 1 Vgl. dazu auch den Beitrag von Ahrend, Zwischen Big Data und Design Thinking, ZCG 2018 S. 101–108. c Die gesteuerte Entwicklung von… …. Team Abb. 1: Organisationsoptionen für das Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor Für eine Konkretisierung lassen sich die Innovationsfelder nach… …Kooperation mit externen Partnern wird zwischen einem eigenständigen, einem kollaborativen und einem Open Innovation Lab unterschieden (vgl. Abb. 1). Bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …solchen von entscheidender Bedeutung ist. Mit einem kurzen Fazit wird der Beitrag abgerundet. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Begriffsbestimmungen Zunächst soll… …werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird. 1 Es geht also um die… …Dabelstein am Standort Frankfurt am Main. Sie ist insbesondere im Bereich Litigation und Gesellschaftsrecht tätig; Kontakt: y.conzelmann@asd-law.com. 1 Straube… …, G., in: Straube, G. / Rasche, J., 1. Auflage 2017, Kap. C, Rn. 19. 2 Passarge, M., NZI, 2009, S. 86. 3 Oltmanns, M., in: Dauner-Lieb, B. / Langen, W… …Rn. 1. 7 Findeisen, M., BB, 2015, S. 2700, 2702. 8 Stiller, D. / Maschke, C., ComplianceBusiness, Juni 2015, S. 3, 4. 9 Blassl, J., CCZ 2017, S. 37, 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …heutzutage Compliance-Strukturen aus der Privatwirtschaft nicht mehr wegzudenken. 1 Einleitung Compliance-Strukturen haben sich durchgesetzt, und in jedem… …. 1 Es geht also um die Frage, wie Regeltreue und Regelkonformität innerhalb eines Unternehmens geschaffen werden können. 2 Mittels einer… …. Sie ist insbesondere im Bereich Litigation und Gesellschaftsrecht tätig; Kontakt: y.conzelmann@asd-law.com. 1 Straube, G., in: Straube / Rasche, 1… …Hartmann, S., CCZ, 2014, S. 224. 6 Süße, S., in: Rotsch, Criminal Compliance, 1. Auflage 2015, § 13 Rn. 39. 7 Burgi, M., CCZ, 2010, S. 41, 42. 8 BGHSt 54, 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …lohnen kann. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber mit dem BilMoG, der EU-Aktionärsrechterichtlinie, Veränderungen in der… …der Einschätzung, dass die wachsenden Aufgaben und regulatorischen Vorgaben den Aufsichtsrat zunehmend unter Zugzwang setzen 1 . Einer jüngsten Umfrage… …. 1 Vgl. z. B. Dehnen, Die Grenzen unserer Governance-Kultur, WiWo 2017, oder auch die Beiträge in Schoppen (Hrsg.), Corporate Governance, 2015. 2 Vgl… …Aufbau- und Ablauforganisation des jeweiligen Unternehmens eingebunden werden. Die Abb. 1 zeigt ein idealtypisches Muster, das wir nachfolgend erläutern… …Aufsichtsratsbüro Funktionale Berichtslinie Fachliche Koordination „Informations- Bring- und Holschuld“ Abb. 1: Muster zur organisatorischen Einbindung CCdie Vor- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausgestaltung des CSR-RLUG bei den DAX30-Unternehmen wurde im Mai 2018 vorgelegt. Über die Kern­ergebnisse dieser Studie wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung… …DAX30-Unternehmen abgeschlossen 1 . Dabei wurden alle 27 der DAX­30-Unternehmen betrachtet, deren Geschäftsjahr das Kalenderjahr 2017 ist und die damit bis Ende April… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Die Studie von Kirchhoff Consult AG, Warth & Klein Grant Thornton AG und der Fachhochschule… …hingegen für alle Unternehmen wesentlich (vgl. Abb. 1 auf S. 140). Einige Unternehmen beschränken sich nicht allein auf die Vorgaben, die der Gesetzgeber… …beherrschbar sein. Abb. 1: Berichterstattung der DAX30-Unternehmen zu den einzelnen fünf nichtfinanziellen Belangen (Quelle: Studientext) Aus deutscher Sicht ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück