COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 25 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Digitalisierung: Eine Chance für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Halt. Dies wird auch das Compliance-Management betreffen. Die ZRFC ist darauf schon in den vergangenen Heften immer wieder eingegangen. Dabei sollten… …, dass das Compliance-Management aktiv in die Strategieentwicklung und -bewertung eingreifen muss, um die sich bietenden Chancen zu nutzen. Schneider nimmt… …geschäftlichen Konstruk­ti­onen, die legal, aber am Rande der Legalität sind, im betrieblichen Alltag häufig das Prüfsiegel („… abgestimmt mit Compliance …“)… …aber auch verbunden, dass Compliance-Manager das Risiko für ihre Mithilfe im Ermöglichen von Geschäftstätigkeiten haften. Wenn die Compliance-Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach- und Führungskräfte zu den nächsten zwei großen Fachtagungen ein. In München werden… …das verbindliche Rahmenwerk für die Interne Revision. Im IPPF sind externe Dienstleistungen als Interne Revision für Mandanten Gegenstand des Standards… …das externe Quality Assessment im Falle einer ausgelagerten Internen Revision ein. Viele Unternehmen versuchen derzeit mit Hochdruck, den Risiken der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …, Friedrich-­Alex­an­der-Universität Erlangen-­Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., ­Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance… …: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Das DIIR bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Ingo Scheuermann* Das Risikomanagement hat nicht erst seit dem KontraG 1998 eine vermehrte Aufmerksamkeit in… …. Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das Risikomanagement für die Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken zuständig, die den… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998 eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als… …Risikomanagement wird als Prozess verstanden. nahmen einzuführen. 7 Die Anforderungen an das ­Risikomanagement werden somit immer komplexer. 8 Vor diesem Hintergrund… …Kosten-Nutzen-Verhältnis) und Effektivität (interpretiert beispielsweise als Schutz vor Risiken und Sicherung vor Insolvenz) sollten auch für das Risikomanagement angewandt… …werden. Aufgrund der aktuellen Relevanz des Themas hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) eine umfangreiche Studie zur… …Prozent im Finanzdienstleistungssektor tätig sind. 60 Prozent der befragten Unternehmen sind Teil eines Konzerns, wobei es sich bei 53 Prozent um das… …beziehungsweise Vermeidung von Risiken, während weitere elf Prozent darunter die Abwendung von Bedrohungen und Gefahren für das Unternehmen verstehen. Des Weiteren… …Abteilungsleiter im Unternehmen, zwei Prozent Vorstand und weitere zwei Prozent Qualitätsmanager. Zudem fallen sieben Abbildung 1: Verantwortliche für das… …Probanden das Risikomanagement ihres jeweiligen Unternehmens einschätzen und beurteilen. Unter anderem werden die Zufriedenheit mit dem Risikomanagement sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …Standard 2050 des IPPF „Informationen austauschen, Aktivitäten koordinieren und das Vertrauen auf die Arbeiten anderer interner und externer Prüfungs- und… …seit fast einem Jahrhundert in regelmäßigen Abständen mit dieser Thematik, allerdings vor allem aus der Perspektive des Abschlussprüfers. 4 Das Deutsche… …des Abschlussprüfers 2.1 Aufgabenbereich der Internen Revision Standen das Finanz- und Rechnungswesen und die Einhaltung interner und externer Vorgaben… …werden können. Auch die eigenständige Durchführung von Prüfungsleistungen bezogen auf das RMS und das IKS ist durch die Interne Revision grundsätzlich… …(Risikofrüherkennungssystem). 170 ZIR 04.18 BERUFSSTAND Interne Revision und Abschlussprüfung Abb. 1: Das konzernweite RMS nach COSO (COSO ERM) beziehungsweise IKS im Rahmen der… …, soll das Enterprise Risk Management Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO ERM) (siehe Abbildung 1)… …Prüfungsberichtsverordnung oder den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der BaFin (MaRisk)] nicht betrachtet. Sicherheit. Es besteht also ein unvermeidliches Risiko… …Stichprobenbasis stattfindet, erhöhte Risiken aus bewusst herbeigeführten falschen Angaben bestehen können (Fraud-Risiken) und das rechnungslegungsbezogene IKS der… …Gesellschaft immanenten Grenzen unterliegt. Zudem wird bei der Abschlussprüfung der Grundsatz der Wesentlichkeit beachtet, das heißt die Abschlussprüfung wird so… …durchzuführen, um auch (aus Sicht des Abschlussprüfers) unwesentliche Fehler aufzudecken. Insgesamt erscheint damit das Vorgehen des Wirtschaftsprüfers bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Relevanz, das CMS in diesem Zuge neu zu justieren oder gründlich auf den Prüfstand zu stellen, ist somit evident. Zugleich bietet jede Neu­aus­richtung neben… …. Das hat Auswirkungen auf die Prozesse, das Geschäftsmodell, mithin auf die Organisation und eben die interfunktionale Zusammen­arbeit innerhalb der… …passieren, weil Geschwindigkeit und Ausmaß der Veränderungen der externen Unternehmenswelt wahrscheinlich zu groß sind. Das in der Managementliteratur häufig… …, ob das eher neue Märkte eröff­net oder als radikaler, disruptiver Wettbewerb Ihr Geschäftsmodell komplett gefährdet; und ob Sie ­darauf eher kurz- oder… …langfristig reagieren sollten. 2 Digitalisierung potenziert das Dilemma von Compliance versus Change Als Antwort auf VUCA wird oft eine Unternehmenskultur… …Compliance-Risiken immer auch Auswirkungen auf das Geschäft, sei es über Straf­zahlungen, Zeitverluste, Handlungsbegrenzungen oder teure Anpassungs­maßnahmen und –… …bewertet werden. ffDie Asynchronität innerhalb der Unternehmen verstärkt das Auseinanderdriften von Verhalten und Wissen in den Funktionen, stärkt unter… …wie Vertrieb oder Beschaffung und speziell im Zusammenhang mit deren Steuerung durch die Unter­nehmensführung. 4 Compliance benötigt das Controlling als… …„Koordinationskümmerer“ Maßgeblicher Gestalter dieser Koordination der Führung und damit der Kultur und der Art der Entscheidungs­prozesse ist klassischer Weise das… …Koordinationsbedarf in den Unternehmen nicht ohne weiteres mit gängigen An­sätzen oder Instrumenten gedeckt werden kann. Das zu identifizieren ist vorrangig Aufgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …(IPPF) sind das verbindliche Rahmenwerk für die Interne Revision. Sie enthalten in Standard 2070 Regelungen für externe Dienstleister und zur Verantwortung… …Aufrechterhalten einer funktionsfähigen Internen Revision hinweisen. (Standard 2070) Diese Verantwortung wird durch das Programm zur Qualitätssicherung und… …-verbesserung nachgewiesen, das die Übereinstimmung mit dem Ethikkodex und den Standards beurteilt. (Erläuterung) 1. Der Standard Der Standard definiert eine… …Informationspflicht des externen Dienstleisters gegenüber dem Unternehmen, das ihn als externen Dienstleister für die Interne Revision beauftragt hat. Im Folgenden soll… …Qualitätsverbesserung (QSVP), das die Übereinstimmung mit Ethikkodex und Standards sicherstellen soll. Das Institute of Internal Auditors (IIA) legt über den Standard… …Interne Revision agiert, ist es wichtig, dass der externe Dienstleister die 1300er-Serie der Standards versteht … (und) dass das QSVP alle Aspekte des… …über die 1300er-Serie der Standards dem gesamten IPPF unterworfen. Die Implementierungsleitlinie führt weiter aus: „Das QSVP muss die laufende… …sie verantwortlich dafür ist, eine wirksame Interne Revision zu unterhalten. Dies beinhaltet sicherzustellen, dass das QSVP sowohl interne als auch… …externe Beurteilungen in Übereinstimmung mit den Standards enthält.“ Über den Standard 2070 verpflichtet das IPPF den externen Revisionsdienstleister, für… …sowie die Weiterentwicklung des Personals gefördert wird.“ Und die dazugehörige Erläuterung führt aus: „Das Maß der erforderlichen Überwachung hängt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Freiheit!

    Unterscheidung und Abgrenzung von Compliance und Interner Revision
    Thomas Schneider
    …kommt dabei überragende Bedeutung zu. Das Handeln einer Person ist als frei zu beschreiben, wenn das Handeln dem Willen der Person entspricht. Dabei ist… …das Verhältnis zur Freiheit bei den meisten Menschen durchaus ambivalent. Der Begriff wird grundsätzlich positiv verstanden, in der konkreten Situation… …aber stark eingeschränkt. Schon das enge Zusammenleben und die arbeitsteilige Wirtschaft erfordern, dass der Freiheit des Einzelnen Grenzen gesetzt… …die Verteidigung der jeweiligen Freiheit trägt. 2 Negative Freiheit Das in der amerikanischen Verfassung verbriefte Recht auf das Streben nach Glück ist… …wieder auf den Kern der Korruption zurückzukommen. Dabei existiert Korruption nicht zuletzt deshalb, weil der Einzelne, das einzelne Unternehmen sehr wohl… …von Korruption im Einzelfall profitiert. Entsprechend ist eine Bekämpfung durch den Staat notwendig. Das dies nicht ausreicht und unternehmensinterne… …Linie Vorgesetzte gefordert, aber auch die Interne Revision hat hier ihr originäres Tätigkeitsfeld. Das Konzept der negativen Freiheit zu vermitteln und… …vorzuleben, liegt allerdings in der Verantwortung der Unternehmensleitung. 3 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Werden im Rahmen des Freiheitsbegriffs Aufgaben… …den verschiedenen Unternehmensbereichen zugeteilt, ist auch das Three-Lines-of-Defense-Modell, welche diese Aufgabenverteilung thematisiert, berührt… …. Dabei ist innerhalb des Modells die Verteilung der einzelnen Aufgaben unscharf, die unabhängige Instanz, die das Risikomanagement eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das weite Themenfeld der Digitalisierung mittels sogenannter Use Cases definiert. Durch die… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …und Produkte der eigenen Produktpalette hinzugefügt werden. Das Resultat dieser eigentlich positiven Geschäftsentwicklung und Kreativität, hat im… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …nachweisen. Auch das Mutterunternehmen hat kein Interesse daran, den mit der Ausgründung erhofften Schub an Dynamik und Kreativität durch formelle Prozesse und… …beziehungsweise bewusst aufgebaut werden. Diese Strukturen gilt es, für den Ausgründungszweck adäquat zu adaptieren. 2. Konsequenzen für das Mutterunternehmen In… …definiert. In der betrieblichen Praxis besteht bei echten Innovationen und agilen Geschäftsmodellen allerdings häufig die Situation, dass sich das legislative… …Konzernregelwerk inhaltlich und zeitlich vereinbart werden. An der Spitze der Vorgabebausteine steht das Target Setting des Mutterkonzerns. Hiermit legt die… …Spin-off zu achten. Wie vorangehend beschrieben, können bei einem Start-up, das für eine Akquise interessant genug ist, bestimmte revisionsrelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück