COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland deutsches Revision Instituts Banken Unternehmen Compliance Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 47 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Risiken bei unternehmensinternen Untersuchungen

    Die Interne Revision in der Haftung und mögliche strafbare Handlungen ihrer Mitarbeiter
    Birgit Depping
    …Interne Revision in der Haftung und mögliche strafbare Handlungen ihrer Mitarbeiter Birgit Depping* Die international gültigen Berufsstandards des Institute… …, sich selbst in eine strafrechtliche Schusslinie zu begeben, vorhanden. Nachfolgend werden mögliche strafrechtliche Risiken aufgezeigt und… …, Vertraulichkeit und Fachkompetenz. In der Praxis sind bei einem Verdachtsmoment einer dolosen Handlung jedoch die Strukturen und Unternehmensabläufe häufig… …intransparent, die Vertraulichkeit von Informationen und das Prüfungsurteil in seiner Objektivität sind zudem gefährdet. Damit ist die Einhaltung des Grundsatzes… …, zuverlässigen, relevanten und konstruktiven Informationen“ für die Erreichung eines Prüfurteils beziehungsweise des Prüfungsziels sind schwierig zu erlangen. Das… …Privatsphäre (Bereich privater Lebensgestaltung) und der Intimsphäre (zum Beispiel vertrauliche Briefe) nicht immer eindeutig und klar sind. Übt ein Mitarbeiter… …Persönlichkeitsrechts. Gemäß dem Be- * Birgit Depping arbeitet als Revisorin in einem internationalen Konzern und als unabhängige Prüferin Interner Revisionssysteme DIIR… …. Sie ist Diplom-Ökonomin, FCII, CFSA, CIA und CFE und seit mehr als 22 Jahren in unterschiedlichen Funktionsbereichen der Versicherungsbranche tätig… …Auftreten doloser Handlungen beurteilt und bei einem Verdachtsmoment angemessen reagiert werden. 3 Mängel in der Prüfungsdurchführung Zu den Aufgaben eines… …Revisors bei einer Unterschlagungsprüfung gehört – neben der Identifizierung des/der Täter(s) und der Abschätzung der Schadenshöhe – vor allem auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erfolgreich durchgeführt wurde und den Teilnehmern mit einem hochinteressanten und aktuellen Programm vielerlei Anregungen für die Prüfungspraxis gegeben hat… …einer großen Tradition und wird wie immer spannende Revisionsthemen aus den der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen anbieten. Am 12./13. Juni… …Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Interne Revision – sowohl bezüglich der Prüfungsobjekte als… …auch bezüglich der Prüfungsmethoden. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …zugelassen sind. Und die in mancherlei Hinsicht im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft stehen wird. Lassen Sie sich überraschen! Einzelheiten zu den… …Tagungsprogrammen und die Gelegenheit zur Anmeldung finden Sie auf www.diir.de. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Prüfungstermine für das Jahr 2018… …sind: 18. und 19. April 2018 (Anmeldung nicht mehr möglich) sowie 24. und 25. Oktober 2018 (Anmeldeschluss: 31. August 2018). Bei Interesse ist die… …Kandidaten am CIA-Examen und drei Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 22 neue CIA und zwei CRMA zertifiziert. In dem genannten… …Zeitraum haben unter anderem folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Marco ALLMANN, Schwarz Dienstleistung KG Melanie Sabine BEINE… …wir sehr herzlich und wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Nutzen Sie die digitale Zeitschrift Interne Revision Lesen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Urteile

    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ­gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Zur… …Gutachtens nachfolgen und die auf die Präzisierung der Ausführungen des Sachverständigen oder die Beseitigung von Unklarheiten gerichtet sind, ebenso wie… …Vereitelung der Zwangsvollstreckung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt… …. Hiergegen richtet sich die auf Verfahrensbeanstandungen und die allgemeine Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten. Das Rechtsmittel führte zur teilweisen… …Einstellung des Verfahrens und hatte insoweit zum Schuldspruch einen Teilerfolg. Die Verjährungsfrist der fahrlässigen Insolvenzverschleppung beträgt drei Jahre… …(§ 78 Abs. 3 Nr. 5 StGB) und begann hier, mit Beendigung der Tat durch den Beschluss des AG zur Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über… …Zahlungsunfähigkeit der F-GmbH und der Erkennbarkeit dieses Umstandes für die Geschäftsführer erstellen lassen. Der Auftrag aus 2014 umfasste daher kein neues… …Beweisgewinnungsprozesses, der durch die erst- und einmalige Beauftragung dieses Sachverständigen eingeleitet worden und noch nicht abgeschlossen war. Diese Auffassung… …durch den Sachverständigen, sondern allein der prozessuale Akt der „Beauftragung“. Für einen Sachverständigen und ein Beweisthema bedarf es nicht mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …ermöglicht. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die institutsinternen Datenhaushalte und Prozessorganisationen. Die Zusammenführung der Kreditdaten aus… …den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung, Rechnungswesen und Risikomanagement ist… …unumgänglich. Die Aufsicht erwartet eine zeitnahe Umsetzung und akzeptiert kein langes Zuwarten auf mögliche IT-Lösungen in der Zukunft. Bis zu den ersten… …Meldungen ab September 2018 müssen in den Kreditinstituten die notwendigen prozessualen und datentechnischen Voraussetzungen geschaffen werden, um die… …Meldeschwelle für Kredite ab 25.000 Euro vollständig anzeigen zu können. Aus den neu zu meldenden Attributen zu Krediten, Sicherheiten und Kreditrisiken erhalten… …die Europäischen und die nationalen Zentralbanken eine bislang noch nicht erreichte Transparenz über das Kreditgeschäft in der Finanzindustrie. Daraus… …. Das vorliegende Werk, der im Meldewesen sehr erfahrenen Autoren, ist in zwei zentrale Themenbereiche gegliedert: A. Die AnaCredit-Verordnung – Ziele und… …Inhalte B. AnaCredit in der Bankumsetzung Im Kapitel A gehen die Autoren auf die einzelnen Aufgaben und Ziele der Verordnung ein. Dies sind rechtliche und… …zeitlichen und technischen Ablauf. Das Kapitel B stellt AnaCredit in der Bankumsetzung dar. Dabei wird beispielhaft ein Ana- Credit-Umsetzungsprojekt… …beschrieben und die Umsetzungsplanung am Beispiel einer Universalbank erläutert. Das Buch „AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio“ spricht sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 2/18 87 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. jur. Josef Scherer ist Rechtsanwalt, Richter am Landgericht a. D. sowie… …Gründer und Leiter des Internationalen Instituts für Governance, ­Management, Risk- und Compliance-Management der Technischen Hochschule ­Deggendorf THD. In… …Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Ich versuche, zu erforschen und dann verständlich… …und motivierend zu erklären, dass regelkonformes Verhalten (Compliance) zumeist auch etwas mit Vernunft zu tun hat: Wie können Manager und Mitarbeiter… …das Richtige richtigmachen? Und wenn nicht: Wie sind diese Fälle zu lösen? Compliance ist das ethische Verhalten, das einen ehrbaren Kaufmann… …Staatsanwalt und Richter gearbeitet, bevor ich mich in Forschung, Lehre und Praxis mit Risk und Compliance befasste: Schön ist es natürlich, wenn zu legalem… …Verhalten auch legitimes Verhalten kommt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Es ist… …ein noch völlig unerforschtes und zugleich höchst spannendes Gebiet. Wie früher eine Urwaldexpedition?! Welches war Ihr wichtigstes Projekt im… …GRC-Managementsystem und die dadurch zu erzielende Management- Enthaftung bei gleichzeitigen Wertbeträgen: drei in eins! Was halten Sie für die größte zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …, Schadensbegrenzung Der vorliegende Band 341 aus der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis des Verlags Dr. Kovac ˇ wurde von der Juristischen Fakultät der… …Prävention, Berichtigung und Schadensbegrenzung. In den Mittelpunkt stellt der Autor hierbei die Tax Compliance, das Management steuerlicher… …Gesetzeskonformität beziehungsweise die Absicht, das Verhalten so auszurichten, dass jederzeit alle steuerrechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen eingehalten… …erklärt zuerst den Begriff Tax Compliance und ordnet ihn aus verschiedenen Sichten thematisch ein, bevor er einen mehrstufigen Ansatz beschreibt, mit dessen… …Hilfe der Steuerpflichtige gezielt Risiken identifizieren und steuern kann. Auch wenn die Arbeit inhaltlich umfangreich Steuer-, Steuerverfahrens- und… …Steuerstrafrecht erschließt und damit wohl teilweise deutlich über den Fokus eines Internen Revisors hinausgeht, so fasst sie aber auch problemorientiert präventive… …, berichtigende und schadensbegrenzende Handlungsanweisungen zusammen. Diese Zusammenfassung kann Interne Revisoren bei Ihrer Prüfungsplanung und -durchführung… …Fehlverhalten mit grenzüberschreitendem Bezug, c) Spenden und Sponsoring und d) Lohnsteuer hinsichtlich der Risikoprävention mit einer ausführlichen Beschreibung… …der Risiken und den entsprechenden Präventionsmaßnahmen sein. Einen eigenen Abschnitt widmet der Autor dem Umgang mit einer Betriebsprüfung und stellt… …die Organisation und den Ablauf einer Betriebsprüfung dar. Die beiden abschließenden Teile der Arbeit erläutern die Risikovermeidung durch Berichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 2/18 88 Compliance-Ursprung | Korruption | Strafbarkeit | Antikorruptionsbewegung Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-­ Revolution… …der Themen, das zum Bedeutungszuwachs beigetragen hat, ist die Korruptionsbekämpfung. Im Folgenden wird der Weg zur Strafbarkeit und die Aufnahme der… …ersten Untersuchungen von Unternehmen und ihren Führungskräften nachgezeichnet. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Der Begriff Korruption Der Begriff der… …Korruption ist, dauert schon lange an, 1 und ein Ende dieser Debatte, die in Publikationen und auf Konferenzen geführt wird, ist nicht in Sicht. 2 Dabei ist… …, wirtschaftliche, politische, soziologische und ethisch-philosophische Betrachtungen beeinflusst. Die grundlegende – heute in den Wirtschaftswissenschaften… …von dem Wirtschaftswissenschaftler Lambsdorff leicht erweitert und umformuliert worden. Danach ist Korruption der „Missbrauch von öffentlicher Macht zu… …entscheidende Weiterung dieser Definition wird dann vorgenommen, wenn der öffentliche Bereich verlassen wird und der Ansatz auch auf rein private Bereiche… …Transparency International hat diese Erweiterung aufgenommen und verwendet folgende Formulierung: „Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten… …Vorteilsnahme und -gewährung, je nachdem ob der aktiv korrumpierende oder der passiv korrumpierte Teil gemeint ist oder nicht, enthalten. * Prof. Dr. Stefan… …Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Er ist Präsident der NORDAKADEMIE und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Standards und Ethik der Internen Revision Allen, C. R.: How data-hosting services affect independence, in: Journal of Accountancy 1/2018, S. 18–20. [Allan… …audit basics, New York, 2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA-Examen, indem insbesondere Standards zur Internen Revision und der Code of… …Ethics erläutert werden.) Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte DIIR: Revision der Beschaffung, Berlin 2018. (In der 5. Auflage des Leitfadens hat… …der Arbeitskreis „Revision der Beschaffung” über 1.000 Prüfungsfragen und -ansätze unter Einbezug aktueller Veränderungen und Entwicklungen erarbeitet.)… …DIIR: Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI), Berlin 2018. (Der Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung” unterstützt mit der 3… …2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA Examen, indem die Aspekte Governance, Geschäftsethik, Risikomanagement, IT und das globale… …Prüfungen auf die Arbeitsbedingungen. Dazu wurden Revisoren, Wirtschaftsprüfer/Berater und Vertreter von Lieferanten der Bekleidungsbranche in Bangladesch… …1/2018, S. 123–146. (Mazza und Azzali (2018) zeigen, dass eine höhere Qualität der IT- Kontrollen mit geringerem Kontrollrisiko beziehungsweise geringeren… …Twentieth Century, in Accounting Historians Journal, 2/2017, S. 47–67. [Parker und Johnson (2017) beschreiben die Entwicklung der Internen Revision aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    School GRC

    …berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen im Themenumfeld Wirtschaftskriminalität und Compliance. Von Inhouse-Schulungen über Individualzertifikate und… …Mitarbeiterqualifizierungen in Unternehmen, Behörden und Verbänden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Deutsche Bank AG und der School GRC entstand Ende 2017 der… …unsere GRC-Experten praxisnah und engagiert mit dem heterogenen Teilnehmerkreis und begeistern alle für die topaktuellen Themen: OO Juristische Grundlagen… …und Geldwäsche, OO Strategie & Regularien, OO Risikomanagement & Kontrollumfeld, OO Gefährdungsanalyse & Terroris­musfinanzierung, OO Recherche &… …Policies und Training. Sie wollen Ihre Mitarbeiter auch individuell schulen? Sprechen Sie uns an, wir entwickeln gern maßgeschneiderte Weiterbildungen für… …. September 2018 in Berlin wieder folgende Themen vermittelt: OO Grundlagen einer Compliance-Organisation, OO Compliance-Risiken identifizieren und ausschalten… …, OO Compliance im Kontext von Datenschutz und IT-Recht, OO Zusammenspiel der Governance-Systeme: Recht, Compliance, Risikomanagement, IKS, Interne… …Revision, OO Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine… …beruflichen Kontext. Mehr Informationen zu dem Programm finden Sie unter www.school-grc.de und www.fachmedien.de. Erweiterung unserer Bibliothek: Dank gilt dem… …kriminalistischer Literatur erweitern können. Neben diversen Büchern und Fachzeitschriften der letzten Jahrzehnte gehören zu der Sammlung auch Aufsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …. Niels Olaf Angermüller Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz… …Minimalausstattung Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Filialrevision im… …Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar 11.–12.07.2018 17.–18.09.2018 11.–12.04.2018 11.–12.09.2018 18.04.2018 16.10.2018 08.06.2018… …. Joachim S. Tanski Internal Audit Skills 13.06.2018 17.10.2018 Oliver Dieterle Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Revision und Recht – Juristisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück