COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (593)
  • Titel (64)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (365)
  • News (135)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eJournals (10)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 5 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Möglichkeiten zu Compliance- Verstößen. Jede Regulierung schafft das Potenzial für Missbrauch. Hinzu kommt, dass die Patient-Arzt- Beziehung keine echte… …Kundenbeziehung ist. Es werden Leistungen bezogen, für die ein Dritter – die gesetzliche Krankenversicherung – zahlungspflichtig ist. In dieser Gemengelage setzt… …der Beitrag unserer Autoren Burchert und Kannenberg zum Schwarzmarkt für Blutzuckerstreifen an. Ulrich und Boßler stellen im zweiten Teil ihres Beitrags… …Resonanzanalysen studieren Eisennegger und Vogler, welche Compliance-Themen die bedeutendsten Compliance-Risiken für die Reputation von Unternehmen darstellen. Mit… …bezüglich der Durchsuchungen bei Rechtsanwälten im Zuge des Dieselskandals gar nicht zuzulassen. Dieses Urteil wird erhebliche Folgen zeitigen, auch für… …Berichterstattung vom Forum des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) in Berlin. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wertvolle Lektüre. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …., Frankfurt am Main Jahrgang: 53 (2018) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …: Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 71 37 69-0… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der… …für Interne Revision e. V. IT-Revision und Digitalisierung 306 Prof. Dr. Matthias Knoll DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 309 + 60 Jahre DIIR + Risk in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Print und eJournal: 151,68 €; ­Jahresabonnement eJournal: 126,36 €; Sonderpreise für Mitglieder der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …Anzeigenpreisliste Nr. 11, gültig ab 1. Januar 2018, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …­Compliance-Weiterbildung 247 Teil II: Angebotssituation Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler Compliance-Defizite bei Diabetikern 255 Schwarzmärkte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …die Mitarbeiter der Internen Revision auch für andere Aufgaben im Unternehmen zukunftsfähiger machen („Training Ground for Holistic Thinking and… …eine STANDARDS Professional Skepticism PROF. ULRICH BANTLEON Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision Konzept… …die Bedeutung der Professional Skepticism für die Qualität des Prüfungsurteils betont. 1 Sowohl der Gesetzgeber als auch der Berufsstand drängen auf… …Skepticism für die Interne Revision. Ausgehend von der Einordnung im Bereich der Abschlussprüfung wird die Verankerung im International Professional Practice… …Framework (IPPF) des The Institute of Internal Auditors (IIA) sowie Ansätze zu deren praktischer Umsetzung und dabei notwendiger Anpassungen für die Interne… …kritisch zu beurteilen.“ Für eine hohe Prüfungsqualität ist eine kritische Grundhaltung des Prüfers unabdingbar. 12 Letztlich führt nur eine kritische… …des Managements und der für die Überwachung Verantwortlichen gemachten Erfahrungen nicht außer Acht lassen (ISA 200.A24). Die kritische Grundhaltung… …einnehmen, warten mit ihrer abschließenden Schlussfolgerung zu einem Sachverhalt, bis angemessene und ausreichende Nachweise für ihre… …Schätzungen des Managements in Bezug auf Zeitwertangaben, der Wertminderung von Vermögenswerten, Rückstellungen und künftigen Cashflows, die für die Beurteilung… …Anwendung vorsieht. Siehe hierzu auch Fn. 35. 21 So Farr, W.-M., WPg (2018), S. 397. 22 IDW, IDW PS 400 n. F., S. 70. 23 WPK, Berufssatzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …; Sonderpreise für Mitglieder der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes… …der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für… …Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei… …, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die… …......................... 2/49 Der wichtige Aspekt der Kultur Prof. Dr. Stefan Behringer ......................... 3/97 Digitalisierung: Eine Chance für Compliance-Manager Prof… …............................... 3/107 Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland Dr. Frank Herdmann / Prof. Dr. Thomas Henschel ....... 3/111 Bewertung des Risikomanagements… ….......... 6/255 Prevention Eine Referenz für die Compliance-Organisation Prof. Dr. Kurt Sandkuhl / Prof. Dr. Henning Herzog / Felix Timm / Gregor Stephan / Alina… …............ 4/186 Compliance bewegt … Stephan Maruschke / Dr. Doreen Müller .............. 5/235 School GRC Stipendien für Compliance- und Kriminalistik-Interessierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich… …, H.-U. (2014), S. 269] und einer eingeschränkten Übertragbarkeit der Befunde auf andere Länder ist der Fraud Report 2018 auch für die Interne Revision… …weniger für Ausreißer anfälligen Median abstellt und damit „nur“ 130.000 US-Dollar beziehungsweise 111.000 Euro als durchschnittlichen Schadenswert pro… …one’s occupation for personal enrichment through the deliberate misuse or misapplication of the employing organization’s resources or assets“; vgl. ACFE… …, H.-U. (2014), S. 269. 10 Billing umfasst betrügerische Auszahlungsszenarien mittels Scheinrechnungen von fiktiven Lieferanten oder für fiktive Leistungen… …durch die Interne Revision 18 in Verbindung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017 19 , hier speziell die… …: Aufdeckungswahrscheinlichkeit der IR 16 nahe, wie folgende Befunde aus dem Fraud Report 2018 zeigen: 20 Die IR ist die weltweit zweitwichtigste Entdeckungsquelle für Betrug (15… …höhere Entdeckungsquote als auch die mutmaßlich bessere Wirtschaftlichkeit eher für eine Hotline als für das Monitoring spricht. Neben der Wirksamkeit und… …Personal für Überwachungsfunktionen (acht Prozent). Diese Schwachstellen wiegen umso schwerer, da sie in der gleichen Reihung und mit nahezu identischen… …sollten. Generell und auch mit Bezug auf die IR zeigen die Befunde für den analysierten Zeitraum 2016–2017 keine wesentlich neuen, strukturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …zu vermitteln. Da nur wenige evidenzbasierte Befunde dazu vorliegen, ob und – wenn ja – welche Angebote für Compliance-Ausbildung und… …Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität… …Zertifizierungslehrgänge 20% 30% 40% diese 50% Übergabe 60% ohne 70% eine Prüfung. 80% 90% für Compliance-Verantwortliche dar. Relative Manche Trefferanzahlen die- Innerhalb… …Tage. Die Kosten dieser Veranstaltungen sind mehrheitlich der, für Deutschland gebildeten Kostenkategorie 500 Euro bis 1.000 Euro zuzuordnen. Der… …Mitarbeiter Prüfungsausschuss Betriebsrat Präsenzschulungen WBT Abbildung 7: Relative Trefferanzahlen der Adressaten Für Fachmitarbeiter gibt es meist nur WBT… …. 3 Aufgrund dessen und der Tatsache, dass gesetzlich vorgeschriebene Compliance-Maßnahmen für den schweizerischen Finanzsektor gelten, werden hierzu… …Schulungsarten für eine bestimmte Zielgruppe wider. Demnach werden in den WBT hauptsächlich Mitarbeiter geschult und die Präsenzschulungen richten sich in erster… …Bankiervereinigung, 2017. Social Media ­Compliance ist ein spezielles Thema in Österreich. ZRFC 6/18 254 Management In der Schweiz ist die Finanzbranche für Compliance… …in Deutschland. Zudem konnte, wie auch in der Analyse Deutschlands, die Eignung der Schulungsarten für eine bestimmte Zielgruppe festgestellt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …resultierte die seit 1. November 2012 gültige Anzeigepflicht für in der Anlageberatung tätige Mitarbeiter, Vertriebsbeauftragte und Compliance-Beauftragte der… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und deren Konkretisierung in der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung… …WpHG geregelt. Die wesentlichen Bestandteile und Änderungen des WpHG und der WpHGMaAnzV werden nachfolgend dargestellt und durch Prüfungsansätze für die… …praktischen Prüfungserfahrungen vor. 2. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Melde- und Nachweispflichten Die aufsichtsrechtliche Basis für… …die regulatorische Umsetzung bilden die Vorgaben: Richtlinie 2014/65/EU Artikel 25 Abs. 1, ESMA/2015/1886 Leitlinien für die Beurteilung von… …ausschließlich in einer Zweigniederlassung im Sinne des § 24a KWG oder in mehreren solcher Zweigniederlassungen tätig sind. Für diese Mitarbeiter kann aber das… …Artikel 25 der Richtlinie sich ausdrücklich auf natürliche Personen bezieht. Normen zur Umsetzung der Sachkunde- und Zuverlässigkeitsprüfung für das aktuell… …eingeführten Funktionen umfassend und qualifiziert Auskunft zu erteilen. Der Nachweis der Sachkunde und der Zuverlässigkeit muss auch für die… …und Compliance- Beauftragte einzusetzen, die gleichfalls über die für ihre Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit verfügen müssen. Sowohl die… …Sachkundeanforderungen Die Erwartungen an die für die Aufgabenerfüllung erforderliche Sachkunde sowie deren Nachweis sind für die jeweiligen Funktionen in der WpHGMaAnzV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetikern Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren Prof. Dr. Heiko Burchert / Maria Kannenberg* Im Onlinebereich gibt es einen florierenden… …Schwarzmarkt für Blutzuckerteststreifen und Sensoren. Beide werden von Diabetikern benötigt, um bei Mahlzeiten im Rahmen des Therapieselbstmanagements ihres… …Krankenversicherungen übernehmen bis auf den Eigenanteil die Kosten für die Bereitstellung der Blutzuckerteststreifen. Immer mehr gesetzliche Krankenversicherungen nehmen… …sich die Gesamtkosten für die Behandlung des Diabetes mellitus in Deutschland im Jahre 2000 auf 27,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 wurden bereits rund… …48,0 Mrd. Euro verausgabt. Dies entspricht ca. 15,3 Prozent der 2013 in Deutschland für die Gesundheitsversorgung aufgewandten Mittel. 4 Rund ein Drittel… …Grundlagen des Gesundheitswesens. Seit 2010 ist die Analyse des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen und nun auch für Sensoren ein Forschungsschwerpunkt… …Mindestbestandteile eines den Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus entsprechenden Therapieselbstmanagements sind: 5… …Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen oder Sensoren. 2 Dimensionen und Entwicklung der Schwarzmärkte Die Analysen des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen… …beispielsweise eBay-Kleinanzeigen, Facebook-Market oder Hood.de, bezogen werden. 2.1 Der Schwarzmarkt für ­Blutzucker­teststreifen Seit 2010 läuft die Analyse des… …Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen auf eBay. Aktuell (Stand: August 2018) sind 17.500 private Verkäufer erfasst. Davon sind täglich durchschnittlich 800…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Anforderungsbeziehungsweise Qualifikationsprofil von Internen Revisoren und thematisiert im Kontext des 60-jährigen Jubiläums des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e. V. auch dessen zeitlichen Verlauf. 2. Kompetenzrahmen für Interne Revisoren Es existiert kein umfassendes allgemeingültiges Anforderungsprofil an… …konkreten Anforderungen unternehmensspezifisch variieren können. Um für die Praxis einen einheitlichen Orientierungsrahmen zu schaffen, hat das Institute of… …Business Acumen Internal Audit Management Professional Ethics Abb. 1: Weltweiter Kompetenzrahmen für Interne Revisoren 6 06.18 ZIR 303 WISSENSCHAFT… …Thematisierung beginnt mit dem Artikel „Der Diplom-Kaufmann als Revisor – Ausbildungsprinzipien der Universität und Interne Revision als praktisches Training für… …Vgl. Sieben, G./Hunger, J. (1979). Die Autoren gehen bereits vor fast 40 Jahren darauf ein, dass der Grund für die Uneinheitlichkeit des Berufsbildes… …Berufsstandes dar und fasst die Herausforderungen hinsichtlich der optimalen Qualifikation wie folgt zusammen: „Für den Internen Revisor in Deutschland gibt es… …Industrie 4.0, Big Data und Digitalisierung sind nicht nur große Herausforderungen für die Unternehmen und ganze Branchen, sondern auch für den Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück