COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 50 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance Das Thema Nachhaltigkeit… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …. 111–116); CCEntwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts (Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz, S. 121–123). 3. Das Interne… …(Ideenmanagement 02/18 S. 40–43). Weitere Themen in Ideenmanagement 02/18 sind: CCService statt Produkte – das IoT ermöglicht innovative Geschäftsmodelle (Dr… …. Christoph Gutknecht, S. 45–46); CCInnovation Spaces: Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern (Jørn Rings, S. 50–53). 5. Die smarte Stiftung… …Sponsoring überzeugt. Die Stiftung für die digitale Zukunft fit zu machen, ist somit die zentrale Herausforderung. Denn „Nichtmitmachen“, – so das Fazit des 2… …und angemessen zu sanktionieren. Das Prinzip Einfachheit Reduzieren Sie die Komplexität Von Prof. Christian Helfrich, 2. Aufl., expert Verlag, Renningen… …Firmen runden die Darstellung ab. Das 1x1 der Internen Revision Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Von Michael Bünis und Thomas Gossens, 2… …Revisionsstandards Nr. 3 zu Quality Assessments Das Scrum-Prinzip Agile Organisationen aufbauen und gestalten Von Boris Gloger und Jürgen Margetich, 2. Aufl… …können. „Thought Leadership“ ändert das. Was das ist und wie es funktioniert, lässt sich auf Märkten und in sozialen Medien studieren. Unternehmen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …gemeinsame Nut- zung und Vernetzung über Software, die dafür sorgt, dass alle Partner die gleichen Informationen erhalten und erhöht dadurch das Vertrauen im… …gemanagt wer- den. Dadurch sinkt das Potenzial für Fehler und die Prozessgeschwindigkeit steigt. Im Hinblick auf die Tatsache, dass alle Trends der… …ändern, das zunehmende Arbeiten in cross-funktionalen Teams führt zu neuen Anforderungen. 1.2 Digitalisierung und Europa Nicht nur die Förderung der… …weniger Material benö- tigt, dass zur gleichen Zeit auch langlebiger ist. Das „Internet der Dinge“ sorgt mithilfe von Sensorik und RFID dafür, dass Objekte… …rungen und neue Geschäftsmodelle, die erst durch den Einsatz der Blockchain wirt- schaftlich werden. Das Potenzial der Blockchain wird für verschiedenste… …Forschungsfragen.2 Be- sonders für die Logistik und das Supply Chain Management bietet sich der Einsatz dieser Technologie an. Eine Blockchain ist eine vollständige… …bietet die neue Technologie nun im Gegensatz zu bisherigen Technologien? Die Blockchain ist ein dezentrales System, in das man 100% ver- trauen kann, da… …etwas Dezentrales wie Gold, über das niemand so einfach regieren kann.4 Zentralisierung hat sowohl vor als auch Nachteile. Mit der Blockchain werden… …die Macht festzulegen wer auf das Geldsys- tem zugreifen darf, was die tatsächliche Geldmenge ist (Inflation, Zinssätze, etc.), sie bestimmt… …von jeder Person einsehbar.6 Bei einer Blockchain selber wird in das System oder viel- mehr in die Kryptographie (kryptografische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …erfolgt eine besondere Beweislastregelung abweichend von § 280 Abs. 1 BGB, die dazu führt, dass der geschädigte Verein oder das geschädigte Ver-… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …beweisen muss, dass der Vorstand oder ein Mitglied des Vorstands den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat. Kann der Verein das nicht… …Anfechtungs- rechts (UMAG) hat die Business Judgment Rule in das deutsche Aktiengesetz Ein- zug gehalten. Überträgt man die Regelung des § 93 Abs. 1 AktG für… …Entscheidungsgrundlagen beru- hen muss. Umgekehrt führt das Fehlen eines der Tatbestandsmerkmale der Business Judgment Rule nicht automatisch zur Pflichtwidrigkeit des… …in Frage stehenden Verhaltens. In diesem Fall ist das Organhandeln in vollem Umfang nachzuprüfen und das Organ- mitglied hat darzulegen, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ehrenpreis für modernes Sanierungsmanagement

    …eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende…
  • Strukturwandel in Schlüsselbranchen

    …globaler Leiter des Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen… …aktiv mitgestalten. Doch genau das gelingt vielen Unternehmen noch nicht.” Die Gründe sind Managementfehler (90 Prozent), neue Wettbewerber (ca. 78…
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …mobile Geräte). Bewusstsein für Sicherheitsfragen Das Bewusstsein für Sicherheitsfragen ist in Vorstand und Aufsichtsrat recht ausgeprägt. Befragt nach… …lassen, beschreibt dieser Band mit Fokus auf sehr konkrete unternehmerische Entscheidungen. Grundfragen zur „Triple Bottom Line” – das klassische Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen

    …vor.Transparenz mache die Finanzmärkte kurz- und langfristig stabiler, da sie das Vertrauen in konkrete Gegenmaßnahmen, neue Verantwortungsträger und… …vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW…
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    …Werner zusammen. Die Abstimmung im EU-Parlament soll im Oktober erfolgen, um dann das Trilog-Verfahren abwickeln und möglichst noch vor dem März 2019 die… …insbesondere Fälle, die bisher über den Auslandsumweg (England) abgewickelt worden seien. Konzerninsolvenzrecht Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht…
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …System nachvollziehbar machen Fokus auf das Wesentliche: ein Drittel weniger Wörter Verständlichkeit Lange Gültigkeit Berücksichtigung der Änderungen… …durch das ARUG II Vorstandsvergütung als Kernthema Ein wesentlicher Schwerpunkt ist hinsichtlich der Thematik der Vorstandsvergütung wie folgt gesetzt…
  • Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance

    …Prävention, Berichtigung und Schadensbegrenzung. In den Mittelpunkt stellt der Autor hierbei die Tax Compliance, das Management steuerlicher… …Gesetzeskonformität beziehungsweise die Absicht, das Verhalten so auszurichten, dass jederzeit alle steuerrechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen eingehalten…
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück