COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (19)
  • News (7)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Ifrs interne Grundlagen Institut PS 980 Deutschland deutsches Risikomanagements Arbeitskreis Banken Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das System der IT-Sicherheit

    Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative
    Anne Steinbrück
    …Das System der IT-Sicherheit Steinbrück PinG 06.18 269 Das System der IT-Sicherheit Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative Anne… …und Rechtsinformatik (ITR) sowie im Projekt KASTEL am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für ­Technologie (KIT). Das… …Technik – „Security by Design“, der Datenschutz-Folgenabschätzung und einen Referenzrahmen über das IT-Sicherheitsrecht dargelegt werden. Aus dieser… …Vernetzungsaktivitäten in der Definition von Forschungsthemen für zukünftige Projekte bündeln. Aus der Gesamtbetrachtung soll auf einer Metaebene das Verhältnis der… …Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts 2 und das Ergebnis einer funktionalen Betrachtung darstellen. II. Das System der IT-Sicherheit – Systemdarstellung der… …Voraussetzung: Dazu gehören die Struktur 2 Vgl. Steinbrück/Vonderau/Karl, PinG 2017, 243. 270 PinG 06.18 Steinbrück Das System der IT-Sicherheit des Systems der… …Gesamtgefüge beschreiben: Es kommen als Komponenten das Smartphone, ein Account, ein Nutzerprofil, ein „unhackable computer“ 3 oder das Sicherheitssystem von… …autonomen Fahrzeugen und Plattformen in Betracht. Dabei können das Nutzerprofil und die ­Applikationen auf einem Smartphone dynamisch ausgestaltet und das… …Teilsystemen abbilden. Darin kommt das fluktuierende Charakteristikum der Teilsysteme zum Ausdruck. Entsprechend ist die Blockchain als ein dynamisches… …das Interoperabilitätsmaß steht in Abhängigkeit dazu, ob es sich um eine symmetrische oder asymmetrische Beziehung zwischen den Teilsystemen handelt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …verankerte Kooperationspflicht von Verwaltern, Gerichten und Gläubigerausschüssen begrüßt: „Das neue Gesetz trägt erheblich dazu bei, den Spagat zwischen der… …, insbesondere auch die neue Verfahrenskoordination durch Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie das Koordinationsverfahren… …Insolvenzberatung). Konzerninsolvenzrecht Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren

    Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter
    Katrin Kirchert
    …Schriftformerfordernis f. Einwilligungen im Bewerbungsverfahren Kirchert PinG 06.18 267 Das Schriftformerfordernis für ­Einwilligungen im… …Internet ausgeschrieben und die Jobs immer öfter über Online-Bewerbungsportale vergeben. Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im… …Beschäftigungskontext erscheint daher wie ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Trotzdem müssen sich deutsche Unternehmen an das Bundesdatenschutzgesetz und damit auch… …das deutsche Gesetz beim Vorliegen von besonderen Umständen eine Abweichung vom Schriftformerfordernis. Um was für Umstände es sich dabei handelt, wird… …Beschäftigungsverhältnisses gänzlich abzusehen und die Dokumentation der Einwilligung auch auf anderem Wege zu ermöglichen. Zur Begründung wurde ausgeführt, dass das… …kann das Unternehmen den abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens und Besetzung der Stelle die… …Einwilligungserklärung per E-Mail oder Brief zukommen lassen. Diese ist dann ggf. auszudrucken, zu unterschreiben und per Post an das Unternehmen zurückzuschicken. Es ist… …Bewerberinnen und Bewerbern höchstwahrscheinlich eher erteilt als nach einer Absage. Das Anbieten einer weiteren passenden Stelle stellt jedoch einen Vorteil für… …. Wichtig ist bei allen dargestellten Möglichkeiten, dass das Unternehmen gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern unmissverständlich klarstellt, dass eine… …zu erhalten (und das am besten, ohne den gesamten Bewerbungsprozess umstellen zu müssen), bieten sich mehrere Möglichkeiten: Denkbar ist es, den zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Aufgabengebiete der Internen Revision hat sich auch das Anforderungs- beziehungsweise Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf immer wieder… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …. AKEIÜ (2017). sollte ein Interner Revisor besitzen? Welche Hard Skills und auch Soft Skills sind erforderlich? Der vorliegende Beitrag beschreibt das… …Interne Revisoren, da je nach Unternehmensumfeld sehr unterschiedliche Qualifikationen gefordert sein können. Allerdings zeichnet sich das Berufsbild des… …von neuen Mitarbeitern der Internen Revision auch im Hochschulumfeld. 4 Vor diesem Hintergrund erscheint das Qualifikationsprofil neuer Kollegen in der… …Internen Revision nicht zwingend von konkreten praktischen Vorerfahrungen abzuhängen. Vielmehr treibt das 3 Vgl. Reding, K. F., et al. (2017). 4 Vgl. Reding… …konkreten Anforderungen unternehmensspezifisch variieren können. Um für die Praxis einen einheitlichen Orientierungsrahmen zu schaffen, hat das Institute of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Kampfansage an die Datenkraken

    Das System der Löschpflichten der DSGVO
    Dr. Julia Victoria Pörschke, Maria Wilhelm
    …88 PinG 02.18 Pörschke / Wilhelm Kampfansage an die Datenkraken Kampfansage an die Datenkraken Das System der Löschpflichten der DSGVO Dr. Julia… …große Massen an Daten erheben und verarbeiten. 1 Als Kontroll­instrument steht dem Einzelnen das durch die Datenschutz-Grundverordnung neugefasste… …­Betroffenenrecht auf Löschung personenbezogener Daten zur Verfügung, das in Bezug auf seine Reichweite und praktische Handhabbarkeit bereits vor Geltung der… …personenbezogener Daten unter Beachtung der Angemessenheit und ­Erheblichkeit auf das für die jeweilige Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein muss. Diese… …angemessenen Fristen wieder gelöscht werden. 7 II. Weitere systematische Vorgaben der DSGVO Neben den Grundsätzen des Art. 5 Abs. 1 DSGVO ist das Recht auf… …: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 12 Rn. 31; Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 1188. 10 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 17… …Bundesdatenschutzgesetz in der Neufassung durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …oder auf das Vorliegen einer Aufbewahrungspflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. 20 Wie hier Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 17 Rn. 13… …Vernichtung entsprechenden Anforderungen gestellt werden. 23 Ein Rückgriff auf die Löschdefinition des § 3 Abs. 4 S. 2 Nr. 5 BDSG, der Löschen als das… …. Das Erfordernis der Unverzüglichkeit wird in ErwG. 59 DSGVO unter Rückgriff auf eine Höchst­ bearbeitungsfrist dahingehend präzisiert, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …Bußgeldbemessung | Compliance-Maßnahmen | Haftungsreduzierung ZRFC 1/18 31 Bußgeldrabatt bei CMS Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen Dr… …nun die logische Fortsetzung des Urteils Siemens/Neubürger, also das Missing-Link der Compliance-Rechtsprechung, vor. Was steht drin, was ist zu tun?… …Schauen wir es uns an. 1 Einleitung Anders, als in einigen ausländischen Rechtsordnungen (insbesondere UK Bribery Act 2010 oder SOX) 1 sieht das deutsche… …das neue Transparenzregister (§ 18 ff. GWG) gewährt Erleichterungen, oder auf Landesebene das Hamburgische RfW (Register zum Schutz fairen Wettbewerbs)… …, 2 das in § 12 ausdrücklich Erleichterungen bei Vorhandensein eines Compliance-Zertifikates vorsieht. Nachdem mit dem Siemens/Neubürger-Urteil 3 im… …Bereich der Vorstandshaftung das Fehlen von effizienten Compliance-Strukturen als haftungsbegründend festgestellt wurde, fehlte als Schlussstein der… …Compliance-Architektur das nunmehr vorliegende Urteil zu Bemessung von Unternehmensbußen. Hier stellt der BGH am Ende – und leider etwas kurz – dar, wie das CMS… …grundlegend gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu erreichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance- Management installiert haben, das… …, wonach entdeckte Compliance-Verstöße zeigen, dass das CMS mangelhaft ist und das Fehlen von Entdeckungen ebenfalls zeigt, dass das CMS mangelhaft ist, da… …es immer Delikte zu finden gibt. Der BGH erklärt nun für ausreichend und angemessen, dass das CMS auf die Verhinderung von vergleichbaren Taten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …........................................... 15 3. Das Verfahren der automationsgestützten Fallauswahl ........................... 16 3.1 Relevante Betriebe für die maschinelle Fallauswahl… …letzten Jahren erheblich an Geschwindigkeit gewonnen hat. Vor diesem Hinter- grund hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung… …Finanzverwaltung konnte nicht nur der Service zugunsten der Bürger verbessert, die Abgabe der Steuerklärungen ver- einfacht und das Besteuerungsverfahren… …eingehalten werden können. Durch das Verifika- tionsprinzip ist zudem die Einhaltung von Gesetzesnormen durch sich am Kon- trollbedürfnis ausrichtende… …aufgabenorientiertes Arbeiten dauerhaft sichergestellt ist. Hierzu ist es nötig, das Besteuerungsverfahren in Zukunft noch risikoorientierter auszugestalten. Das setzt… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …erreichen, hat die Finanzverwaltung beispielsweise bundesweit das Elster Verfahren (Elektronische Steuererklärung) eingeführt. Elster ermöglicht es den… …Bürgern, unter anderem Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet abzugeben. Martin Panek, Franz-Xaver Betz 12 stellen und dabei… …bzgl. der Art und des Umfangs der Ermittlungen, Erwägungen der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit berücksichtigt werden. Das Prinzip der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …DeregulierungsG 2018 3 wurde das Datenschutz-AnpassungsG 2018 4 (BGBl. I 120/ 2017 vom 06. 07. 2018) in einigen Punkten – noch bevor es am 25. Mai 2018 in Kraft… …Die juristische Person ist jedoch immer noch in den Bestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG unverändert genannt, sodass dieser das „Grundrecht auf Datenschutz“… …7 und damit Anspruch auf Geheimhaltung, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht, zukommt. Auch das „Recht auf Auskunft darüber, wer welche… …, ebenso das „Recht auf Richtigstellung unrichtiger ­Daten und das Recht auf Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten“. 9 Diese Rechte stehen nach § 1… …, die in § 1 DSG normiert sind, eingeschränkt werden können. Der Verwaltungsgerichtshof hat schon im Jahr 1990 festgestellt, dass „Das Grundrecht auf… …ist, wie die ­juristische Person die Rechte ausüben kann. Einschränkung des Auskunftsrechtes § 4 Abs. 5 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen… …, VwGH 90/12/0267. § 4 Abs. 6 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO besteht gegenüber einem Verantwortlichen unbeschadet… …Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde“. Mit diesen beiden Einschränkungen versucht man in Österreich, das Recht auf Auskunft bei einer Gefährdung der… …DSGVO beschränkt das Recht auf Datenkopie, wenn dadurch Rechte dritter Personen (und das inkludiert auch den Verantwortlichen selbst) beeinträchtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Recht zu strafen

    …Designerdrehstühle von Vitra und auch keine USM-Möbel, wie in so manchen Fernsehdarstellungen. Das ist schonmal gut. Dass der Posteingang der verschiedenen… …Großkanzleianwaltsvorstellung. Das Leben zwischen täglichen Bergen von roten Akten, die sich der Staatsanwaltsdezernent seit großen Kosteneinsparungsrunden jeden Tag selbst in… …sein Zimmerchen schleppen muss, wäre das wahre Leben der Berliner Justiz. Auch hat die Hauptprotagonisten erstaunlich viel Zeit, ständig mit den… …Polizeibeamten bei den alltäglichen Ermittlungen herumzuhängen. Hiervon abgesehen, ist das Leben im Berliner Strafrechtsmillieu gut recherchiert und anschaulich… …Tätern und Opfern, soll an dieser Steller besser nicht zu viel verraten werden.Ist das Buch also lesenswert? Klare Antwort: unbedingt. Sowohl für… …einen festen Platz im Strafrechtsautorengefüge einnehmen? Wohl auch das. Der Grundstein ist mit dem Debütalbum erfolgreich gelegt. Es besteht Vorfreude…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil I)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und USamerikanischen Recht (Teil I) I. Einleitung Die Kommunikation von Mandant und… …Anwalt bedarf eines besonderen Schutzes. Auf dieser Prämisse beruht das angloamerikanische Recht ebenso wie das deutsche. Der Grundsatz lautet hier wie… …Deutschland anders aus als im angloamerikanischen Recht. Während sich in Deutschland das Gebot der Vertraulichkeit in erster Linie an den Anwalt richtet 1… …Ländern schafft das Anwaltsprivileg ein Gegengewicht zu weitreichenden zivilrechtlichen Mitwirkungspflichten. Das bedeutet im Umkehrschluss: Existiert der… …bußgeldrelevanten Verhalten an Ermittlungsbehörden herausgeben müsste, die er bei Kenntnis der Offenlegungspflicht seinem Anwalt wohl nicht anvertraut hätte. Das… …von Anwalt und Mandant über zwei Institute abgesichert: das Anwaltsprivileg (Attorney-Client Privilege) und die Work-Product Doktrin. Der Aufsatz… …wurde speziell entwickelt, um die Lücken des Attorney-Client Privilege zu schließen. 5 1. Anwaltsprivileg (Attorney-Client Privilege) Das… …so Beweismaterial zu sammeln. 9 Das Anwaltsprivileg macht hiervon eine gewichtige Ausnahme. 4 Solche Untersuchungen können mit erheblichen Risiken… …Attorney-Client Privilege and the Work-Product Doctrine, Sixth Edition, 2017, S. 1042f. 6 Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht kann weiter reichen als das… …Anwaltsprivileg. Sie erfasst etwa sämtliche dem Anwalt vom Mandanten anvertraute Kommunikation während sich das Anwaltsprivileg nur Kommunikation zum Zweck von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück