COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (306)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (128)
  • News (39)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

364 Treffer, Seite 15 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Münster-Konzept

    …Präsentation kann das Kräfteverhältnis der Entscheidungsträger über geschicktes Netzwerken beeinflusst werden. Wie man vor diesem Hintergrund Top-Entscheider mit…
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …häufig stark juristisch geprägt und wirkt überreguliert.“ Damit setzt Schwarz ein Leitbild, dem man nur zustimmen kann. Folgerichtig steht am Anfang im… …Mittelpunkt, wie man Werte schafft und vermittelt. Werte sollen die Führung leiten. Insofern wird auch ein Menschenbild zugrunde gelegt, was der modernen… …Gesellschaft ist indirekt möglich. Man kann die Rahmenbedingungen beeinflussen und damit das Verhalten der Unternehmen im Sinne Luhmanns „impfen“… …für einen Risikocheck. Wie kann man zu Erkenntnissen kommen, die zeigen, wo die Risiken in der Welt sind, die volatil, unsicher, komplex und zweifelhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Literatur

    …testiert, kann man meinen, dass das Unternehmen alles tut, seine steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Zu Recht verweisen Müller und Fischer hier aber darauf… …Hinweise, wie man sein Steuerwesen gestalten sollte, um unliebsame Überraschungen in Form von Non-Compliance zu vermeiden. Im fünften Abschnitt werden… …Selbstprüfung formuliert der Autor Fragen: zum Beispiel, ob man gerne und offensiv die Position des Arbeitgebers auch in privaten Gesprächen einnimmt. Zu Recht… …: nicht marktschreierisch, sondern ruhig und zurückhaltend. Seiner Rolle und Aufgabe als Verkäufer muss man sich aber bewusst sein. Im Wettstreit der… …Unternehmensabteilungen wird man als Verkäufer wahrgenommen, ob man will oder nicht. Dabei gibt der Autor konkrete Tipps, wie mit den verschiedenen Mitarbeitergruppen im… …Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, da man nicht nur die Dinge prüft, die andere gemacht haben, sondern selbst zum Akteur wird. Schneider beendet sein Buch mit einem… …übermäßig vielen Druckund Tippfehler, die auch den Lesefluss stören. Ansonsten kann man dem Buch nur viele Leserinnen und Leser wünschen. Nicht jeder wird mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …umgelegt werden. Aber man kann daraus lernen, denn jeder Sektor hat seine eigenen optimalen Zyklen. Wenn diese nicht beachtet werden, ist die langfristige… …korrupten Ländern an ihre Grenzen. Bestehende Compliance-Systeme gehen von folgender fehlerhaften Logik aus: ver- bietet man Korruption, lässt sich das in… …. Übersehen wird dabei häufig, dass man sich in „schwierigen“ Ländern damit nur lächerlich macht. Geschäftsleute aus derartigen Ländern sind zudem schnell mit… …zahlreichen Vorschlägen zur Stelle, wie man das Geschäft so perfekt strukturieren könnte, dass es allen externen Prü- fungen „sicher“ standhält. ■ Vor… …internationalen Exportmanagern hört man oft, „im Land X kommt man nur mit Bestechungsgeldern zu einem Auftrag“. Dies mag der Fall sein, wenn man sich auf dieses… …Stärken und Schwächen – Verhandlungstechniken mit Korrupten – Wie kann man seine korrupten Partner und Einkäufer in Problemländern davon überzeugen, in… …ausgelobten Bonuszahlungen. Compli- ance-Vorgaben halten viele für zweitrangig. ■ Man erachtet – zu Recht – die Gefahr, die von Polizei und Staatsanwälten im… …kor- rupten Zielland ausgeht, als gering (… die „schlafen, sind korrupt“). Außerdem überlässt man ja das aktive Korrumpieren seinen lokalen… …sogenannten schwierigen Ländern geschult werden. Diese Experten müssen die Gefahren aufzeigen und darlegen, wie man hier am besten gegenhält, bzw. Probleme… …, darf ich behaupten, dass man bei guter Vorbereitung (und guter Vorlaufzeit) vielfach ohne Korruption auskommt. Dabei will ich differenzieren, denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …, wenn es um den Datenschutz geht. Umso mehr oder gerade deshalb freue ich mich, dass sie jetzt auch als Beirätin (sagt man das so?) im PinG­Boot sitzt… …Tagungsleiter und wichtigster Mann bei unserer Jahrestagung im Januar. Einen Tag später traf man ihn in Brüssel bei der CPDP­Konferenz. Dort hatte er für die PinG… …– schon zum zweiten Mal – ein Panel organisiert, dieses Mal zu einem Thema, das mir besonders am Herzen liegt: Wie schützt man die freie Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Drechsler: „Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

    …der Wirtschaftskriminalität ab. Kommen wir zur Schwachstelle Mensch: Wie macht man den Mitarbeitern klar, welche wichtige Rolle sie dabei… …spielen? Wie sensibilisiert man die Mitarbeiter?Dirk Drechsler: Das ist eine ganz klare Führungsaufgabe. Sofern die Unternehmensleitung die Bedeutung der… …Mitarbeiter sollten einen Beitrag leisten und in den Sozialen Medien nicht alles über sich preisgeben. Das kann man aber nur empfehlen und nicht… …mit der Thematik.Zu guter Letzt: Wie kann man sich effektiv vor einem Angriff schützen? In Ihrem Buch wird die Social Engineering Kill Chain vorgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Die Abmahnung von DSGVO-Verstößen

    Wie stumpf ist das angeblich so scharfe Schwert?
    Daniel Schätzle
    …. Weitere Entscheidungen Das Gericht in Wiesbaden folgt ausdrücklich der Entscheidung des LG Bochum (Urteil v. 07. 08. 2018, I-12 O 85/18). Dort entschied man… …. 9 DSGVO, aus dem die marktregulierende Wirkung der Verordnung hervorgehe (vgl. die Anmerkung von Schlüter, ZD 2019, 38, 39). In Hamburg schloss man… …nach altem Recht, § 28 VII BDSG a. F. – nicht um eine marktverhaltensregelnde Norm handle. Insofern vertritt man in Hamburg einen vermittelnden… …Art. 77 ff. nicht zu einer abschließenden Regelung. Man muss sich allerdings sehr verbiegen, um einer solchen Auslegung folgen zu können (vgl. dazu… …Schmitt, WRP 2019, 27, 30; Spittka, GRUR-Prax 2019, 4, 5). Verneint man gleichwohl die Sperrwirkung der DSGVO, ließe sich mit dem OLG Hamburg ein… …. Man darf gespannt sein, wie ein Gericht sich mit der Entscheidung aus Wiesbaden auseinandersetzt, wenn es eine gegenteilige Ansicht vertritt. In der… …Literatur scheint sich aktuell eine kleine Tendenz gegen die Abmahnfähigkeit zu verbreiten. Eine klare begründete Äußerung von Behördenseite wird man kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Statt eines Fazits: Ein alternativer Governance-Risiken-Check

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …realisiert. Tugendhaftes Verhalten kann man üben. • Die Leitfrage der Tugendethik lautet: Wer oder wie will ich sein? • Tugenden als innere Einstellungen… …prägen das Verhalten. Praxistransfer: Reflexionsfragen • Existieren klare, konsistente Zielvorstellungen, wer oder wie man sein will? • Existieren… …Grundsätzen (Maximen) zu orientieren. • Der Kategorische Imperativ Kants dient als Entscheidungshilfe. Da- nach muss man sich fragen, ob man wollen kann, dass… …Kapitalmärkte über einen längeren Zeitraum zu erhalten? Fazit: Einfache Antworten und Lösungen gibt es nicht. Die Logik des Kapi- talmarkts mag man gut oder… …schlecht finden, man kann sich ihr nicht entziehen. Werden die Erwartungen der Investoren über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt, droht meist Ungemach… …attestiert die Stiftungsvorsitzende Ursula Gather der Auf- spaltungsoption eine „überzeugende industrielle Logik“241. Man kann bestimmte Investoren als… …wichtig, möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, was voraussetzt, dass man sei- ne Achillesferse kennt, z. B. die kritische Frage nach Vorteilen des Kon-… …eigene Rechnungslegung erhalten sollen. In der Zentrale will man sich auf die Kernfunktionen Finanzen, Corporate Governance, Recht und Personalwesen… …und glaubwürdig zu steuern, der aristotelischen Frage – „wer oder wie man sein will“ – nicht auszuweichen, sind Aufgabe einer guten Governance. Denn… …eine Klasse, schätzt man die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu dieser Klasse hoch ein. Ein Mensch im Anzug in der Frankfurter Innenstadt wird als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entscheidungen unter Unsicherheit

    …Hindsight Bias (zu Deutsch: Rückschaufehler), der aussagt, dass man im Nachhinein die Vorhersagbarkeit von Ereignissen als leichter einschätzt, als es zum… …Zeitpunkt der Vorhersage war, wenn man weiß, dass ein Ereignis tatsächlich eingetreten ist. Damit leistet das Buch einen verdienstvollen Beitrag: Selten nimmt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …Investoren mit Fällen von Korruption konfrontiert werden. Diese Erkenntnisse werden mit einem Scoring kombiniert, welches quantifiziert, wie einfach man der… …Rowley: Eines der wichtigsten Dinge, die man in kritischen Ländern und Branchen beachten sollten, ist, dass die Bedrohung oft außerhalb des eigenen… …Compliance-Richtlinien und Compliance-Verfahren in Ihrem eigenen Unternehmen einrichten, aber wenn sich die Partner, auf die man sich in allen Teilen der ganzen Welt… …verlässt, nicht ethisch verhalten und man sie nicht effektiv überwachen kann, wird es wahrscheinlich Schwierigkeiten mit Korruption geben. Welche Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück