COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2843)
  • eBook-Kapitel (2130)
  • News (555)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (170)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (128)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate deutsches internen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Institut Compliance Analyse Governance PS 980 Prüfung interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5733 Treffer, Seite 4 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Bereich. Dennoch ist die Zeit, in der man das Sagen hat, tendenziell eher kurz und irgendwann vorbei. Die Lebensplanung passt sich entsprechend an. Viele…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Unternehmens haben Einfluss darauf, was man in einem Unternehmen als wichtig erachtet und wie das Unternehmen von den Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartner…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …-überwachung. Betrachtet man die Empirie, so zeigt sich, dass 72 % der befragten Teilnehmer unternehmensweit mit standardisierten Risikoklassifizierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …durchaus berechtigt. Man muss hinzufügen: unter der Voraussetzung, dass die o. g. Bedingungen erfüllt sind. Den traditionellen Projektmanagement-Methoden ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wie erhält man ehrliche Antworten auf unangenehme oder sehr persönliche Fragen? Es gibt zahlreiche Themen, die in diesem… …soll nun ein Ansatz vorgestellt werden, wie man f J: Die Antwort ist „Ja“. mithilfe… …Wie kann man wahrhaftige Antworten auf ­sensible Fragen bekommen? Anonymität! Prof. Dr. Veith Tiemann* ZRFC 3/25 118 Prevention… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …nisse, daher gilt natürlich = im Sinne von, man beantwortet entweder die erste oder die… …Man sieht, je größer die Population, desto besser ist ein Standardansatz in der Statistik, insbeson­… …veröffentlich hat (vgl. Benford). Für jede Zifferposition ist die statistische Häufigkeit angegeben. Je weiter man sich von der ersten Stelle einer Zahl entfernt… …. Die Ziffern 1,2 und 3 machen bei der ersten Stelle einer Zahl bereits über 60 Prozent der Häufigkeiten aus, wenn man also zufällig irgendeine Zahl aus… …der Zeitung wählt, sollte man darauf setzen, dass diese mit einer 1,2 oder 3 beginnt. Die Idee ist nun: Wer seine Steuererklärung fälscht, denkt eben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss… …geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann. Antworten sind immer unternehmensspezifisch zu finden, grundlegende Hinweise zur… …. Daher stellt sich die Frage immer intensiver, wie man als mittelständisches Unternehmen den Anforderungen der Kunden und des Gesetzgebers auf effiziente… …, wird diese Aufgabe durch den Finanzbereich wahrgenommen. Vielfach bedient man sich für die Beantwortung von Rechtsfragen einer externen Anwaltskanzlei… …sie zum Beispiel im Hinblick auf Korruption in einigen Hochrisikoländern geschäftlich engagiert sind, dass man umfangreiche Exportkontrollbestimmungen… …Risikosituation des Unternehmens, muss man sich als Geschäftsleitung also die Frage stellen, ob die interne Risikobefassung den Anforderungen des § 91 Absatz 2 AktG… …Risikokultur eines Unternehmens vgl. Kark, A., Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl., München 2019, S. 55 ff. m. w. N. 5 Vgl. Gigerenzer, G., Risiko: Wie man die… …regelmäßig damit befassen müssen. Auch wird es zur Normalität, dass man sich über Compliance-Risiken bespricht, ähnlich wie man dies zum Beispiel hinsichtlich… …. Nur so kann man fairerweise eine sachgerechte Beantwortung der Abfrage erwarten. Die Gestaltung der Abfrage, ist eine von Unternehmen zu Unternehmen… …Compliance-Abteilungen verfügen. Gleichzeitig und trotz umfassender Compliance- Anstrengungen wollen Vorstände nichts von den Gesetzesverstößen bemerkt haben. Man kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600
    978-3-503-16330-4
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Branchen und eignet sich für große Aktiengesellschaften wie für gemeinnützige Vereine. Was man zur praktischen Einrichtung eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …für alle Arten von Gefähr- dungen eingebürgert. Der Bedeutungsumkreis des Risikobegriffs ist sehr weit ge- worden: man spricht von wirtschaftlichen… …Ausrichtung zurückverfolgen, indem in den Be- griffen riza (griechisch = Wurzel, über die man stolpern kann) wie auch ris(i)co (italienisch, die Klippe, die es… …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Kenntnisse über die Wahrscheinlichkeiten, so spricht man von einer Ent- scheidung unter Unsicherheit im engeren Sinne respektive von einer Entscheidung unter… …Frank Romeike 22 Allgemein kann man damit sagen, dass ein Entscheidungsträger grundsätzlich zwischen verschiedenen Handlungsoptionen wählen kann, die… …durch individuelle Wahrscheinlichkeitsverteilungen spezifiziert sind. Neben dem probabilistischen Risikobegriff kann man auch einen possibilisti- schen… …gibt. Dies bedeutet, dass es nur dann Risiken gibt, wenn man sich entschieden hat. Hieraus folgt, dass man auch dann, wenn man sich entschieden hat, sich… …. Sinnvollerweise wird man hierdurch die weniger bedeutenden Risiken herausfiltern und nur diejenigen mit den größten Auswirkungen vertiefend analysieren und prä-… …ausgegangen, dass auch in Zukunft genau einer dieser Werte wie- der auftritt. Man spricht in diesem Fall von einer historischen Simulation. Bei die- ser wird… …während ei- ner bestimmten Zeitspanne bekannt sind. Unbekannt ist dann, wie häufig pro Zeit- einheit ein Ereignis nicht auftritt. Man kann beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …organisatorische Aufbau eines Risikomanagementsystems ist mit aufwand verbunden. Dennoch muss man dies als unvermeidlich ansehen, weil erst eine klare… …Daten? Wer hat über- prüft, dass die Informationen tatsächlich angemessen bearbeitet wurden? Alle diese Fragen und viele mehr muss man beantworten können… …organisatorischen Regelung, sind damit eine offensichtliche Notwendigkeit. Wenn man sich im Rahmen von Risikomanagementprojekten, meist nach Durchführung von… …Risikoanalyse und Risikoaggregationen, mit der organisatori- schen Systemgestaltung auseinander setzt, so trifft man bei den Mitarbeitern des Unternehmens fast… …Zeit, die improvisierte Lösungen oder das mühsame Suchen nach risikorelevanten Daten durchaus auslösen können. Zunächst sollte man bei der Gestaltung… …Arbeitsaufwand beim erstmaligen Erstellen der erfor- derlichen organisatorischen Regelungen nicht vermeiden. Doch sollte man diesen Die Organisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …das Auditmanagement bei Bertelsmann Kombiniert man technisches Know-how und umfassende Revisionsexpertise, entsteht eine Auditmanagementsoftware aus der… …sorgfältigen Evaluierungsprozess hat man sich im Jahr 2017 für novaAudit von novaCapta entschieden, weil die Software flexible an die eigenen Revisionsprozesse… …Low-Code/No-Code-Entwicklungsumgebung hat man sich für eine Lösung entschieden, die grundsätzlich jederzeit individuelle Anpassungen ermöglicht. Ein gewisses Grundverständnis und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück