COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (192)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (36)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Teilnehmerstruktur Betrachtet man die Rückläufer der Umfrage gegliedert nach ihren letzten jährli- chen Umsatzwerten, ergibt sich eine ungefähr symmetrische… …Entwick- lungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015. Folan P./Browne J. (2005): A Review of Performance Measurement: Towards Performance Man- agement, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …eines Unter- nehmenseigentümers (Krämer, 2003, S. 9). Eine solche Definition ist kaum geeig- net, wenn man sich den KMU empirisch nähern will. Sie… …deutlich sichtbar. Abbildung 2: Unternehmensgrößenstruktur in Deutschland, Quelle IfM (2014, S. 1) Betrachtet man die Wirtschaftszweige bzw… …auseinander, daher können sachgerechte Handlungsalternativen erarbeitet werden. Verfolgt man den Lebenszyklus entsprechend weiter, fällt auf, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …dürfen (Weber et al., 1999, S. 1715). Unter Risikoüberwälzung versteht man die Möglichkeit, Risiken gegen Entgelt auf Dritte zu übertragen. Dies… …gerechnet. Zu den Risiken aus Corporate Governance zählt man Probleme, welche z. B. infolge einer ineffizienten Ablauforganisation, durch Inkompetenzen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Ignorance) Auswirkungen auf die Erreichung von Geschäftszielen haben. XXChancen und Risiken durch Social Media sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Nachhaltigkeitscontrolling16 Nimmt man die Sustainability Balanced Scorecard als Strukturrahmen für die Aus- gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings, so lassen sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Open Source Intelligence

    Frei zugängliche Daten zur Erfüllung der Anforderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie?
    Axel Brückmann
    …Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie man frei zugängliche Daten zur Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers effizient und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Reppelmund: „Wenn man über Korruptions-Compliance spricht, besteht immer die Sorge, dass große Konzerne zum Maßstab gemacht werden, die sich natürlich ganz… …jeweiligen Bedürfnisse und auf die Risiken, die in dem konkreten Unternehmen sind, angepasst werden. Man muss also tatsächlich erst mal schauen: Wo sind in… …Daraus ergibt sich die Frage, wie man trotzdem Korruptionsprävention betreiben kann. Und das kann man eigentlich nur dann machen, wenn man nach Risiken… …in der Fachliteratur als Kernstück der Korruptionsbekämpfung gehandelt: „Nur wenn man jene Arbeitsgebiete, Aufgaben oder Geschäftsprozesse, die einer… …besonders (abstrakten) Korruptionsgefahr unterliegen, genau kennt, kann man auch gezielte Prävention betreiben“. 7 Die Analysen zielen darauf ab… …Handlungsbedarf?“ MF1-Y: „Ne, überhaupt nicht. Ne. Also dann müsste ja irgendwo was vorfallen. Man müsste ja wahrnehmen, dass jemand versucht eine Beste- 8 Richter, M… …gesehen: A-V: „Das ist sehr schwierig. Das halte ich für sehr schwierig. Immer wenn kein Anlass da ist, beschäftigt man sich ja nicht so intensiv damit und… …ich, wenn Sie keinen Anlass haben, ja, dann wechselt man seine Vorgehensweise auch nicht so sehr, ne? (…) Ich bin mir ganz sicher, wenn der Anlass hier… …bei Unternehmen V nicht gewesen wäre, dann würde ich Ihnen jetzt als Gesprächspartner nicht gegenüber sitzen. Dann hätte man diese Compliance nicht… …Implementierung von Compliance Management Systemen schwer tun. Das hat verschiedene Ursachen. Man befürchtet zum einen hohen Kostenaufwand, eine zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …positiv besetzt. Daher sollte es ein Anliegen eines Unternehmens sein, integer zu handeln. Wenn man sich dem Begriff nähert, beginnt man am besten mit… …der Integrität von Dingen: Sie sind integer, wenn sie vollständig und funktionstüchtig sind. Überträgt man dies auf natürliche Um- gebungen ist eine… …, dass man das Wort nicht bzw. nicht pünktlich hält, dies den Betroffenen mitzuteilen; • wenn jemand feststellt, dass das Wort nicht gehalten werden kann… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …, dass man das Wort auch zukünftig nicht hal- ten wird; und • was man tun wird, um die Folgen aufzufangen, dass man sein Wort nicht halten kann. Damit… …wird klar, dass eine eindeutige Kommunikation Voraussetzung für integres Handeln ist. Man soll seine Worte (und Taten) nicht leichtfertig wählen, da… …man für diese verantwortlich ist. Man muss in diesem Sinne auch Verantwortung dafür übernehmen, wenn man seine Worte – aus welchen Gründen auch immer… …Unternehmen übernehmen. Mit der Definition wird aber auch deut- lich, dass es unmöglich ist, immer sein Wort zu halten. Es kommt aber darauf an, ob man die… …zusammenhalten. Dies be- zeichnet man als Unternehmenskultur. Unternehmenskultur wird definiert als: »Culture is a pattern of basic assumptions – invented… …, die abgeleitet worden ist von der Polizeitaktik, gegen jeden Ver- stoß konsequent vorzugehen, wird von Unternehmen verlangt. Dabei darf man »zero…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2016

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 02 2016

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück