COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (179)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 1 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …man einige Grundlagen und spezifische Aus- gestaltungen unterscheiden. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compli- ance-Management… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …innerhalb des Unternehmens verbinden. Hinzu kom- men Kenntnisse über Krisenkommunikation, die man bislang eher in der Unternehmenskommunikation oder Public… …verbunden sind. Auch wenn klar ist, dass die ge- nannten Felder nicht ohne Zutun der Personalabteilung geklärt werden können, muss man doch feststellen, dass… …wichtige Rolle in der Compliance-Organisation eines jeden grö- ßeren Unternehmens, eine Übernahme der Gesamtverantwortung 86 Wie organisiert man das… …Compliance-Verantwortlichen zeigt, dass diese 69 Cauers et al. (2008), S. 2718. 70 Vgl. von Wysocki (1988), S. 7. 88 Wie organisiert man das Compliance- Management im… …haben, mit rechtlichen Normen umgehen müssen und dabei gleichzeitig breites betriebswirtschaftliches Verständnis brauchen. Trotzdem wird man letztlich… …Quali- tätssteigerung, da ein gemeinsames Vorgehen mehr Dinge deutlich zeigt, die im gutgemeinten Interesse beider Abteilungen sind. Man muss festhalten… …Einrichtung eines eigenen Vorstandsressorts Compli- ance.71 Dies wird z. B. von Daimler, Fresenius Medical Care, MAN, Rheinmetall oder seit der Abgaskrise VW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …109 12 Welche Anforderungen sollte man an Compliance­Manager stellen? 12.1 Beteiligung des Aufsichtsrats an der Personalauswahl Inwiefern… …die grundlegende Frage, ob man eher eine erfahrene Person aus einem anderen Unternehmen oder einen Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sucht… …. 110 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? Während die Auswahl einer geeigneten Person – egal ob intern oder extern besetzt… …. (2007), S. 1630. 112 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? ristischem Grundwissen die Methoden zu lehren, wie man Geset-… …mentationsregeln erfüllen zu können. Darüber hinaus ist Compli- ance-Management sehr stark von psychologischen Elementen und Konfliktmanagement geprägt. Greift man… …in vorhandene Prozesse ein, sendet man zumindest implizit die Nachricht aus, dass der Pro- zess bisher nicht gut gewesen ist. Dies kann gerade bei… …sich in dem Zusammenhang die Frage, ob es eignungsdiagnostische Instru- mente gibt, mit denen man die Integrität von Personen reliabel und valide… …, selbst intrans- parent verhält, ist problematisch einzuschätzen. Ganz abgesehen von diesem Problem, kann man dabei schnell selbst in Complian- ce-Probleme… …des Compliance-Manage- 89 Vgl. Ones / Viswesvaran / Schmidt (2003). 90 Vgl. Barrick / Mount (2009). 114 Welche Anforderungen sollte man an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …55 6 Wie ermittelt man die Compliance­Risiken eines Unternehmens? 6.1 Notwendigkeit und grundlegendes Vorgehen der  Compliance-Risikoanalyse… …130 OWiG nur dann erfüllen kann, wenn sie weiß, welche 35 Vgl. Schorn (2016), Rn. 30. 56 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?… …mitigieren. 37 Vgl. Macharzina / Wolf (2010), S. 673 ff. 58 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? Bei der Risikoerkennung muss die… …werden, 39 Vgl. von Busekist / Schlitt (2012), S. 88 f. 60 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? dass die Risiken nicht nur… …werden. Man möchte die Lehren aus festgestellten Schwächen des Systems ziehen. 6.3 Compliance-Risikoanalyse als Basis des Compliance- Managements Es… …implementiert worden sind, den Risiken 62 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? zu begegnen. Werden keine Maßnahmen eingeleitet, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …mit Nachhaltigkeit und CSR befasst ist, ist das Rechnungswesen und Controlling. Die- ses Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass… …man soweit ist, wird sich jedoch das Berufsbild des Controllers mit seinem engen Fokus 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling… …Green Controllings sowie Schnitte in Richtung einer „Green Controlling-Agenda“. 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling 146… …Gün stä bil sfor sen n s ezu CSR oße hm man mt – wil da ve etri g er Sy au ts u hnu on ode nth ärkt ldu rde nse ind ug a R-A e U men nge CS… …ann und han End uan man urch ach elev nge e lic uga n d dh nde de ntit n da h w hläs van en cenc ang die heit, elt vo tati ahe wer ssig nte… …Ku tern m ato da kato man uf F auc an e urc itra Vo ngen und Erf und neh it d ren arg oren n au Fac ch ein chs aum ort no den folg den… …sun folg wir atri en 59 en ng gt r- ix 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling 160 Die qualitativen und quantitativen… …schäftspartner und Lieferanten als Stakeholder mit ein. Wenn man die Softwarebranche etwa mit der Lebensmittel- oder Bekleidungs- industrie vergleicht, ist die… …wirtschaftlichen Strategie von SAP ein, ohne dass man dabei die Strategie auf den reinen Business Case reduzieren könnte. Es wäre in der Tat zu kurz gegriffen… …Mitarbeiter ein. So rief SAP laut Meldung vom 09.09.2015 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling 162 seine Mitarbeiter in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …positiv besetzt. Daher sollte es ein Anliegen eines Unternehmens sein, integer zu handeln. Wenn man sich dem Begriff nähert, beginnt man am besten mit… …der Integrität von Dingen: Sie sind integer, wenn sie vollständig und funktionstüchtig sind. Überträgt man dies auf natürliche Um- gebungen ist eine… …, dass man das Wort nicht bzw. nicht pünktlich hält, dies den Betroffenen mitzuteilen; • wenn jemand feststellt, dass das Wort nicht gehalten werden kann… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …, dass man das Wort auch zukünftig nicht hal- ten wird; und • was man tun wird, um die Folgen aufzufangen, dass man sein Wort nicht halten kann. Damit… …wird klar, dass eine eindeutige Kommunikation Voraussetzung für integres Handeln ist. Man soll seine Worte (und Taten) nicht leichtfertig wählen, da… …man für diese verantwortlich ist. Man muss in diesem Sinne auch Verantwortung dafür übernehmen, wenn man seine Worte – aus welchen Gründen auch immer… …Unternehmen übernehmen. Mit der Definition wird aber auch deut- lich, dass es unmöglich ist, immer sein Wort zu halten. Es kommt aber darauf an, ob man die… …zusammenhalten. Dies be- zeichnet man als Unternehmenskultur. Unternehmenskultur wird definiert als: »Culture is a pattern of basic assumptions – invented… …, die abgeleitet worden ist von der Polizeitaktik, gegen jeden Ver- stoß konsequent vorzugehen, wird von Unternehmen verlangt. Dabei darf man »zero…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …in den einzelnen Kapiteln Schritt für Schritt beantwortet. • Was macht den Menschen stark? • Was gibt der Seele Halt? • Kann man innere Stärke… …trainieren? • Wie gewinnt man seine eigene Kraft wieder zurück? • Wie kann man negativen Erlebnissen auch etwas Positives abgewinnen? • Wie schafft man es in… …mehr habe“. Faktum ist, dass man als Prüfer/Berater oft mit Widerstand und mit „Machtspielen“ konfrontiert 1 Die Ausführungen in diesem Beitrag sowie… …auffüllen. In der Praxis haben Revisionsmitarbeiter auch Prüfungsabteilungen wieder verlassen, gerade weil man nicht überall wertgeschätzt, teilweise gemieden… …und im Extremfall sogar ausgegrenzt wird. Als Prüfer muss man mit solchen Themen bzw. Problemstellungen professionell umgehen. Umso wichtiger ist das… …sein, sondern auch für verwandte und ähnliche Berufsbranchen. Im beruflichen Kontext versteht man unter „Resilienz“ die Fähigkeit, sich von einer… …schwierigen Situation nicht niederringen zu lassen bzw. nicht daran zu zerbrechen. 3. Was versteht man unter Resilienz? Resilienz lässt sich vom lateinischen… …erhalten. Im beruflichen Kontext versteht man unter „Resilienz“ die Fähigkeit, sich von einer schwierigen Situation nicht niederringen zu lassen bzw. nicht… …man nicht ändern kann, zu akzeptieren. Daraus entsteht eine Kraft, Lösungen zu entwickeln. Ein entscheidender Fehler wäre, schwierige Situationen… …man will 22 3.2 Resilienz als immergrüner Bambus Eine Weiterentwicklung der oben angeführten Resilienzfaktoren ist das Modell des immergrünen Bambus von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zumeist auch eine Rechtssicherheit zu erreichen, um im Falle eines Verstoßes nachweisen zu können, dass man alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen hat… …, um Ver- stöße zu verhindern. Damit soll ein haftungsreduzierender Effekt erreicht werden. Bei einigen dieser Standards ist vorgesehen, dass man sich… …, dass man einen anerkannten Standard erfüllt. Für den Aufsichtsrat kann diese Zertifizierung von besonderem Nutzen sein, da man die pflichtgemäße… …, • Strategie, • Hilfestellung, • Betrieb, • Leistungsbewertung, • Verbesserung. Bei der Analyse der Unternehmenssituation soll man über den Rahmen… …sie? keineswegs so, dass alle Mitarbeiter Zugang zu einem Computer ha- ben (man denke an Mitarbeiter im Lager oder in der Produktion). Als nächster… …. Für Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ff. verfügen, kann man davon ausgehen, dass eine Implementierung des… …werden.76 Ein unbestreitbarer Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass man auf diese Weise Redundan- 76 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1198. 95… …man dieser eigentlichen Intention des Standards, wird er sich schnell und positiv in der Compliance-Praxis verbreiten. Als Unternehmen sollte man… …sich sehr genau überlegen, ob man sich um eine soge- nannte Zertifizierung bemühen sollte. Eine Zertifizierung ist vom Standard nicht intendiert. Daher… …funktionsfähig ist, muss es dokumentiert sein. Man kann die Maßnahmen, die Teil des Compliance-Programms sind,80 einteilen in Richtlinien, Prozes- se und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Open Source Intelligence

    Frei zugängliche Daten zur Erfüllung der Anforderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie?
    Axel Brückmann
    …Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie man frei zugängliche Daten zur Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers effizient und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …des Arztes hält oder nicht.2 Im betriebswirtschaftlich-juristischen Zusammenhang ist es bedeutend, dass man „in compliance with the law“ ist, also… …, dass man die bestehen- den Gesetze einhält.3 Begonnen hat die Auseinandersetzung mit der juristischen Compliance in den 60er Jahren mit den Electrical… …Verwendung, wenn von den Vor- fällen der letzten Zeit bei MAN, Daimler oder dem ADAC die Rede ist. 1.2 Compliance als neue Aufgabe für Unternehmen Der… …Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden 2014, S. 5ff. Stefan Behringer 22 werden, muss man von einem tatsächlich sehr viel höheren Schaden ausgehen. Nimmt man eine… …es nicht. Sieht man die Einheit von Eigentum und ___________________ 12 Vgl. Hülsberg, F./Engels, O.: Wirtschaftskriminalität und Compliance. „Who… …Kindes statt mitei- nander verbunden sind.17 Werden durch diesen Personenkreis Eigentum und Unternehmensführung ausgefüllt, so kann man von einem… …klassifizierenden Unterneh- men beteiligt sein dürfen. In diesem Buch wird der Definition der EU-Kommission gefolgt. Allerdings muss man festhalten, dass diese… …man sich die großen Unternehmensskandale der letzten Jahre an- schaut, kann man feststellen, dass häufig die Unternehmensleitung intensiv betei- ligt… …verhindert werden. Des Weiteren kann man eine gewisse Rückwirkung von Corporate-Governance-Regeln auch auf kleine und mittlere Unternehmen nicht ausschließen… …kleiner das Unternehmen ist, desto weniger findet man formalisierte Prozesse. Formalisierte Prozesse ermöglichen aber leichte- re Kontrollen, wie sie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-… …vollständig zu unterbinden, kann man in diesem Sinne sehr wohl Ziele ableiten und als Schwerpunkte eines Compliance-Programms verstehen. 63 Vgl. Withus… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück