COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (179)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Kreise – Auch Aufsichtsrat stimmte über- höhten Zahlungen zu“ (Tagesspiegel, 1. März 2015) An den Pressemeldungen kann man bereits erkennen, dass es… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Am Limit – Führung im Unternehmensalltag

    …alles unter hoher Unsicherheit. Mit der o.g. Broschüre wird man hinter die Kulissen von Organisationen geführt und man erfährt, wie Führungskräfte ihren…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …gibt natürlich die Redewendungen wie: „zwei Juristen, drei Meinungen …“ Das ­erlebt man aber im Datenschutz nicht mehr als in allen anderen juristischen… …mathematischwissenschaftliches Verfahren handelt, kann man meistens noch nicht gleich feststellen, „das läuft gut“ oder „das läuft schlecht“. Foto: Markus Hansen PinG: Ist das… …eine Frage von Standards, die sich noch entwickeln müssen? Ich glaube jedenfalls, dass man durch Standardisierung vieles erreichen, die ­Vergleichbarkeit… …von verschiedenen Gutachten ermöglichen und die schwarzen Schafe leichter herausfinden kann. Man hofft ja im mathematischen Bereich stets, dass es ein… …„Wahr“ und ein „Falsch“ gibt. Aber wie evaluiert man tatsächlich und welche Schwerpunkte gibt es? Informatiker suchen nach Korrelationen. Dazu Interview… …PinG 01.16 9 müsste man jedoch sehr lange und sehr viele Daten sammeln, am Ende könnte man Korrelationen belegen. Genau dieses umfangreiche Sammeln und… …somit ein Algorithmus. Wenn man aber tatsächlich verstehen möchte, was eine Software macht oder was jemand damit bezweckt, dann geht es in der Praxis… …. Je nachdem, welche Datenbasis man dazu verwendet, kommen unterschiedliche Ergebnisse heraus. Wenn z. B. die Aufgabe lautet, etwas zu gruppieren, hängt… …. Expertenwissen, das nicht greifbar ist, ist allerdings auch sehr problematisch. ­Insoweit können Algorithmen mehr Objektivität bieten, wenn man tatsächlich in… …halten Sie davon? Ein schöner Gedanke, über den man philosophisch ganz viel diskutieren könnte. Wenn wir es jedoch noch nicht einmal schaffen, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Ableitungen über die persönlichen Beziehungen und den Grund der Reise extrahieren: Mit wem reist man zusammen? Sitzt man oft neben der gleichen Person? Reist… …man privat oder geschäftlich? Fliegt man regelmäßig ein bestimmtes Ziel an oder reist man temporär in eine spezielle Region? Durch die… …Vorratsdatenspeicherung dieser Informationen will man in der EU gegen Terrorismus und schwere Kriminalität vorgehen. Einen Beweis für den Nutzen der Datensammelwut bleibt… …Tagesordnung genommen. Stattdessen entschied man sich, den Vorschlag zur weiteren Bearbeitung wieder zurück an den Ausschuss zu übermitteln. Dort blieb er bis… …Abstimmung im Plenum erneut auf die Tagesordnung gesetzt werden, jedoch scheiterte dies am Widerstand einiger Fraktionen. Man wolle auf die Abstimmung über die… …EU-Parlament derartig verzögert, ist kaum nachvollziehbar. Immerhin ist die Speicherung und Auswertung von Reisedaten nicht neu. In den USA hat man nach den… …abgeschlossen. Geeinigt hat man sich auf eine 15-jährige Vorratsdatenspeicherung. An den Ergebnissen sollen auch die europäischen Ermittler partizipieren. Ein… …Fall, in dem die Datenauswertung von Nutzen war, ist bisher nicht bekannt. Ähnliche Abkommen hat man auch mit Australien und Kanada getroffen. Dort hat… …man sich auf eine Speicherdauer von fünf bzw. fünfeinhalb Jahren geeinigt. Warum in jedem Abkommen eine unterschiedliche Speicherdauer vereinbart wurde… …gibt es also nicht. Während man breite Mehrheiten für die Datensammlungen durch die USA und Australien aufstellen konnte, entschied man sich beim Kanada-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …, dass Unternehmen mehr tun können und müssen. Allerdings darf man meines Erachtens mit Unternehmen auch nicht zu hart ins Gericht gehen. Unternehmen haben… …Unternehmen permanent ihre Effizienz steigern und innovative Produkte entwickeln. Man muss eben auch realistisch bleiben, wie viel ein Unternehmen schaffen kann… …. Auch darf man nicht die relativ kurze Zeitspanne vergessen, in der Compliance zu einem bedeutsamen Thema geworden ist. Bis in die späten 90er-Jahre waren… …implementieren können. Oft wird „der Gesetzgeber” eher mit negativen Konnotationen belegt. Aber wenn man sich überlegt, wer denn „für den Gesetzgeber“ bspw. in… …war, ob man es mit der Compliance – zumindest in den Unternehmen, die über ein CMS verfügen – nicht in der Vergangenheit übertrieben habe. Gerade… …Compliance geben?Corinna Ewelt-Knauer: Man muss auch ein wenig Verständnis für Führungskräfte haben. Sie stehen aktuell unter enormen Druck: Keine… …Herangehensweise daher der rechtssicherste Weg zu sein. Aber ich gebe Ihnen Recht, eine effektive Compliance ist mehr als ein Papiertiger, der dazu führt, dass man… …Herausforderungen der nächsten Jahre.Blickt man auf Volkswagen, scheint es auch zu wenig Compliance zu geben. Kann eine veränderte Ausbildung Skandale wie bei VW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …den beiden Autoren gelieferte Checkliste als nützlich empfinden. Hier kann man systematisch ableiten, was Unternehmen bei verschiedenen… …Problem? Vegetarier ereiferten sich darüber, dass Wurst hier als gesundheitsförderlich angepriesen wird. Bei den folgenden Diskussionen meinte man, eine… …Fazit ist ernüchternd. Er konstatiert, dass Unternehmen nur bedingt abwehrbereit sind. Ansätze für Strategien, wie man sich für Angriffe rüstet, stellt er… …, dass diese Fälle in der Praxis deutlich seltener auftreten als häufig befürchtet. Schneider gibt in seinem Aufsatz Hilfestellungen, wie man… …zeigt auf, wie man diese Erkenntnisse zum praktischen Nutzen im Unternehmen einsetzen kann. Teichmann stellt in seinem Aufsatz die Erkenntnisse zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der unglückliche Kunde und seine Risiken

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kunden zu stehen. Tiemann stellt in seinem Beitrag quantitative Methoden vor, wie man das Risiko, einen Kunden bei der anstehenden Vertragsverlängerung zu… …Handlungsmöglichkeiten des Compliance-Officers hin. Letztlich muss man für die reale Situation konstatieren: Einem Compliance-Officer, dessen Vorstand gegen Recht und… …Wirkung nicht verfehlen wird. Hier sind häufig erhebliche Mittel gebunden. Ein Widerruf würde abschreckend wirken. Man wird sehen, wie in den jüngsten… …Fällen mit Beteiligung von Vorstandsmitgliedern mit dieser heiklen Frage umgegangen wird. Akzeptiert man die präventive Wirkung von harten Sanktionen, wird… …man nicht um eine Prüfung des Widerrufs von Pensionszusagen umhinkommen. Viele Unternehmen, auch wenn sie über ausgefeilte interne Kontrollsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Rezension

    Prof. Niko Härting
    …Streitschrift zum „Sinn und ­Unsinn des Datenschutzes“ (Mohr Siebeck Tübingen, 2015) wünscht man eine große Leserschaft. Schrille Töne sind Bull zuwider. Er… …Passagen seines Buchs stehen unter der unsicht­baren Überschrift „Lasst mal die Luft raus!“. Er plädiert dafür, dass man sich weniger mit theoretischen… …Regulierung wird. Man muss Bull zudem dankbar sein, dass er feinsäuberlich zwischen Daten, Informationen und ­Wissen unterscheidet. Daten sind per se ebenso… …Fundgrube für Argumente gegen den datenschutzrechtlichen Mainstream, auch wenn man dem Autor an der einen oder anderen Stelle nicht folgen mag. So hat Bull… …Reform ist vor der Reform. Und so darf man hoffen, dass die unselige „Fortschreibung“ des vermeintlich „Bewährten“ durch eine bürokratisch geprägte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat

    …Kommentar nur am Rande gestreift. Dieser Befund – belegt durch die Stichworte im Register – erstaunt, da Compliance in vielen praktischen Fällen, man denke… …signifikant gestiegener Bedeutung ist, erwartet man sich doch eine deutlich ausführlichere Behandlung der Themen, die auch praktisch handhabbare Hinweise… …enthält. Dies erhofft man sich für die zweite Auflage des ansonsten gut angelegten Werkes. Ein weiteres Manko darf man aber nicht verschweigen: Der Preis… …ist immens hoch. Hier wünscht man sich vom Verlag eine kundenfreundlichere Kalkulation.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ja alles online abgewickelt wird. Das stimmt nicht. Man mag neue Namen für diese Positionen gefunden haben, aber auch im Ecommerce stehen Firmen vor… …Beispiel dienen soll. Möchte man in der Trefferliste zu einer Suchanfrage in einer Suchmaschine gefunden werden, ist vor allem eines wichtig, möglichst weit… …Frage zu beantworten, muss man zunächst verstehen, warum Kunden das Vertragsverhältnis nicht verlängern möchten, denn hier kann man Ansatzpunkte finden… …. Grundsätzlich kann man annehmen, dass zufriedene Kunden den Vertrag verlängern werden. Zufriedenheit kann man nicht messen – jedenfalls nicht massenhaft… …, regelmäßig und zuverlässig. Wenn man das Argument umdreht und schlussfolgert, wer den Vertrag verlängert hat, war zufrieden, dann hilft einem die Statistik… …nicht nur zu verstehen, wer warum zufrieden war, sondern auch eine zuverlässige Prognose in die Zukunft zu wagen. Unter Retentionstreiber versteht man… …unabhängige Variablen (Kundeneigenschaften) beobachten, die die abhängige Variable (Retention) erklären sollen. In der Statistik kann man diese unabhängigen… …Merkmale durch Korrelationsanalysen aufspüren. Einfachst formuliert heißt das, man versucht Eigenschaften von Kunden zu finden, die vermehrt bei denjenigen… …auszurechnen. Im vorliegenden Fall muss man aufpassen, da der Zusammenhang nicht linear sondern logarithmisch ist. Monokausalitäten sind leider äußert selten… …oder kleiner 1.500 Euro): (siehe Abbildung 2) Sehr deutlich kann man erkennen, dass Altkunden besser verlängern als Neukunden und diejenigen Kunden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück