COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (14)
  • eJournal-Artikel (3)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …Anzahl derWertpapiere, für welche die Annahme erklärt wurde, kommen muss, sondern die aktienrecht- lich übliche Methode der Repartierung in Relation zum… …Vorstand und der Aufsichtsrat keine gesonderte Stellungnahme gemäß §27 zum Rückerwerbsangebot abgeben müssen, sondern es bei ihren aktienrecht- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …: Brinkmann, Unternehmensinteresse und Unternehmensrechts- struktur, Frankfurt am Main u. a. 1983; Großmann, Unternehmensziele im Aktienrecht, Köln u. a. 1980… …der Verpflichtung der Verwaltung auf das Unternehmensinte- resse ist, dass das WpÜG, ebenso wenig wie das allgemeine Aktienrecht, im Übrigen nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 4 Aufgaben und Befugnisse

    Klepsch
    …für eine Annahme, dass einemAktionär ein Recht an den Erwerbs- und Veräußerungsvorgängen unter anderen Aktionären aus dem Aktienrecht zustehen soll…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …aktienrechtliche Zuständigkeitsverteilung nicht berührt,40 kann sich eine Pflicht zur Einberufung der Hauptversammlung nur aus allge- meinem Aktienrecht ergeben. Die… …Aktienrecht in die Zuständigkeit der Hauptversammlung fällt (bspw. die Veräußerung eines wesentlichen Vermögensteils oder eine Kapitalerhöhung unter… …Hauptversammlung einzuberufen ist. Aufgrund der im Aktienrecht geltenden Satzungsstrenge (§23 Abs.5 Satz 2 AktG) ist der Spielraum für ergänzende Einberufungsgründe… …Aktienrecht vertretene Auffassung, dass ein Minderheitsverlangen ohne kon- kreten Beschlussgegenstand unzulässig sei,48 steht nicht entgegen. Die Be- gründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 31 Gegenleistung

    Steinmeyer
    …2017, 2007; Schwichtenberg/Krenek, BB-Rechtspre- chungsreport zum Aktienrecht im OLG-Bezirk München, BB 2012, 2127; Technau, Die Auswirkungen des Erwerbs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 II. Verhältnis zum Aktienrecht… …: unfreundliche Unternehmensübernahmen nach dem schweizerischen Kapitalmarkt- und Aktienrecht, Zürich 1997; Braschler, Abwehrmaß- nahmen gegenüber Unfriendly… …US-amerikanischem Gesellschaftsrecht, AG 1994, 297; Bungert, Die Liberalisierung des Bezugsrechtsausschlusses im Aktienrecht, NJW 1998, 488; Bürgers/Holzborn… …; Fleischer, Konkurrenzangebote und Due Diligence, ZIP 2002, 651; Fleischer, Ungeschriebene Hauptversammlungszuständig- keiten im Aktienrecht: Von „Holzmüller“… …deutsche Aktienrecht, IStR 1999, 83; Mülbert, Umsetzungsfragen der Übernahmerichtlinie – erheblicher Ände- rungsbedarf bei den heutigen Vorschriften des WpÜG… …des Vorstands- und Aufsichtsratshandelns, ZHR 163 (1999), 290; Ulmer, Aktienrecht im Wandel – Entwicklungslinien und Diskus- sionsschwerpunkte, AcP 202… …; Werner, Probleme „feindlicher“ Übernahmeangebote im Aktienrecht: Vortrag gehal- ten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 26.April 1989, Berlin u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …: Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2014, § 22 Rn. 15. 61 56 Vgl. v. Bülow, in: Kölner Kommentar WpHG, 2. Aufl. 2012, § 22 Rn. 169. 62 57 Vgl…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück