COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (240)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (9)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (15)
  • 2020 (14)
  • 2019 (18)
  • 2018 (11)
  • 2017 (8)
  • 2016 (9)
  • 2015 (17)
  • 2014 (20)
  • 2013 (24)
  • 2012 (11)
  • 2011 (16)
  • 2010 (17)
  • 2009 (18)
  • 2008 (6)
  • 2007 (14)
  • 2006 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Unternehmen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Praxis Arbeitskreis Deutschland Fraud Institut Corporate Controlling Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • LG Essen, Urt. v. 25.04.2012, Az.: 41 O 45/10

    …Schadensersatzansprüchen Gutachten eines im Aktienrecht renommierten Professors, eine Auskunft einer Investmentbank und die Empfehlung der Konzernrechtsabteilung eingeholt…
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Aktienrechts

    …nichtbörsennotierten Aktiengesellschaften erheblich transparenter. Die Aktienrechtsnovelle 2012 entwickelt das Aktienrecht weiter und stärkt das Vertrauen in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutschem Aktienrecht bildet und zusätzlich über ein erweitertes Entsendungsrecht für den Aufsichtsrat verfügt. Dementsprechend kritisch wird die Beziehung… …Prozent der Anteile am Unter- nehmen hält, bildet sie eine Sperrminorität nach deutschem Aktienrecht (vgl. Abbildung 215). Die dadurch entstehende…
  • Bundesregierung beschließt Aktienrechtsnovelle 2014

    …in Hand mit der FinanzmarktregulierungDer Gesetzesentwurf sieht zudem weitere Verbesserungen im Aktienrecht vor. Neben einer Vielzahl von technischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …diese Aufteilung der Ressorts nicht bereits in der Sat- zung erfolgt – was wegen der Schwerfälligkeit von Satzungsänderungen im Aktienrecht selten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht gehabt und wird dort auch zukünftig seine Spuren hinterlassen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der… …Aktienrecht war relativ gering. Lediglich die Nichtigkeitsgründe des § 275 AktG mussten angepasst werden 7 . Ein (relativ gesehen) größerer Anpassungsbedarf… …Ansätze. Mit dem bereits oben angesprochenen UMAG wurde in das deutsche Aktienrecht eingeführt, dass durch die Satzung oder eine Geschäftsordnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …Recht • ZCG 1/11 • 21 „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK Stand der Diskussion zu… …Hingst/Himmelreich/Krawinkel, WM 2009 S. 2016, 2019; Dreher, Ausstrahlungen des Aufsichtsrechts auf das Aktienrecht, ZGR 2010 S. 496, 511. 18 Vgl. Berger, VersR S. 2010, 422… …bereits angenommen. Vgl. Weber-Rey, Ausstrahlungen des Aufsichtsrechts (insbesondere für Banken und Versicherungen) auf das Aktienrecht, ZGR 2010 S. 543 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …Bankensystems erfolgt die Fokussierung im vorliegenden Beitrag auf das Aktienrecht unter Einbezug der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance… …gemäß Sparkassengesetz.12 Im Genossenschaftsrecht13 und im GmbH-Recht14 wer- den die Parallelen zum Aufsichtsrat gemäß Aktienrecht ebenfalls gezogen… …, sodass die ausschließliche Beschränkung auf Aktiengesellschaften bzw. das Aktienrecht im Rahmen dieses Beitrags als gerechtfertigt erscheint. In… …Nicht-Anwendung weder offenzule- gen noch zu erklären ist.18 Im Aktienrecht sind die Regelungen zur Arbeit des Aufsichtsrates in den §§ 86-99 AktG zu finden… …An- forderungen an die Eignung der Aufsichtsratsmitglieder. Formal ist die Anzahl der Aufsichtsratsmandate durch das Aktienrecht auf maximal zehn (§ 86… …. So heißt es beispielsweise im Aktienrecht, dass bezüglich der Sorgfaltspflicht und der Verantwortung des Aufsichtsrates gleiches wie für den Vorstand… …Interessenskonflikte entstehen können, sieht das Aktienrecht in § 95 Abs. 5 AktG diesbezügliche Regelungen vor. Das BWG formuliert die entsprechenden Regelungen… …Zustimmung wissen. In solchen Fällen gelten die Rechtsgeschäf- te als unwirksam. Gemäß § 27 BWG haben Banken neben den im Aktienrecht in § 95 Abs. 5 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Verantwortlichkeitsrecht des Personen- und Gesell- schaftsrechts (PGR) am Schweizer Aktienrecht, das Schuldrecht an dem österrei- chischen ABGB von 1811 orientiert. In… …Geschäftsleitung (dazu sogleich). Ebenso wie im Schweizer Aktienrecht liegen Ge- schäftsführung (Art. 181f. PGR), Vertretung (Art. 184f. PGR) und Überwachung einer… …. (Schweizer Aktienrecht, 2009), S. 1554, Rn. 37. Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein 381 Art. 180a Abs. 3 PGR… …. 58 Vgl. Art. 29 Abs. 4 BankV. 59 Zum Schweizer Art. 713 Abs. 1 OR Böckli, P. (Schweizer Aktienrecht, 2009), S. 1664 Rn. 331. Dirk A… …. 3, 49 BankV. 83 Anders etwa in der Schweiz Art. 717 Abs. 1 OR, vgl. Böckli, P. (Schweizer Aktienrecht, 2009), S. 1778f. Rn. 596ff. 84 Vgl. Art… …Nr. 3 PGR; für die Schweiz Art. 716a Abs. 1 Ziff. 1 OR, dazu Böckli, P. (Schweizer Aktienrecht, 2009), S. 1672 Rn. 337c und S. 1674 Rn. 338e ff. 93… …i.V.m. Art. 7 UCITSV und Art. 36 AIFMG. 94 Europäische Kommission, (Grünbuch Corporate Governance, 2010). 95 Dazu Böckli, P. (Schweizer Aktienrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …. 11. 2010 – 7 K 2182/06 B. 19 Rechtstatsachen zur Beschlusskontrolle im ­Aktienrecht, ZIP 2000 S. 1649 ff. 20 Gesetz zur Unternehmensintegrität und… …Teutonia Zementwerk AG. Die nach Aktienrecht notwendige Mehrheit von 95 % am Grundkapital wurde 2008 erreicht. Auf der Hauptversammlung der Teutonia…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück