COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

349 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien Ethikkodex OLIVER DIETERLE Die Implementierungsleitlinien – Teil 4 Die neuen Implementierungsleitlinien zum… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Revisorinnen und Revisoren, eine ausgewogene Bewertung aller relevanten Umstände, wie im Grundsatz beschrieben, vorzunehmen. Der zweite Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Anteil des Glücks am Erfolg

    …Erfolg eingeräumt wird. Auch als Compliance-Officer. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! Teil 2: Nur wenn… …gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine Teil 3: Wenn der Kollege Marotten zeigt Teil 4: Mit Empathie mehr erfahren Teil 5: Einordnung von… …Gerüchten in der Compliance Teil 6: Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance Teil 7: Macht und MoralTeil 8: Das Nutella-PrinzipTeil 9: Kreativität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 32 Unzulässigkeit von Teilangeboten

    Steinmeyer
    …639Steinmeyer §32 WpÜGUnzulässigkeit von Teilangeboten §32 Unzulässigkeit von Teilangeboten Ein Übernahmeangebot, das sich nur auf einen Teil der… …§35 Abs.2 Satz 3 zu qualifizieren sind. Veräußert die Zielgesellschaft beispielsweise einen Teil der eigenenAktien (gegebenenfalls unter Beachtung des… …, weil der gesetzliche Befreiungstatbestand des §35 Abs.3 nicht erfüllt wird. Soll sich umgekehrt das Übernahmeangebot auch nur zum Teil auf zugelassene… …gegenüber „allen“ Wertpapierinhabern der Zielgesellschaft für „alle“ ihre Wertpapiere abgege- benwerdenmuss, auchwenn nur ein Teil derWertpapiere… …Depository Receipts.17 Es genügt, dass sich das Angebot auf die unterliegenden Aktien richtet. c) Weitere Zweifelsfälle Zum Teil findet sich die Auffassung… …: Anger/Geibel/Süßmann, §32 Rn. 24 mit Nachweisen zur Gegenansicht. III. Rechtsfolgen Übernahme- oder Pflichtangebote, die entgegen §32 auf einen Teil der Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige Informationsstand des Prüferteams diskutiert. Im dritten Teil der Serie über die…
  • Vorteile digitalgestützter Außenprüfung

    …(Daten) stark zugenommen habe und weiter rasant ansteige; außerdem hätten sich Fehler- und Manipulationsrisiken zum Teil verändert. Veränderte Bedingungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 13 Datenportabilität Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Teil… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Portierungsanfragen: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 47. 14 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) gen… …2 BvL 8/77, BVerfG 49, 89, 135 f. – Kalkar I. 17 Seibel, NJW 2013, 3000, 3003. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 15 Stattdessen gibt es… …(Teil 2) lungen, welche die Nutzung der Daten nur bis Vertragsende ­ausschließen, ebenso Behinderungen darstellen. 34 Dies würde allerdings dem… …ausreichend informierten Nutzer ebnen würde. Verantwortliche würden damit einen Teil zu ihrer Corporate Digital Responsibility beitragen. Eine Pflicht des… …Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 35. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 17 DSGVO und Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Der… …, abrufbar unter: https://www.srdrechtsanwaelte.de/blog/recht-auf-datenportabilitaet_dsgvo/. 18 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) solche… …Betroffenen möglich. Eine Prüfpflicht des ­aufnehmenden Verantwortlichen hinsichtlich der rechtmäßigen Verarbeitung bei der Übermittlung ist, wie in Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 19 Zuteilung bei einem Teilangebot

    Steinmeyer
    …, §19WpÜGRn.7 f. 5 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §19 WpÜG Rn.1; Scholz, in: FrfKomm WpÜG, §18 Rn. 6; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn… …, WpÜG, Teil 2 Rn. 260 und tendenziellHassel- bach, in: KölnKomm WpÜG, §19 Rn. 16; ähnlich auch Wackerbarth, in: MüKo AktG, §19 WpÜG Rn.37; aA Favoccia, in… …Gleichbehand- lungsgebot. Entgegen der missverständlichen Überschrift des §19 kann der Bieter daher sein Wertpapiererwerbsangebot nicht nur gegenüber einem Teil… …Hasselbach, in: KölnKommWpÜG, §19 Rn. 19; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 263; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §19 Rn. 26 f.; Glade, in… …: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 265; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §19 Rn. 31 ff. 29 Geibel/Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §19 Rn. 11; Thoma, in… …Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §19 Rn. 6; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 264; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §19 Rn. 30; aA Scholz, in: FrfKommWpÜG, §19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil I

    …Fortsetzung (Teil II) des Beitrags finden Sie hier. Managemententscheidungen unter RisikoMit Beiträgen von: Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel u.a…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Die Verjährung von Taten nach § 266a StGB – Anmerkung zu LG Baden-Baden, Urteil v. 12.11.2018 – 6 Ns 305 Js 5919/16

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …. 2019, § 266a Rn. 116 m.w.N.; Lübbersmann StRR 2010, 14, 16. 8 Bente in: Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2012, 12. Teil Kap. 2… …: Achenbach/Ransiek/Rönnau, 4. Aufl. 2015, 12. Teil Kap. 2 Rn. 79. WiJ Ausgabe 3.2019 Entscheidungskommentare 136 Pflicht zur Nachzahlung ergibt sich nicht (mehr) aus der…
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil II

    …Fortsetzung, Teil I des Beitrages finden Sie hier.Ein Supply Chain Risk Management muss in der Gesamtorganisation fest verankert und die handelnden…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück