COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 27 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig ab 1. Januar 2019, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 7, vom 1. Januar 2019, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2020 bis 31. 12. 2020 292 Zusammengestellt von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …unrechtmäßigen Offenlegung von personenbezogenen Daten. Ein junger Mann aus der Provinz hatte, anscheinend im Alleingang, 1 im Dezember 2018 in einer Art… …„Adventskalender“ auf Twitter haufenweise Daten 1 Datenklau möglicherweise doch nicht von ­Einzeltäter begangen; Meldung im rbb vom 16. 01. 2019; abrufbar unter… …personenbezogene Daten bereits ungesichert „herumliegen“, dann werden Diskussionen um die Feinheiten des materiellen Datenschutzrechts akademisch. 2 Art. 17 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …. Dabei stellt er den Faktor Mensch mit all seinen Emotionen in den Mittelpunkt. 1 Einleitung Erwin Jurtschitsch (geboren 1954), ausgebildeter Ingenieur… …nach einem Nachfolger suchen müssen. 1 Unabhängig von der gewählten Nachfolgeart bietet dieser Umstand Konfliktpotenzial für die Beteiligten. 5 Zum… …verhelfen. 1 Kay, R. / Suprinovič, O. / Schlömer-Laufen, N. / Rauch, A., Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022 – Daten und Fakten, Nr. 18, Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 22 Konkurrierende Angebote

    Steinhardt
    …432 Steinhardt WpÜG §22 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §22 Konkurrierende Angebote (1) Konkurrierende Angebote sind Angebote, die während… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–20 1. Konkurrierendes Angebot… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 433Steinhardt §22 WpÜGKonkurrierende Angebote 1 1 Anders als das österreichische Übernahmegesetz kennt das deutsche Gesetz für diesen Fall… …Diekmann, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §22 Rn. 21; Krause, in: Assmann/ Pötzsch/Schneider,WpÜG, §22 Rn. 14. II. Inhalt der Norm 1. Konkurrierendes Angebot… …BaFin im Rahmen seiner allgemeinen Missstands- aufsicht zu untersagenwäre. 13 Siehe ausführlich hierzu §1 Rn. 9 ff. 6 14 AllgM etwa Diekmann, in… …. Einheitliche Annahmefrist §22 Abs.2 Satz 1 soll sicherstellen, dass grundsätzlich die Annahmefristen sämtlicher konkurrierender Angebote gleichzeitig enden… …nahmefrist des ursprünglichen Angebots liegt.16 SeinemWortlaut nach ordnet Satz 1 deshalb nur an, dass sich der Ablauf der Annahmefrist für das (ur-… …typischen Fall aus, in dem die Annahmefrist des späteren Angebots auch später abläuft. Dass die Regelung des §22 Abs. 2 Satz 1 als abschlie- ßend gedacht war… …über den Wortlaut des §22 Abs.2 Satz 1 hinaus festzu- halten, dass im Falle konkurrierender Angebote die Annahmefristen aller bestehenden Angebote zum… …öffentliches Angebot im Sinne von §§1, 2 439Steinhardt §22 WpÜGKonkurrierende Angebote 26 Thun, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §22 Rn. 44; Wackerbarth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …Vorgesetzten eine falsche Entscheidung. Die allgemeine Grundlage der Haftung im Arbeitsrecht ist § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB: „Verletzt der Schuldner eine Pflicht… …für alle Mitarbeiter. § 2 Abs. 1, Satz 2 Nr. 5 Nachweisgesetz verlangt, die vom Arbeitnehmer zu leistende Tätigkeit im Arbeitsvertrag kurz… …, 103, 106 ff. 470 BGH v. 5.12.1972 VI ZR 120/71. 471 BAG v. 22.02.1972 – 1 AZR 223/71; NJW 1972, 1388. 133 4.9 Schaden merhaftung beruft, hat… …Pflichten als ordnungsgemäßer gewissenhafter Geschäftsleiter, § 43 Abs. 1 GmbHG, zu genügen. Voraussetzung ist, dass die Organisationspflichten ■… …Gesellschaft auch nur das Gesellschaftsvermögen haftet, § 13  Abs. 2 GmbHG, § 1 477 Müller NZA Beilage 2014, S. 30 ff. 137 4.11 Abgrenzung zur… …ist eine deliktische Haftung des verantwortlichen Organs gegenüber dem geschädigten Dritten aus § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem… …. Vertragspartner eines etwai- gen Anstellungsvertrags ist die Gesellschaft. Darüber hinaus können Gesellschafter keinen Anspruch aus § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs… …. v. § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, die organschaftliche Treuepflicht sowie die daraus resultierende Ver- schwiegenheitspflicht relevant… …43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG voraus, dass das 478 MüKoGmbHG-Fleischer, GmbHG, 2. Auflage 2016, § 43 Rn. 5. 479…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …II.A.3 Kunden- und Produktklassifizierung Michael Brinkmann 334 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Einordnung der Anleger und der… …. . . . . 36 8 Literaturverzeichnis 335 II.A.3 Kunden- und Produktklassifizierung 1 1 Delegierte Verordnung (EU) v. 25. 04. 2016 Europäische Kommission. 1… …semi-professionellen Anleger. § 1 Abs. 19 Nr. 32 KAGB definiert professionelle Anleger als jeden Anleger im Sinne der MiFID-Richtlinie, kennt darüber hinaus aber auch… …noch den „Semiprofessionellen Anle- ger“. Nach § 1 Abs. 19 Nr. 33 ist das jeder a. Anleger, der sich verpflichtet, mind. 200.000 € zu investierten, b… …allgemeinen und besonderen Verhaltensregeln der §§ 63 und 64 WpHG und weitere Vorschriften gem. § 69 Abs. 1 sowie Teile der §§ 70, 82, 83 und 87 WpHG nicht… …für die Hochstufung technische Lösungen geschaffen werden. Art. 45 Nr. 1 der Delegierten Verordnung sieht vor, dass Wertpapierfirmen Neu- und Altkunden… …Herauf- und Herabstufung: Fallbeispiel 1: Kunde Waldmann ist Förster, verfügt aufgrund einer Erbschaft über 750.000 € Bankgut- haben und tätigt schon seit… …Anlageberatung keine Rolle spielt, entscheiden sich viele Institute, diese Möglich- keit des Opt-up nicht zuzulassen. 5 Einstufungsgrundsätze Nach § 2 Abs. 1… …beurteilen. 7.2 Übersicht über die Anforderungen in den einzelnen Kundenkategorien Tab. 1: Übersicht über die Kundenkategorien Privatkunden Professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …die Stellung eines Kommanditisten und schließlich um die Löschung eines Geschäftsführer-Eintrags. 1. Auflösung der englischen Limited bei der Ltd. & Co… …Veröffentlichung verpflichtet war 1 . Dies folgert das Gericht aus dem Umstand, dass die Auflösung einer englischen Limited („dissolution“) unmittelbar zur… …, sondern habe sich in eine OHG gewandelt. Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus §§ 15 Abs. 1 und 3 HGB infolge der Fortführung der Firma als Ltd. & Co. KG… …Düsseldorf tätig. 1 LG Bonn, Beschluss vom 28.11.17 – 33 T 944/15, NZG 2018 S. 1423. 2 OLG München, Beschluss vom 28.8.18 – 31 Wx 61/17, juris. 32 • ZCG 1/19 •… …395 Abs. 1 FamFG die Eintragung als Geschäftsführer auch dann löschen, wenn sich die Eintragung erst aufgrund einer nach der Bestellung erfolgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Fristlose Kündigung eines Geschäftsführers wegen Verstoßes gegen unternehmensinterne Compliance-Richtlinien OLG Hamm (8. Zivilsenat)… …, Urteil vom 29. Mai 2019 – 8 U 146/18 (LG Essen) 1. Gibt ein GmbH-Geschäftsführer eine Zahlung auf eine – wie er weiß – fingierte Forderung frei, um damit… …verzögert und sich aus den Befragungen weiterer Ermittlungsbedarf ergibt. §§ 130, 133, 157, 314, 626 BGB; §§ 48 Abs. 1, 51 Abs. 3 GmbHG ffStichworte… …124 Abs. 1 Nr. 7 GWB; § 6e EU Abs. 6 Nr. 7 VOB/A ffStichworte: Öffentliche Auftraggeber, Unzuverlässigkeit, Bieter, Richtlinie 2014/24/EU… …jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens“ (Art. 57 Abs. 5 RL 2014/24/EU bzw. § 124 Abs. 1 GWB) ausschließen können und nicht nur, nachdem ein Gericht sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück