COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 29 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …einer Kapitalgesellschaft am Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesliga, der 3. Liga und der Regionalligen in der Saison 2012/13 teilnahmen. Dieses Vorgehen… …Ausblick in Kapitel 4. 1. Einleitung Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung des Profifußballs in Deutschland haben sich die Vereine zu Dienstleistern der… …Ausgestaltung einer guten Corporate Governance (CG) gestiegen 1 . Dennoch ist diese bei Weitem noch nicht durchgängig gelebte Praxis, wie zahlreiche Fälle von… …Universität Leipzig; E-Mail: hovemann@uni-leipzig.de. 1 Vgl. Michie/Oughton, The Corporate Governance of Professional Football Clubs in England, Corporate… …Vereinsorgane Qualifikation und persönliche Integrität Gremienmitglieder Strukturen und Prozesse Vereinsorgane Gemeinsame Gremiensitzungen Abb. 1: Konzeptionelles… …. Abb. 1 zeigt die vier Governance-Dimensionen und deren zentrale Elemente. Für die Konstruktion des CGQS ist ein Kriterienkatalog notwendig, welcher alle… …118 Vereine, die in der Saison 2012/13 in der 1. und 2. Bundesliga, der 3. Liga sowie den Regionalligen direkt bzw. indirekt über ausgegliederte… …Satzungspassagen beinhalten 17 . Tab. 1 zeigt die allgemeingültige Kodierregel. Die Skalierung wird mit einem kategorialen Wertebereich von 0, 1 oder 2 vorgegeben… …Ausgestaltung. 1 Teilweise realisiert Die existierende Vorgabe repräsentiert zum Teil die Realisierung der idealen Ausgestaltung. 2 Umfassend realisiert Die… …existierende Vorgabe repräsentiert die umfassende Realisierung der idealen Ausgestaltung. Tab. 1: Allgemeingültige Kodierregel CGQS Krit S100 100 90 80 70 60 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator… …Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 78 ZIR 02.19 1. Einleitung In… …Digitalisierung der Unternehmen und ihrer Umwelt stehen, bringen drastische Änderungen und zunehmend komplexe Ri- 1 Wir bedanken uns bei Herrn Joel Behrend, Frau… …Vielzahl von Branchen angehörten (siehe Abbildung 1). Neben Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit sollten die Teilnehmer noch weitergehende… …Immobilien; 4 % Maschinenbau; 4 % Logistik; 4 % Handel; 4 % Chemie; 4 % Versorger (Energie, Gas, Wasser); 6 % Sonstiges; 8 % Öffentlicher Sektor; 8 % Abb. 1… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …, ihre Antwort auf die Frage nach dem Vorbereitungsgrad ihrer Internen Revisionsfunktion auf einer Skala von 1 – 7 einzuordnen, wobei 1 für „vollkommen… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …erneute Angabe der Einschätzung anhand der Skala von 1 („vollkommen unvorbereitet“) bis 7 („vollkommen vorbereitet“) ermöglicht den Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …unterbreiten zu können. 1. Einleitung In vielen Fällen unternehmerischer Fehlentscheidungen (vom „Dieselskandal“ bis zu Unternehmenszusammenbrüchen) stellt sich… …kann 1 . Dazu mag auch die zunehmende Verbreitung von D&O-Versicherungen für Aufsichtsratsmitglieder beitragen, die den Gesellschaften eine Klage… …Kontrollorgan ist die zentrale und haftungsträchtige Aufgabe des Aufsichtsrats die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG. Dabei sind alle durch… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung an der Hochschule Bremen. 1 Vgl. die Nachw. zur Rechtsprechung Habersack, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2014, § 116 Rn. 7… …stellen 9 . Die Gesellschaft wird nach § 78 Abs. 1 Satz 1 AktG vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Ist jedoch ein Vertreten der… …wesentlichen Konkurrenzunternehmen stattfinden. Die Treuepflicht ist auch die Quelle für die Verschwiegenheitspflicht gem. § 116 Satz 1 und 2 AktG i.V. mit § 93… …Abs. 1 Satz 3 AktG. Die Aufsichtsräte besitzen zur Ausübung ihrer Überwachungsfunktion ein umfängliches Informationsrecht. Diese teils geheimen oder… …werden 21 . 4. Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder Grundsätzlich haften die Aufsichtsratsmitglieder nach § 116 i.V. mit 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …US-amerikanischen Recht inspirierte Business Judgement Rule herangezogen, die als § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG in das deutsche Gesellschaftsrecht aufgenommen wurde 25 und… …haben 34 . Zum Kreis der Treuepflichtverletzungen gehört überdies die Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht nach § 116 Satz 1 und 2 i.V. mit § 93 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …kognitiver Verzerrungen bis hin zu Überlegungen zur Gegensteuerung solcher Wahrnehmungsstörungen (Debiasing). 1. Einführung Neben organisatorischer… …Unabhängigkeit (vgl. IPPF 1 ), der Sicherstellung allgemeiner, persönlicher und technischer Kernkompetenzen (vgl. CBOK 2 ), der strikten Umsetzung einschlägig… …. 1 Gemäß „IPPF“ ist die Unabhängigkeit nicht mehr sichergestellt, „wenn z. B. die Interne Revision eine Berichtslinie innerhalb einer anderen Funktion… …wissenschaftlichen Fundstellen in „Google Scholar“ zu den Suchbegriffen „Interne Revision“ und „Psychologie“ im Zeitablauf der letzten 30 Jahre (vgl. Tab. 1). Auch… …übernehmen müssen, zeigen Suchbegriffe Fundstellen in „Google Scholar“ 1990 2000 2016 2017 2018 1. Psychologie 12.500 29.400 53.200 42.600 38.500 2. Interne… …Revision („IR“) 23 79 196 210 305 3. Psychologie und „IR“ 5 9 56 46 65 4. Summe 1. und 2. 12.523 29.479 53.396 42.810 38.805 5. Anteil 3. an 4. 0,04 % 0,03 %… …0,10 % 0,11 % 0,17 % Tab. 1: Lexigrafische Analyse verschiedener Suchbegriffe in „Google Scholar“ 10 die regelmäßig erhobenen Enquête-Ergebnisse. Demnach… …and Decisions, Contemporary Accounting Research 2010 S. 257–281. 20 Vgl. Bünis u. a., Das 1 x 1 der Internen Revision, 2018; Gul u. a., Audit committees… …Farben geradezu ideal zur Manipulation des Konsumenten geeignet“, s. u. http://grafixerin. com/bilder/Farbpsychologie.pdf, S. 1 (Abruf: 7.5.2019). 23 Vgl… …. Bias-Kategorie Erläuterung Beispiele 1 Informationsüberflutung („too much information“) 2 geringe Aussagekraft („not enough meaning“) 3 schneller Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 56 Beschwerdeentscheidung; Vorlagepflicht

    Bastian
    …1008 Bastian WpÜG §56 Rechtsmittel §56 Beschwerdeentscheidung; Vorlagepflicht (1) Das Beschwerdegericht entscheidet durch Beschluss nach seiner… …anstelle des Oberlandesgerichts. 1 1 Vgl. Pohlmann, in: KölnKommWpÜG, §56 Rn. 9 ff.; Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §56 Rn. 6. dort jeweils auch zu… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–36 1. Entscheidungsgrundlagen (Abs. 1… …enthält Abs. 6 darüber hinaus eine Vorlagepflicht zur Vermei- dung divergierender Rechtsprechung. 1. Entscheidungsgrundlagen (Abs. 1) Das Beschwerdegericht… …, Urt. v. 16. 4. 1985 – 9 C 109/84 – NVwZ 1985, 658, 660; siehe auch Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §56 Rn. 1. 6 8 Kreße, in: MüKo AktG, §56 WpÜG Rn.7… …Begründetheit der Be- schwerde darüber hinaus einer subjektiven Rechtsverletzung analog §113 Abs.1 Satz 1 VwGO.18 a) Rechtswidrigkeit der Verfügung Die… …Teilaufhebung einer Verfügung durch das Beschwerde- gericht.19 Diese Möglichkeit setzt das Gesetz implizit in §51 Abs.4 Nr. 1 vor- aus, wenn es dem… …Voraussetzungen des §56 Abs.6 Satz 1 zu Unrecht angenommen hat (etwa bei fehlender Entscheidungserheblichkeit der abweichend entschiedenen Rechtsfrage).49 Ist die… …. Im Hinblick auf das WpÜG wurden lediglich die §§12a, 20 GKG angepasst. Zur Gebüh- renhöhe siehe Anlage 1 zum GKG, auch für Verfahren nach §50 Abs.3 bis… …Festsetzung des Streitwerts richtet sich nach §12a Abs. 1 Satz 1 GKG. Danach findet §3 ZPO entsprechende Anwendung, sodass das Gericht den Streitwert nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Agile Auditing in der Unternehmenspraxis gegeben. 1. Einführung Dr. Achim… …Agile Manifesto von 2001 basieren. 1 Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es ermöglichen, schneller und flexibler auf Veränderungen zu… …ein Rückgang von 54 Prozent auf 44 Prozent zu verzeichnen. 5 160 ZIR 04.19 1 Vgl. Agile Manifesto (2001), https://agilemanifesto.org (Stand: 07.05.2019)… …. 2 Vgl. Komus, A. (2017), S. 1 ff. 3 Vgl. Westhausen, H.-U. (2018), S. 12 ff. 4 Vgl. PwC (2017), S. 3. 5 Vgl. PwC (2017), S. 3. Agile Auditing… …. 7 In der folgenden Abbildung 1 sind diese Unterschiede zusammenfassend dargestellt. Aus den oben dargestellten Unterschieden wurde im Kontext der… …Auditprozess Abb. 1: Vergleich traditioneller Auditmethodik mit agiler Auditmethodik [in Anlehnung an Deloitte (2017)] 162 ZIR 04.19 2.2 Begriffsabgrenzung Oft… …Prinzipien kennen und verstehen, wie diese in der Praxis angewendet werden. 13 9 Vgl. CIIA (2018), S. 1… …Grundstruktur. Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala gemessen, meist mit den folgenden Ausprägungen: (1) viel schlechter, (2) etwas schlechter… …Studie sowie eine Zusammenfassung der Statistik sind in Tabelle 1 dargestellt: 04.19 ZIR 167 MANAGEMENT Agile Auditing Tab. 1: Übersicht quantitative… …Ergebnisse Faktor N t-Test Zusammenfassung der Statistik t-Wert p-Wert Min Max MW Median SD F1 | Themenplanungsprozess 84 4,138 ,000*** 1 5 3,49 4,00 1,081 F2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts? Caspar PinG 01.19 1 PRIVACY NEWS Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts? Grenzen… …darum, ein terminologisches Verständnis für Künstliche Intelligenz zu finden, ohne das eine rechtliche Einordnung nicht möglich ist. 1. Das Begriffspaar… …die Verwirklichung der Grundrechte, insbesondere des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung nach Art. 1 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG bzw. den… …Merkmale nicht zu einer Ungleichbehandlung führen dürfen, ergibt sich nicht zuletzt bereits aus dem Grundsatz der Nichtdis­kriminierung Art. 21 Abs. 1 GrCH… …selbstvollziehenden automatisierten Entscheidungen erfüllt das sekundäre Gemeinschaftsrecht in Art. 22 DSGVO die Funktion des Gesetzesvorbehalts (vgl. Art. 20 Abs. 1 GG… …; Art. 52 Abs. 1 GrCh). Danach ergibt sich für automatisierte Einzelfallentscheidungen – unabhängig davon, ob diese aufgrund von selbstlernenden Systemen… …entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen (Art. 22 Abs. 1 DSGVO). Ausnahmen hiervon ergeben sich jedoch zur Erfüllung eines Vertrages… …Grundsätze von ­Privacy by Default und Privacy by ­Design nach Art. 25 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO sowie der Berücksichtigung der technisch-organisatorischen… …über Art. 22 Abs. 1 DSGVO jedenfalls nicht ­direkt anwendbar sind. Die auf der Basis von selbstlernenden Systemen künftig berechneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …Framework dafür durchgesetzt und etabliert haben. Mit dem Digital Risk Framework (vgl. Abbildung 1) wird ein Ansatz vorgestellt, der einzelne * Prof. Dr… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern, Zug, Schweiz; Kontakt: patrick.balmer@hslu.ch. 1 Vgl. Hunziker, S. / Fallegger, M. / Balmer, P., Risiken der… …Abbildung 1: Digital Risk Framework der Hochschule Luzern (IFZ) und SwissERM Veränderte Kundenbedürfnisse Technologische Innovationen Zunehmende… …Management/Governance Abbildung 1: Digital Risk Framework der Hochschule Luzern (IFZ) und SwissERM Ja, auf Stufe die Verwaltungsrat Pflicht nehmen, sich an 30,2 neue %… …Risiken 3 Compliance-Risiken Kundenrisiken 2 1 1 2 3 4 5 Eintrittswahrscheinlichkeit in den nächsten 3 Jahren terien kennzeichnen die Compliance-Risiken und… …Risikokategorie (n = 238; finanzielle Auswirkung: 1 = irrelevant, 5 = katastrophal; Eintrittswahrscheinlichkeit: 1 = sehr gering, 5 = praktisch sicher) Digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …die Justiz haben. 1 Dr. Malte Passarge Sandra Scherbarth Anjuli Unruh 1 Einleitung Privatwirtschaftliche Unternehmen werden staatlicherseits immer… …Honore e. V. Sandra Scherbarth und Anjuli Unruh sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1… …in % Keine/0 16 % Bis 5 47 % Zwischen 5 und 10 16 % Zwischen 10 und 20 8 % Mehr als 20 14 % Tabelle 1: Anzahl Rechtsstreitigkeiten letzten drei Jahren… …schlecht oder ausreichend. Wie zufrieden sind Sie mit dem Zustand der deutschen Justiz? Antworten in % Sehr zufrieden 1 % Zufrieden 33 % In Teilen… …. Insgesamt konstatieren die weitgehend mittelständisch geprägten Unternehmen also einen erheblichen Nachholbedarf bei den Gerichten (s. Abbildung 1). Auch 2017… …Nachholbedarf bei den Gerichten. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3% 17% Abbildung 1: Beurteilung des betriebswirtschaftlichen Verständnisses der… …Gerichte Abbildung 1: Beurteilung des betriebswirtschaftlichen Verständnisses der Gerichte scheidung Auch 2017 wurde mit die hineinspielt, wirtschaftliche ob… …wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren als angemessen? Antworten in % Ja 0 % Häufig/meistens 1 % In der Regel Ja 11 % Selten 26 % Nein 42 % Keine Angaben 20 % Tabelle 4… …ESVA_Zert_Comp_Officer_Anz_192x65_sw.indd 1 10.07.2019 10:26:45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …ihre Risikomanagementpflichten entlang der Lieferkette zu machen, was die Auseinandersetzung mit Compliance erfordert. Anjuli Unruh 1 Einleitung… …Handlungen in diesen Gebieten. 1 Die EU hat am 17. Mai 2017 eine Verordnung zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der… …. 1 Vgl. Heße, D. / Klimke, R., Die EU-Verordnung zu Konfliktmineralien: Ein stumpfes Schwert?, in: EuZW, 28. Jg., 2017, Heft 12, S. 446. Die… …Art. 20 Abs. 3 am 1. Januar 2021 in Kraft und betrifft jegliche Unionseinführer innerhalb der Lieferkette dieser aufgeführten Mineralien und Metalle… …verarbeiten. Dazu gehört auch der Verkauf der Erzeugnisse an andere Unternehmen, staatliche Stellen und Privatpersonen. 4 Abbildung 1: Lieferkette mit vor- und… …Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten und damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen in den Abbaugebieten. 6 Somit zielt die VO, wie in Art. 1 Abs. 1… …deutschen Aktiengesetz (§ 91 Abs. 2 AktG) oder dem GmbH-Gesetz (§ 43 Abs. 1 GmbHG) schon verpflichtet, ein solches Risikomanagement im Unternehmen zu… …Steckbrief, Juli 2015, S. 1. Die Conflict-Minerals-­Verordnung der EU ZRFC 1/19 39 Im Art. 5 gibt die EU den Unionseinführern erste entscheidende… …für ein nachhaltiges Lieferantenmanagement: 1. Lieferantenbewertung, 2. Lieferantenentwicklung, 3. Lieferantenauswahl und 4. Lieferantenmonitoring. 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück