COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen Prüfung internen Revision Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Controlling Bedeutung Rechnungslegung deutsches Management Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 30 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Johanna Grzywotz: Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche (= Internetrecht und Digitale Gesellschaft Bd 15).

    Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Schmitt
    …auf Bitcoin. Zunächst geht sie dabei auf die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ein. 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts Die Tathandlungen… …des § 261 Abs 1 Var. 1 und 2 (Verbergen und Verschleiern) StGB sowie die Ausführungshandlungen des Abs 2 bilden abstrakte Gefährdungsdelikte. Deutsches… …Tathandlungen des § 261 Abs 1 Var. 3 (Vereiteln) und Var. 4 (Gefährden) StGB handelt es sich um Erfolgsdelikte. Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ist… …Bitcoin begangenen Straftaten können unter die im Katalog des § 261 Abs 1 StGB gelisteten Normen subsumiert werden. Bei betrügerischen oder erpresserischen… …zur Geldwäsche dar. 3. Gegenstandsbegriff und Bitcoin Eine Strafbarkeit wegen Geldwäsche erfordert, dass eine der in § 261 Abs 1 oder 2 StGB genannten… …ausschließen. Demzufolge schlägt sie die Aufnahme einer Legaldefinition in § 261 Abs 1 StGB vor, wonach Gegenstand jede abgenzbar, vermögenswerte Position mit… …Ausschlussfunktion bezeichnet. Unter eine solche Definition des Gegenstandes würden auch virtuelle Güter wie Bitcoin fallen und sohin vom Tatbestand des § 261 Abs 1… …vorgenommen werden. Diese sind in § 261 Abs 1 und 2 StGB definiert. Auf Bitcoin angewendet, ergeben sich folgende Anwendungsbereiche: Verbergen: Bitcoins als… …Personen jedenfalls im Sinne des § 261 Abs 1 StGB erschwert. Denn das Gefährden bzw Vereiteln der Herkunftsermittlung oder des Auffindes ist deswegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …weltweit eine wichtige wirtschaftliche Rolle. 1 Die Auseinandersetzung mit Compliance-relevanten Themen wird bislang eher mit kapitalmarktorientierten… …Themengebiet ist und weitere Forschung notwendig ist. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einführung Aufgrund von Skandalen wie Dieselgate, 2 oder des… …Unruh, M. Sc./LL. M. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft. 1 Vgl. Posch, M. A. / Speckbacher, G., Führung in… …, in: Böcking, H.-J. / Hommel, M. / Wüstemann, J. (Hrsg.): Buchreihe – Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung, Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 4 Vgl… …Controlling, Wiesbaden 2016, S. 1. 5 Vgl. Schuchter, A., Perspektiven verurteilter Wirtschaftsstraftäter Gründe ihrer Handlungen und Prävention in Unternehmen… …, Wiesbaden 2012, S. 1. 6 Vgl. Bundeslagebericht Wirtschaftskriminalität, 2017, S. 3. 7 Vgl. Wendt, M., Grundelemente eines Compliance-Systems, in: Hauschka, C… …Versicherungs- und Finanzwesen sind Regelungen zur Einführung einer Compliance-Organisation vereinzelt zu finden, wie beispielsweise in § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG… …Compliance, 2. Aufl. München 2010, § 1 Rn. 22–23; vgl. auch Bürkle, J., Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 11/2005, S. 567… …Schlüsselwörter bilden Kategorie 1. Im Anschluss wurden durch Kategorie 2 Keyword-Kombinationen gebildet, wie beispielsweise Familie* und Korruption oder SME und… …­Familienunternehmen 5 Familienunternehmen und ­Bestechung/Korruption 2 Theorien und Fam 6 Korruption und SME/KMU 4 SME/KMU und Fraud 4 Abbildung 1: Thematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …widerspiegeln (vgl. Abbildung 1). Project Management Office Sonstige Program Management Office Project Office Projektbüro Project Support Office Center of… …Organisationen). 15 43,61 % 0 10 20 30 40 50 Abb. 1: Umfrageergebnis bei Projekt-, PMO-Leitern und Mitarbeitern zur Bezeichnung des PMO 12 11 GPM (2019), S. 376. 12… …Abwicklung der PMO-Aufgaben kann das Three-Lines-of-Defense-Modell unterstützend verwendet werden (vgl. Abbildung 4). In der 1 st Line of Defense findet die… …orientiert sich vorwiegend an den bereits genannten funktionalen Aufgaben des PMO. Hierzu wird die Dar- Prüfung des PMO ARBEITSHILFEN 1 st Line of Defense… …Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von 1 st und 2 nd Line of Defense Projektleiter am Projekt Beteiligte PMO Interne Revision Abb. 4: Three Lines of… …PMO zugeordnete Prüfthemen (vgl. Abbildung 5): 1. organisatorische Aufhängung, Einbindung und Organisation des PMO, 2. steuernde Funktion des PMO, 3… …funktionsfähiges und effizientes PMO sind die in Tabelle 1 aufgeführten Themen von wesentlicher Bedeutung. 4.2 Prüfung der steuernden PMO-Funktion Im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …II.A.7 Finanzportfolioverwaltung Paul Bernd Wittnebel 472 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Definition Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Gesetzliche Grundlagen… …473 II.A.7 Finanzportfolioverwaltung 1 2 1 § 2, Abs. 3 Nr. 7 WpHG. 2 § 2, Abs. 8 Nr. 7 WpHG. 3 BaFin, „Merkblatt Finanzportfolioverwaltung“, Stand… …: Juni 2014. 1 Einleitung Eine Vielzahl von Gründen bewegt Kunden in zunehmend stärkerem Maße, sich nicht mehr selbst um die Anlage ihres Vermögens zu… …Definition der Finanzportfolioverwaltung in § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 3 des KWG führt als Kriterien die – Verwaltung einzelner Vermögen – in Finanzinstrumenten… …gegenständen auch Finanzinstrumente gem. § 1 Abs. 11 KWG enthalten sind. Eine aus- schließliche Anlage in Finanzinstrumenten ist nicht erforderlich. 475… …erbringen, dass diese für den Kunden verständlich sind. 477 II.A.7 Finanzportfolioverwaltung 8 § 5 StBerG. 9 § 249 BGB. 9 10 10 § 32 Abs. 1 Satz 1… …KWG. 11 § 1 WpHGMaAnzVo bzw. Art. 4 MAR-STOR-VO. 12 § 87 Abs. 3 WpHG. Die Anlagerichtlinien des Kunden sind zu beachten. Die Interessen des Kunden sind… …483 II.A.7 Finanzportfolioverwaltung 28 In der Definition von Art. 60 Abs. 3 MiFID II – DVO. 29 Art. 62 Abs. 1 MiFID II – DVO. 21 30 § 31 Abs. 8… …Postweg zum Kunden sind. 484 Wittnebel 22 31 Art. 7 Abs. 1(a) MAR. 32 Art. 7 Abs. 2 Satz 1 MAR. 33 Art. 7 Abs. 4 Satz 1 MAR. 23 34 Art. 14 MAR. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

    …Studie können Sie hier [1] herunterladen. Quellen [1] https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/ Studien/Kurzberichte/PDF/2019/IW-… …02-03/19 10 ff Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] ff Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine [2] ff Teil… …[1] https://www.compliancedigital.de/ce/ compliance-officer-fortune-muessen-sie-haben/ detail.html [2]… …der Anzahl der Einfallstore wächst auch die Gefahr. In der Studie Reinventing Cybersecurity with Artificial Intelligence [1] hat das Capgemini Research… …der Einsatz von KI die Präzision und Effizienz der Cyberanalysten erhöht. Quellen [1] https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/… …aufgrund einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage, wie etwa § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG. Auch die Auswahl einer externen Ombudsperson bzw. eines… …Augenmerk. Die vollständige Studie können Sie hier [1] anfordern. Quellen [1] https://hub.kpmg.de/studie-e-crime-in-derdeutschen-wirtschaft-2019?utm_… …Garant für Integrität, verordnen sich die Wolfsburger Autobauer seit dem 1. Juli 2019 ein „weltweites Sustainability Rating (Nachhaltigkeitsprüfung) für… …Conduct für Geschäftspartner“ des Konzerns. Zur Pressemitteilung [1]. ff Die DHL setzt auf ein verbessertes Lieferkettenmanagement. So kommt innerhalb des… …. Weitere Informationen finden Sie hier [6]. Den Leitfaden – Supply CRM können Sie über die Homepage der RMA kostenfrei bestellen [7]. Quellen [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

    Die 10-10-10-Methode
    Thomas Schneider
    …Diskussion mit den betrieblichen Stellen zu versachlichen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Thomas Schneider 1 Die Persönlichkeit des Compliance-Officer… …sieht. Dies ist allerdings häufig nicht der Fall, wie die einzelnen Beispiele aufzeigen werden. In Abbildung 1 sind typische Situationen angeführt, welche… …zu Diskussionsbedarf führen, wobei ein „+“ positive Folgen und ein „–“ negative Folgen einer Entscheidung bedeutet. Situation 1 2 3 4 10 Minuten + + –… …– 10 Monate – + + – 10 Jahre – – + + Abbildung 1: Entscheidungen im Zeitablauf Situation 1: Kurzfristig positive Auswirkungen auf Kosten mittel- und… …Abbildung 1 aufgezeigten Zeiträume und lässt diese Einteilung bewusst in der Schwebe. „Irgendwann, möglichweise nie“ kann und soll durchaus als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …sind daher nicht absolut zu sehen. 2 1. Formale und informale Rolle der Organisationsmitglieder Der Prüfungspartner ist in der neueren soziologischen… …einer Organisation, unter das sich das Mitglied in seiner Rolle als Organisationsmitglied unterwerfen muss. 4 1 Vereinfacht wird trotz Manufaktur… …. Haferkorn, P. (2015a), S. 2.; Haferkorn, P. (2015b), S. 1 ff. der Gesprächsführung als auch durch sonstiges Verhalten (Höflichkeit, Small Talk etc.) zeigt… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …Organisation, 5. Auflage, Speyer. Luhmann, N. (1998): Gesellschaft der Gesellschaften, 1. Auflage, Frankfurt am Main. Palazzoli, M./Anolli, L./DiBlasio, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …sein. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Einleitung Der Beitrag soll einen groben Überblick über die mit dem Wettbewerbsregistergesetz (kurz: WRegG) auftauchenden… …Rechtsvereinheitlichung. 1 Zum einen waren die Regelungen der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich, und zum anderen gab es auch teilweise kaum Eintragungen, und die… …. Juli 2017 gebilligt. * Die Autorin ist als Rechtsanwältin im Bereich Litigation und Gesellschaftsrecht in Frankfurt am Main tätig. 1 Süße, S., Newsdienst… …Die eintragungsfähigen Taten sind abschließend aufgezählt in § 2 Abs. 1, Abs. 2 WRegG i. V. m. § 123 GWB. Die Tat muss dem Unternehmen auch zuzurechnen… …Rechtsträgern zugeordnet wird. 8 Die in § 2 Abs. 1 WRegG aufgezählten Taten oder Ordnungswidrigkeiten werden nur dann in dem Register eingetragen, wenn… …Bußgeldbescheides. Der Inhalt der Eintragung ist in § 3 Abs. 1 WRegG klar geregelt und definiert. 4 Löschung Bereits unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Stefan Behringer 1 Einleitung Vertrauen hat etwas mit Compliance zu tun, auch wenn es in vielen Quellen und Diskussionen nicht im Mittelpunkt steht. Eher… …, so braucht er nicht zu vertrauen, besitzt er gar keine Informationen, so kann er nicht vertrauen. 1 Vertrautheit, zum Beispiel durch einen regelmäßigen… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE in Elmshorn und Hamburg. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Simmel, G., Soziologie, 5. Auflage, Berlin 1968… …, S. 263. 2 Vgl. Luhmann, N., Vertrauen, 4. Auflage, Stuttgart 2000. 3 Vgl. Coleman, J. S., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991… …., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991. 5 Vgl. Telser, N., A Theory of Self-enorcing Agreements, Journal of Business, Vol. 53, S. 27. 6 Vgl… …www.ESV-Akademie.de @ info@ESV-Akademie.de ESVA_Relationship_Anzeige_189,5x100mm_sw.indd 1 15.05.2019 10:01:23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Pseudonyme Datenverarbeitung, Transparenz und Betroffenenrechte

    Ein Good Practice Ansatz
    Sebastian Schulz
    …einen möglichen Ansatz, wie bei Erfüllung von Betroffenenrechten nach der DSGVO im Zusammenhang mit pseudonymisierten Daten verfahren werden kann. 1… …weiteren Mitteilungs-, Konsultationsund Kompensationsrechte innerhalb (z. B. aus Art. 34, 38 Abs. 4, 77 Abs. 1, 82) und außerhalb der DSGVO (z. B. § 823 BGB)… …Daten noch nicht in pseudonymisierter Form vor. Art und Umfang der erforderlichen Informationen folgen in diesem Fall unmittelbar aus Art. 13 Abs. 1 und 2… …bzw. Art. 14 Abs. 1 und 2 DSGVO. Eine Pflicht zur Information über eine durch den Verantwortlichen geplante Pseudonymisierung der erhobenen Daten ist… …Datenschutzrechts sind, ­Adressaten datenschutzrechtlicher Pflichten sein können, zeigt bereits die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO normierte sog. Negativauskunft. Bei… …unzulässige Datenübermittlung dar. Auch die in diesen Fällen gemäß Art. 11 Abs. 1 S. 2 DSGVO erforderliche Mitteilung an die betroffene Person sollte, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück