COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 32 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Meike Schönemeyer: Die Pflicht des Bundesverfassungsgerichts zur Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 Abs. 3 AEUV

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …einbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) 1 , die dazu ergangene Entscheidung des EuGH vom 16.6.2015 2 und das auf… …daran gelassen, dass es Teil der rechtsprechenden Gewalt (Art. 92 Satz 2 GG) und damit verfassungsrechtlich, wie § 1 Abs. 1 BVerfGG einfachgesetzlich… …innerstaatlichen Rechts angefochten werden können. Sie verneint diese Voraussetzungen für solche Verfahren, bei denen der „bundesverfassungsgerichtlichen Entschei- 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …II.C.5 M&A-Transaktionen Dr. Tobias Nikoleyczik und Dr. Bernd Graßl 1014 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Literaturverzeichnis 1015 II.C.5 M&A-Transaktionen 1 2 1 Ausführliche Darstellung dazu etwa von Umnuß, in: Corporate Compliance Checklisten… …, 11. Ka- pitel (M&A). 3 1 Einleitung Die Beratung von Unternehmen im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) gehört zum Kerngeschäft von… …Compliance-Beauftragten einer Investmentbank zugeordnet und erläutert. 2.1 Best Practice: Ablauf einer M&A-Transaktion und Aufgaben des Compliance- Beauftragten Tab. 1… …Beobachtungsliste und Insiderliste Weiter hat der Compliance-Beauftragte vor dem Hintergrund der sich insb. aus § 25a Abs. 1 und 4 KWG und § 63 WpHG ergebenden… …einen Unter- nehmenskunden, der Emittent i. S. d. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR ist, und mithin mit dem Vorliegen von Insiderinformationen, trifft auch diesen… …organisatorischen Vorkehrungen nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG bzw. § 63 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 WpHG gesonderte Bemühungen erforderlich erscheinen, die auf die Vermeidung… …internen Untersuchung Schwachstellen im Hinblick auf die Organisationspflichten insb. nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG und § 63 WpHG zeigen, ist sichergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …Schutz von Anwaltskommunikation im englischen Recht. II. US-Work Product Doktrin 1 Die US-amerikanische Work-Product Doktrin schützt Materialien, die in… …Prozessen und in Grand Jury Proceedings angewandt 4 und in den Federal Rules of Criminal Procedure (Fed. R. Crim. P.) 16(b)(2) kodifiziert worden. 1 Die… …bestmöglich arbeiten können, ohne durch eine unbegrenzte Discovery eingeschränkt zu werden. Die Doktrin limitiert somit die Reichweite der Discovery. 1… …Voraussetzungen identifizieren: Es muss sich (1) um Dokumente oder andere materielle Gegenstände handeln, die (2) in Vorbereitung auf oder in Erwartung eines… …Ansichten, so sind zwei Kriterien entscheidend: (1) Liegt ein Klagegrund mit individualisierbaren potenziellen Parteien vor? (2) Ist die Wahrscheinlichkeit… …(Disclosure) geschützt werden. 56 1. Legal Advice Privilege Das Legal Advice Privilege ähnelt dem in Teil I dieses Beitrags behandelten Attorney-Client Privilege… …2.2019 Internationales 77 Das Legal Advice Privilege findet auf (1) Kommunikation (2) zwischen Anwalt und Mandant Anwendung, die (3) vertraulich ist und… …. 61 R (on the application of Prudential plc and another) v Special Commissioner of Income Tax and another [2013] UKSC 1. 62 R (on the application of… …Prudential plc and another) v Special Commissioner of Income Tax and another [2013] UKSC 1. 63 Walter Lilly and Company Limited v Mackay and another [2012]… …(UK) Ltd (No. 1) [1991] F.S.R. 97, 98. 66 AM&S Europe Limited v Commission of the European Communities [1982] 155/79. 67 Three Rivers District Council…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …I.6 Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente Georg Baur 138 Inhaltsübersicht 1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 Literaturverzeichnis 139 I.6 Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente 1 2 3 4 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des… …Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission, Abl. Nr. L 173, S. 1 v. 12. 06. 2014. 2 Art. 7… …Marktmanipulation, die Schwellenwerte für die Offenlegung, die zustän- dige Behörde, der ein Aufschub zu melden ist, die Erlaubnis zum Handel während eines 1… …140 Baur geschlossenen Zeitraums und die Arten meldepflichtiger Eigengeschäfte von Führungskräften, Abl. Nr. L 88 S. 1 v. 05. 04. 2016. 3 Art. 1 bis… …§ 1 FinDAG. kann eine Detailregelung in einer Verordnung nicht über den bereits im Gesetz bestimmten Rahmen hinausgehen und ist stets an ihm zu… …messen. Für die Gesetze, die europäische Richtlinien umsetzen, ist es typisch, dass die Regelungen auf Stufe 1 des europäischen Gesetzgebungsverfahrens… …www.bafin.de. 18 Allgemeinverfügung v. 09. 06. 2016, www.bafin.de. 19 Allgemeinverfügung gemäß § 4b Abs. 1 WpHG bezüglich sog. „contracts for difference“ (CFDs)… …gehören z. B. Auskunftsver- langen nach § 6 Abs. 3 WpHG16 oder die Anordnung einer Sonderprüfung nach § 88 Abs. 1 WpHG. Daneben sind Allgemeinverfügungen… …Rechtsinstrumente 21 Für Richtlinien ausdrücklich § 35 Abs. 4 Satz 1 WpHG/§ 88 Abs. 4 WpHG n. F. 22 Harter, in: Just/Voß/Ritz/Becker, § 35, Rn. 10. 23 Koller, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …BJR (§ 93 Abs. 1 AktG). Diese Norm macht den Vorstand potenziell haftbar, so- fern dessen Entscheidungen nicht auf der Grundlage „angemessener… …Ersteinschätzung der Risiken anhand einer „Relevanzska- la“ an, wobei z. B. die Relevanzen von „1“ (unbedeutend) bis hin zu „5“ (bestandsge- fährdend) genutzt werden… …Finanzmarktrisiken Währungsrisiken –15.200,00 2 Finanzmarktrisiken Risiken durch Forderungsausfälle –10.400,00 2 Finanzmarktrisiken Zinsänderungsrisiken –4.197,00 1… …simulierten Zukunftsszenarien tritt (1) Überschuldung oder (2) Illiquidität ein? Zuordnung einer Ratingnote möglich! Zielniveau (hier 1%) ist… …λ λ + += - = - » + × ×- × × - × × 1 11 11 1 f f f Ertrag e r r k r V d V d d E Das Verhältnis von Ertragsrisiko Ertragσ zum erwarteten… …. Risikomanagement und Managemententscheidungen Annahmen zu den Parametern des Umfelds647 ergibt sich für den risikogerechten Kapitalkostensatz Formel 4 1 31 1 1 8… …41 1 0 25 0 4 0 5λ ++= - = - =- × × - × × f %rk , % V d . , , Den so berechneten Kapitalkostensatz kann man für eine Unternehmensbewertung… …unterschieden werden, die es z. B. dem Aufsichtsrat erlauben, unkompliziert die Leistungsfähigkeit des Risikomanagementsystems zu hinter- fragen:656 1. Die… …Hinblick auf (1) die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und (2) den erreichten ökonomischen Nutzen. Nachfolgend werden nun für das 6-Stufen-Modell des… …gestellt. Auf Stufe 4 wird die konsequente Erfüllung der BJR angestrebt. (1) Stufe 1: Kein Risikomanagement660 Es existiert kein ausgeprägtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Vorgehensweise finden Sie auf den folgenden Seiten. Prof. Dr. Andreas Kark 1 Einleitung Nachdem in den großen Dax-Konzernen Compliance mittlerweile integraler… …zu den leistungswirtschaftlichen Risiken zum Beispiel der durch ein Feuer oder Lieferengpässe ausgelöste Produktionsausfall. 1 Mit der zunehmenden… …Compliance-Schulungen. 1 Vgl. Kark, A., Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl., München 2019, S. 6 ff. m. w. N. Das Management von Compliance-Risiken ZRFC 6/19 255… …Ausgangslage In § 91 Absatz 2 Aktiengesetz (AktG), der in Verbindung mit § 43 Absatz 1 GmbHG auch für mittelständische Unternehmen maßgeblich ist, differenziert… …in Verbindung mit § 43 Absatz 1 GmbHG gerecht wird. 2.3 Risikokompetenz und andere Defizite im Umgang mit Gefährdungslagen Das Verhalten von Menschen… …mehrere Ziele. Zum einen stellt es sicher, dass die Unternehmensleitung ihre gesetzliche Pflicht aus § 91 Absatz 2 AktG in Verbindung mit § 43 Absatz 1… …, K., Compliance- Risikoanalyse, München 2015. 7 Vgl. BGH v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16. Das Management von Compliance-Risiken ZRFC 6/19 257 der… …Rechtsabteilung tätig oder stammt aus einer der anderen Zen­tral­funk­tionen des Unternehmens, wie zum Beispiel dem Finanz- oder Personalbereich. 9 Abbildung 1… …. (Hrsg.), Der Compliance Officer, 1. Aufl., München 2015 sowie Bürkle, J., § 36. Compliance-Beauftragten-System in Hauschka, C. E. / Moosmayer, K. / Lösler… …Geschäftsführung zum einen ihrer rechtlichen Verantwortung aus § 43 Absatz 1 GmbHG gerecht. 12 Zum anderen bedarf die Implementierung der vorgeschlagenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Ertragslage des Konzerns vermittelt. Durch den expliziten Ver- weis auf die Vorschriften zum Einzelabschluss in § 298 Abs. 1 HGB wird deutlich, dass hier- unter… …sämtliche GoB des Einzelabschlusses inklusive der Kapitalerhaltungsgrundsätze zu ver- stehen sind. Wenngleich § 298 Abs. 1 HGB nicht auf die §§ 243 und 264… …Neuordnung lässt sich ableiten, dass die grundlegen- den Rechnungslegungsgrundsätze für beide Rechenwerke einheitlich gelten sollen. Auch Art. 24 Abs. 1… …. 24 Abs. 1 EU-Bilanzrichtlinie), zu berücksichtigen.799 Ange- sichts der Tragweite einer richtlinienkonformen Auslegung müsste – um auf nationaler Ebene… …, A./Schultze, W. (2016), S. 48f., und Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (2015), § 2 Abs. 1 a). So wurden die DRS teilweise so formuliert… …Aufgaben gehören laut § 342 Abs. 1 Nr. 1 HGB insbesondere die Entwicklung von Empfehlungen, welche die Anwendung der Grund-… …zernrechnungslegung beschränkt sind (§ 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Des Weiteren vertritt das DRSC die Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien… …(§ 342 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Durch das BilMoG vom 25.5.2009 wurde das DRSC zudem mit der Auf- gabe betraut, Interpretationen der IFRS im Sinne von § 315e… …Abs. 1 HGB zu erarbeiten (§ 342 Abs. 1 Nr. 4 HGB).830 Die Entwicklung der die Konzernrechnungslegung betreffenden DRS obliegt dem „HGB-Ausschuss“ des… …, W.-D./Lüdenbach, N. (2017), § 342 HGB, Rn. 7-12; Ebke, W. F./Paal, B. P. (2013), § 342 HGB, Rn. 1. 831 Vgl. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Revision 41 Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2019 bis 31. 12. 2019 96…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 bis 31. 12. 2019 138 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.19 ZIR 103…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück