COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance interne Grundlagen Ifrs Anforderungen Praxis Berichterstattung PS 980 Prüfung Risikomanagement Rechnungslegung Governance deutsches Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 3 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Ausbildung | Weiterbildung | Web-based Trainings | Empirische Studie | Evaluation ZRFC 2/19 55 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …Teil III: Empirische Untersuchung Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil II der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …Compliance-Weiterbildung hat die Angebotssituation im deutschsprachigen Bereich analysiert und festgestellt, dass die Schwerpunkte in Web-based Trainings sowie der Schulung… …von Compliance-Officern und Compliance-Managern liegen. Teil III der Studienserie spiegelt diese Befunde mit einer empirischen Erhebung zur Nachfrage-… …und Bedarfssituation der Unternehmenspraxis im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Einführung Nachdem in Teil I der… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …sich Teil III der Studienreihe einer empirischen Untersuchung zur Nachfrage- und Bedarfssituation deutscher Unternehmen im Bereich Compliance-Ausbildung… …und Compliance-Weiterbildung. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Datenerhebung und Datenanalyse näher beschrieben… …. Kapitel 3 fokussiert auf die Ergebnisse der Erhebung und Interpretation, bevor in Kapitel 4 ein kurzes Fazit folgt. 2 Datenerhebung und Datenanalyse… …Mithilfe einer Datenerhebung im Januar 2018 in Form einer Online-Befragung wurden Compliance- Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen sowie deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzberater müssen über Umwelt, Soziales und Governance informieren

    …In der neuen Verordnung wird festgelegt, in welcher Form Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater, die die Pflicht haben, stets im besten Interesse… …der Kunden zu handeln, Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) berücksichtigen müssen. Ferner schlägt die… …ESG-Risiken und -Chancen unterrichten sollten. Beabsichtigte Effekte Dadurch sollen Informationsasymmetrien, die zwischen Endanlegern sowie… …Finanzmarktteilnehmern und Finanzberatern in Fragen der Nachhaltigkeit bestehen, verringert werden. Die Verfügbarkeit solcher Informationen wird als wesentliche… …Mitteilung der Europäischen Kommission hier.Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Kommission… …und Vorteile eines Anlageprodukts in Bezug auf Nachhaltigkeit, und stärkere Sensibilisierung der Märkte für Nachhaltigkeitsfragen. Neutralität der… …Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) – und insbesondere der Gemeinsame Ausschuss der Aufsichtsbehörden – werden die Konvergenz und die Harmonisierung der… …werden), private und betriebliche Altersversorgung, individuelle Portfolioverwaltung sowie Versicherungs- und Anlageberatung. Bewertung… …Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur… …selten nach strategischen oder operativen Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wie sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalarbeit erleichtern, indem es Begriffe und Sys- tematiken klärt und die aktuellen Herausforderungen in der Personalarbeit zusammenfasst. 1.1 Begriffe und… …Stellung und der Auftrag der Personalarbeit von der damals üblichen Personalverwal- tung (Gehaltszahlung und Verwaltung der Personalakte) und wurde zu einem… …festen Bestandteil der Führungsarbeit und damit desManagements. Gleichzeitig änderte sich die Wahrnehmung der Wertigkeit des Mitarbeiters vom… …(HRM) entspricht am ehesten unserem Personalmanagement und sollte nicht mit Personnel Management verwechselt werden. Personnel Management beschreibt eher… …Begriff Personalarbeit, der alle operativen und administrativen Tätigkeiten umfasst und damit über das eigentliche Personalmanagement hinausgeht. Im Fokus… …unserer Prüfungs- arbeit steht in aller Regel die Personalarbeit. 1.2 Zielsetzung und Prüfungsauftrag Personalmanagement kann in seiner heutigen Ausprägung… …einen erheblichen Beitrag zumUnternehmenserfolg leisten, wenn es – fachlich und personell richtig aufgestellt ist, – seine Dienstleistungen transparent… …kommuniziert, – auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Für die Interne Revision bedeutet diese Entwicklung in der Konsequenz auch eine… …, sondern verstärkt um eine prozess- und risikoorientierte Prüfungsanordnung eines zentralen Unternehmensteils. Selbstverständlich leistet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abschlusserstellung, der Unternehmensberichterstattung und der Abschlussprüfung… …erfolgte in der Neuauflage dieses „Klassikers“ eine sich über alle Teile erstreckende Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung, u. a. im nationalen… …Bereich mit der Berücksichtigung des Bil-RuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes sowie im Bereich der internationalen Rechnungslegung mit der Bearbeitung der… …neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsere Teilnehmer und Absolventen gehören zu den Besten

    …Dr. Vivien Veit, die seit dem Jahr 2010 der Praxisgruppe Wirtschaftsstrafrecht sowie dem Kompetenzteam Compliance der Kanzlei Kapellmann und Partner… …angehört und sich im Jahre 2013/2014 im Zertifikatslehrgang zum „Certified Investigation Expert (CIE)“ an der School GRC weiterbildete, berät Einzelpersonen… …und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf der Durchführung von internen… …Ermittlungen im Falle bestehender Verdachtsmomente.Die Mauer Unternehmensberatung GmbH ist eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit dem… …in der Einführung, Verbesserung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen, Risikomanagementsystemen und internen Kontrollsystemen sowie der… …internen und der IT-Revision.Sie wollen auch fachlichen Input zu den Themen Compliance, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik und parallel Kontakte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …Deutliche Verschiebungen in Richtung Umweltrisiken und Klimawandel zeigen die Ergebnisse des CEO Outlook 2019 von KPMG, für den 1.300 Vorstandschefs… …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …höher eingeschätzt als die Risiken disruptiver Technologien, des wachsenden Protektionismus und Cyber-Gefahren. Agilität gefordert Angelika… …heute nach Ansicht der Mehrheit der CEOs vor allem darauf an, alert und agil zu sein. Ein CEO muss demnach jederzeit bereit sein, seine Entscheidungen… …anzupassen: an sich ändernde Kundenbedürfnisse, an technologische Innovationen und natürlich auch an die Geschwindigkeit, mit der sich die Wettbewerber wandeln… …leben; global sind es immerhin 56 Prozent. Fusionen und Übernahmen sollen Digitalkompetenz sichern Um möglichst schnell Digitalkapazitäten aufzubauen… …mangelnden Abstimmung zwischen Front-, Middle- und Backoffice-Funktionen. Kommt dann noch Silo-Denken dazu, wird es für Unternehmen umso schwieriger, sich… …Unternehmen erweitern. Und sogar 84 Prozent sagen, dass sie sich persönlich um die IT-Strategie kümmern. Dazu gehört auch, sich Gedanken um die Cyber-Sicherheit… …zu machen. Für 71 Prozent der CEOs hat IT-Security strategische Bedeutung und kann sogar einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Die Ergebnisse der… …. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Geldwäscherei | Terrorismusfinanzierung | Umgehungsmethoden ZRFC 5/19 215 Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Ungelöste Probleme Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Céline Hürlimann* Die Mehrheit der Artikel über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung konzentrieren sich auf die Entwicklung von… …Präventionsmechanismen für Banken. Dieser Artikel soll sich jedoch auf die ungelösten Probleme der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in der Schweiz fokussieren… …und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden können. Dabei wird hervorgehoben, wie die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und der… …neben verschiedenen informellen Interviews mit Dienstleistern, auch formelle mit Straf behörden und Compliance-Experten durchgeführt. Dabei wurden unter… …, Finanzinstitute und Compliance-Officer, um die Geldwäsche und den Terrorismus wirksamer zu bekämpfen. Die empirischen Ergebnisse wurden ausschließlich in Europa… …wurde jedoch noch nicht beurteilt, ob die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in der Praxis wirksam sind. Bei der… …bewertet, inwiefern die aktuelle Bekämpfung der Geldwäsche umgangen werden kann und zudem hervorgehoben, wie die Mechanismen angepasst werden sollten, sodass… …sie wirksamer sind. Abschließend wird zudem die momentane Situation in der Schweiz bezüglich der Geldwäscherei analysiert und Vorschläge für Maßnahmen… …für finanzielle Regulierungsbehörden und Compliance-Beauftragte beschrieben. 2 Literatur Die aktuelle Literatur zur Bekämpfung der Geldwäscherei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in Österreich

    Dr. Thomas Schweiger
    …84 PinG 02.19 Schweiger Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in… …­Österreich Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle wichtige behördliche und gerichtliche ­Entscheidungen zur DSGVO aus… …. erledigtes Insolvenzverfahren in der sog. Konsumenten- und Warenkreditevidenz. Der Verantwortliche hatte die betroffene Person nicht über den Eintrag in… …Kenntnis gesetzt. Die DSB verwies auf den Grundsatz von Treu und Glauben in Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO und führte aus, dass eine derartige Benachrichtigung… …die Sonderbestimmung zu Cookies (§ 96 Abs. 3 TKG) als lex specialis Art. 7 DSGVO vorgeht und daher die Bestimmung der Rechtsgrundlage nicht nach Art. 6… …DSGVO zu erfolgen hat. Die Begriffe seien jedoch inhaltlich identisch, die DSB verweist zur Freiwilligkeit insbes. auch auf WP 259 rev 01 und ErwG. 42… …. Der Betreiber eine Website (Online-­ Zeitung; www.derstandard.at) veröffentlichte ein Banner und gab dem Nutzer die Möglichkeit, ein sog. Pur-Abo zu 6… …handelte, da das Setzen der Cookies erst nach der Einwilligung erfolgte, und der User die Möglichkeit habe, ein Pur-Abo abzuschließen. Die Nicht-Erteilung… …der Einwilligung hat zwei Konsequenzen: erstens, dass ein Pur-Abo abgeschlossen werden kann und zweitens, dass die Website nicht genutzt werden kann… …, wenn keine Einwilligung erteilt wird und kein Pur-Abo abgeschlossen wird. Wenn sich der Nutzer dazu entscheide, keine Einwilligung zu erteilen und kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Internationales 194 Veranstaltungen und politische Diskussion Wirtschaftsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Mainz Junges… …Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche… …2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung der Junges Strafrecht e.V… …. und der WisteV bot aufstrebenden Talenten aus Theorie und Praxis mit dieser zweiten Auflage ein weiteres Mal die Möglichkeit, neue Ideen und kreative… …Schmitt-Leonardy und Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis übernahm Rechtsanwalt Dr. David Pasewaldt, LL.M. die Moderation des WiJ Ausgabe 4.2019 Veranstaltungen und… …politische Diskussionen 195 ersten Panels zu Internal Investigations, das der Autor mit einem Vortrag zur Zeugenbeistandschaft und „investigation Defence“… …08.10.1974 (BVerfGE 38, 105) und 10.03.2010 (StraFo 2010, 243), wonach zum einen die Lage eines Zeugen sehr viel eher der eines Beschuldigten entspreche und… …einer Internal Investigation zählen und ein entsprechender Anspruch teilweise bereits aktuell aus Gesichtspunkten der Waffengleichheit und Fürsorgepflicht… …Zeugenbeistandschaft keine Verteidigung sei und § 146 StPO demnach keine Anwendung finde. Mit Blick auf die berufsrechtlichen Vorgaben könnten aber vor allem mögliche… …Interessenskonflikte und widerstreitende Interessen einer Mehrfachvertretung entgegenstehen. Die Kostenübernahme könne als Aufwendungsersatzanspruch oder Anspruch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/19 128 Vertrauen | Wirtschaftsprüfer | Skepsis Compliance und Vertrauen Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist Prof. Dr. Stefan… …Behringer* Auf den ersten Blick hat Compliance nur wenig mit Vertrauen zu tun. Vielleicht ist sogar Misstrauen der zielführende und damit richtige Maßstab für… …Compliance-Manager. Nach einer Klärung der Begriffe Vertrauen, Skepsis und Misstrauen geht der folgende Beitrag auf Regeln von der Compliance verwandten Bereichen ein… …und zeigt auf, wie in diesen mit Vertrauen in Bezug auf Unternehmen umgegangen wird: Rechtsprechung, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision. Prof. Dr… …. Stefan Behringer 1 Einleitung Vertrauen hat etwas mit Compliance zu tun, auch wenn es in vielen Quellen und Diskussionen nicht im Mittelpunkt steht. Eher… …Laissez faire bedeuten, dass sich Haftung verstärkt. Vertraut ein Compliance Manager den Kolleginnen und Kollegen, kann dies dazu führen, dass Vertrauen… …der Unternehmensleitung frei und offen agieren und somit bessere Ergebnisse erzielen. Kontrolleure und Prüfer werden häufig aufgefordert, zu misstrauen… …beziehungsweise skeptisch zu sein. Dies alles ist Grund genug, sich mit Vertrauen und seiner Anwendung in Kontrollen beziehungsweise allgemein im… …Compliance-Management auseinanderzusetzen. 2 Die Begriffe Vertrauen, Skepsis und Misstrauen 2.1 Vertrauen Vertrauen ist ein facettenreicher Begriff in der Ökonomie, aber… …auch in vielen anderen Wissenschaften. Insbesondere die Soziologie hat sich mit dem Begriff Vertrauen und seinen diversen Facetten befasst. Ökonomisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück