COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 59 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …Beratungsprotokoll insb. den Verlauf des Beratungsgesprä- ches wiedergeben sollte, stellt die Geeignetheitserklärung vor allem auf Anlageziele, Präfe- renzen und… …sonstige Merkmale des Kunden ab. Hierbei geht es vor allem um die schriftliche Erläuterung, warum die Empfehlung zum Kunden passt. Die Anforderungen gelten… …Kommission v. 25. 04. 2016 stellt eine Ergänzung der Richtlinie 2014/65 EU des Europäischen Parlamentes dar. – § § 83 WpHG – § 96 WpHG, Art. 1 Abs. 2… …. Ausschließliche Informationen über allgemeine Verbreitungskanäle oder für die Öffent- lichkeit sind dagegen nicht Anlageberatung im Sinne des Gesetzes, dessen… …Informatio- nen ein, die sie benötigen, um die wesentlichen Fakten in Bezug auf den Kunden zu erfassen und unter Berücksichtigung der Art und des Umfangs der… …Portfolioverwaltungsdienstleistung getätigt wer- den soll, die folgenden Anforderungen erfüllt: a) Es entspricht den Anlagezielen des betreffenden Kunden, auch hinsichtlich seiner… …ihres Kunden gerecht werden können. In diesem Zusammenhang wurden vor dem Hintergrund der angeblichen Häufung an Falschberatungen aus Sicht des… …nur Finanzinstrumente anbieten und empfehlen, wenn die im Interesse des Kunden liegt. Die Product-Governance-Pflichten bestehen neben den Pflichten… …Bestimmung des Zielmarktes enthalten. – Zielgruppe des Produktes – Privatkunde, – Professioneller Kunde – Geeignete Gegenpartei – Kenntnisse und Erfahrungen… …speziellen Kenntnissen – Finanzielle Verlusttragfähigkeit – Kunde kann keine oder nur geringe Verlust des eingesetzten Kapitals tragen – Kunde kann Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–72 5.1 Überblick… …Interessenkonflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–57 5.4 Prüfung der Kosten- und Gebührenstruktur des Finanzinstruments . . . . . . . 58 5.5 Durchführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–90 6.3 Bestimmung des Zielmarkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91–95 6.4 Berücksichtigung des Zielmarkts beim… …Bestandteil der MiFID II1-Anforderungen. Jedes Unternehmen soll bereits im Vorfeld des Vertriebs eines Finanzinstruments dafür Sorge tragen, dass das Produkt… …prozessual deutlich den Pflichten des Wertpapierunternehmens beim sog. „Point of Sale“ vor, also dem Aufeinandertreffen zwischen Unternehmen und Kunde. Ein… …Verfahrens ist die Bestimmung des Zielmarktes (target market). Ein Hersteller muss mit dieser 432 Bauer 4 Vgl. Bergmann, in… …, referenzierend auf Breilmann. 7 Zielmarktbestimmung festlegen, für welche Gruppe von Kunden das Finanzinstrument bestimmt ist.4 Diese Pflicht zur Bestimmung des… …haben dann durch angemessene Vorkehrungen dafür Sorge zu tragen, dass sie die Merkmale des von einem Hersteller bestimmten Zielmarkts verstehen, § 63 Abs… …Aspekten des Risikomanagements vor. Danach soll jedes Institut über eine gut dokumentierte Neue-Produkte-Prozess-Richtlinie verfügen (sog. NPP-Prozess), in… …– Konkretisierung und die damit verbundene Ausdehnung des qualitativen und quantitativen Anwendungsbereichs der Product Governance war die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5 Pflichten des Finanzportfolioverwalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6 Prozesse… …Finanzportfolioverwalter, für den sich im Alltag der Begriff des „Vermögensverwalters“ eingebürgert hat, die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Risikobereitschaft und von… …Finanzportfolioverwaltung definiert sich demnach als auf Zeit gerichtete Geschäftsbe- sorgung in Form von Verwaltung und Betreuung des Vermögens eines Dritten. Für die… …ist in § 64 Abs. 8 normiert. 3.2 Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung WpDVerOV Die allgemeinen Regelungen des WpHG werden… …Definition der Finanzportfolioverwaltung in § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 3 des KWG führt als Kriterien die – Verwaltung einzelner Vermögen – in Finanzinstrumenten… …der Tätigkeit des Finanzportfoliover- walters dar und definiert hierzu zunächst möglichst eindeutig die Vermögensteile, welche der Tätigkeit des… …Finanzportfolioverwalters unterliegen sollen. Die definierten Vermögensteile sind vom übrigen Vermögen des Anlegers zu separieren und auf gesonderten Konten bzw. Depots… …auszuweisen, weshalb sich zur konkreten Benen- nung der Vermögensteile die Angabe der entsprechenden Konto-/Depotnummern anbietet. Ergänzend ist die Höhe des… …Bestände in Finanzinstrumenten. Die Art der Bereitstellung des zu verwalten- den Vermögens kann – zumindest in der Anfangsphase der Finanzportfolioverwaltung… …, Unternehmensführung) in die Grundsätze zur Anlage der Vermögenswerte aufgenommen.6 Im Vermögensverwaltungsvertrag sind die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Anle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …1 Dieser Artikel gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. II.B.1 Interessenkonflikte Dr. Holger Schäfer1 496… …Beteiligtenkonstellationen des § 80 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–20 3.3 Weitere Interessenkonflikte des § 80 WpHG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4 Begriff des Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–38 4.1 Allgemeine Voraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63–68 6.9 Bericht an die Geschäftsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–70 7 Analyse des… …nicht.3 Entscheidend ist nach der gesetzlichen Konzeption der Umgang mit Interessenkonflikten. Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen diesen… …divergierenden Interessen ist Gegenstand der Interessenkonfliktsteuerung bzw. des Interessenkonfliktmanagements. Diese sind in sog. „Grundsätzen“ festzulegen… …. Reg. E BT-Drs. 16/4028, S. 63. 9 Insb. in § 31 Abs. 2 WpHG (a. F.)(Handeln im Interesse des Kunden), § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 WpHG (a… …Interessenkonflikte im Sinne des Art. 23 MiFID II den Kundeninteressen schaden. Der hier angesprochene Art. 23 enthält spezielle Regelungen zu dem Thema Interessenkon-… …finden sich – wie bereits unter dem MiFID I Regime – Ausprägungen der Interessenwahrungspflicht in einer Reihe weiterer Vorschriften des WpHG.12 Hinzu kom-… …. F.) weiterhin bei Auslegungsfragen herangezogen werden. 15 Dies waren die Verhaltenspflichten des § 31 Abs. 2 WpHG (a. F.) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …539 II.B.2 Zuwendungen im Wertpapiergeschäft 1 * Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 21. 04. 2005, ABl. Nr. L 145, S… …Kommission v. 16. 07. 2007, BGBl. I 2007, S. 1330 ff. (nachfolgend „FRUG“). 2 WpHG a. F. bezieht sich im Folgenden auf die vor Inkrafttreten des 2. FiMaNoG… …. 09. 2009. 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der… …Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von… …, mit der Art. 26 der MiFID-Durchführungsrichtlinie3 ins deutsche Recht übertragen wurde. Die MiFID II4 übernimmt im Wesentlichen den Wortlaut des Art. 26… …Roth/Blessing 10 „WpHG“ bezieht sich im Folgenden auf die mit Inkrafttreten des 2. FiMaNoG seit 03. 01. 2018 geltende Rechtslage. 11 Gemäß § 31b Abs. 1 Satz 1… …WpHG a. F. bzw. § 68 Abs. 1 Satz 1 WpHG sind WPDU nur dann nicht an die Anforderungen des § 31d WpHG a. F. bzw. § 70 WpHG gebunden, wenn gegenüber der… …Zuwendungsstandards gelten im Grundsatz für alle Kunden- gruppen im Sinne des § 31a WpHG a. F. bzw. § 67 WpHG10. Eine Ausnahme besteht lediglich bei bestimmten… …Zuwendun- gen dagegen volle Anwendung. Die im Zuge der MiFID II eingeführten Verschärfungen betreffen dabei ein Kernelement des Vertriebs von… …Interessenkonflikt bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen durch den Leistungsempfänger hervorzurufen.20 Der Zusammenhang im Sinne des § 31d Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 2.2 Ebene des nationalen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–8 2.3 Zusammenfassende Übersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 12 Literaturverzeichnis 575 II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern 1 1 Richtlinie 2004/39/EG des europäischen Parlaments und… …des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie… …2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates („MiFID I“). 2 Art. 13 Abs. 1 MiFID I i. V. m. Art… …. 5 Abs. 1 lit. d) der Richtlinie 2006/73/EG der Kommission v. 10. 08. 2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und… …des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf… …. 25. 04. 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisato- rischen Anforderungen an… …(„MiFID II Delegierte Verordnung“). 4 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente… …allem der Verbesserung des Anlegerschutzes dienen und einheitliche Mindeststandards für das Schutzniveau setzen. 2 Rechtlicher Rahmen Der… …Gesetzgeber spezielle Regelungen für Mitglieder des Lei- tungsorgans (vgl. Art. 9 (1) MiFID II i.V.m. Art. 88, 91 CRD IV)4 sowie für Mitarbeiter in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II)

    Dr. Erasmus Faber
    …(Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) 1 1 Richtlinie 20014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für… …Finanzinstrumente sowie Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU („MiFID II“). 2 Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des europäischen Parlaments und des Rates v… …beispielsweise hinsichtlich der Ausnutzung des Ermessens- spielraums, der den nationalen Aufsichtsbehörden bei der Gewährung von verspäteten Ver- öffentlichungen… …eingeräumt wurde, werden entsprechend berücksichtigt. 3 4 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für… …Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur… …Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates („MiFID I“). 5 Art. 27 ff. MiFID I. 4 1 Einleitung Das Kapitel „Transparenzpflichten“ beschäftigt sich… …rahmen geschaffen wurde, da sich die wesentlichen Vorgaben in der unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten geltenden Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des… …europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“) sowie den… …Schuld- verschreibungen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und deren derivative Varianten. Des Weiteren, den grundsätzlichen Vorgaben von… …2017/567, RTS 1, RTS 2 Vorhandelstransparenz dient der Offenlegung von verbindlichen Kursofferten und des Interesses am Markt, in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …mittels Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4 Risiken des Algorithmischen Handel und Hochfrequenzhandel… …, abrufbar unter https://www.sec.gov/news/studies/2010/marketevents-report.pdf (letzter Abruf am 16. 12. 2017). 1 Einleitung Es sollten die Geschehnisse des… …mehr als 9 % respektive ca. 1.000 Punkte. Das Handelsvolumen an diesem Tag betrug ein Vielfaches des sonst normalen Durchschnitts. Viele Aktien fielen… …werden, z. B. – ob ein Auftrag eingeleitet werden soll – Zeitpunkt, Preis (Limit) respektive Quantität (Nominale/Stück) des Auftrags oder wie der Auftrag… …OTC-Märkten ohne direkte Orderausführung führt nicht automatisch zur Umsetzung der Anforderungen hinsichtlich des Algorithmi- schen Handels. 637 II.B.5… …Anwendungskreis des Algorithmischen Handels, sofern darauf basierend keine Ent- scheidungen ohne menschliche Intervention veranlasst werden Zudem stellt die ESMA in… …Orderausführung aber noch manuell durch den Händler selbst erfolgt, nicht unter den Tatbestand des algorithmischen Handels fallen.4 2.3 Hochfrequenzhandel Der… …Hochfrequenzhandel ist eine Unterform des Algorithmischen Handels. Diese hochfre- quente algorithmische Handelstechnik ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:5 –… …den Markt- teilnehmern erlauben, ihre Computersysteme in unmittelbarer räumlicher Nähe der Computer des Handelsplatzes aufzustellen, der die Aufträge… …bringung/Bereitstellung von Computersystemen nicht mehr im selben Rechenzen- trum wie die Computer des Handelsplatzes, jedoch weiterhin in unmittelbarer örtlicher Nähe zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …. 4 BGBl. Jg. 1997 Teil I Nr. 71 v. 28. 10. 1997, S. 2561. 2 5 Richtlinie 2004/39/EG des europäischen Parlaments und Rates v. 21. 04. 2004. 3 6… …Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) und Verordnung (EU) Nr. 600/2014 (MiFIR) des europä- ischen Parlaments und Rates v. 15. 05. 2014. 7 Delegierte Verordnung… …(EU) 2017/590 der Kommission v. 28. 07. 2016 zur Ergänzung der Ver- ordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische… …wurden im WpHG, das zum 01. 01. 1995 in Kraft trat, die Aufgaben des ehem. Bundesaufsichtsamtes für den Wertpa- pierhandel (BAWe) normiert. Dazu gehörte u… …gegeben, um Insidergeschäfte wirksam bekämpfen zu können. Zur Überwachung des Insiderverbots wurden Kreditinstitute und sonstige an einer inländischen Börse… …international als Gütesiegel einer effizienten Wertpapieraufsicht gelten.3 Mit Umsetzung der Richtli- nie 93/22/EWG des Rates v. 10. 05. 1993 über… …des Art. 25 MiFID I5 erfahren. Auf dieser Grundlage wurden die Vorgaben für das Meldewesen auf europäischer Ebene harmonisiert und der Austausch von… …Informationen zwischen den zuständigen Aufsichtsbehörden geregelt. Wesentliche Änderungen ergaben sich durch Anpassung des Kreises der Meldepflichtigen und durch… …die Erweiterung des Begriffs der Finanzinstrumente. Geschäfte wurden in die Meldepflicht einbezogen, die sich auf Finanz- instrumente beziehen, die in… …demechanismus ist ein Unternehmen, das dazu berechtigt ist, im Namen des Wertpapier- dienstleistungsunternehmens Einzelheiten zu Geschäften an die zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …Regelungen des WpHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–28 5 Anforderungen an Anlageempfehlungen und… …, Art. 1 Satz 1a sowie Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014. 2 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des… …Rates v. 16. 04. 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des… …Begriff der Finanzanalyse abgelöst und wird nunmehr auch breiter gefasst. Durch das Erste Finanzmarktnovellierungsgesetz wurden die Absätze 1 bis 4 des §… …namhaften Beispielen, wie etwa dem Fall des Merrill Lynch Star- Analysten Henry Blodget, der von der Bank zum Verkauf beabsichtigte Aktien Anlegern zum Kauf… …Finanzanalyseverordnung v. 17. 12. 2004 (BGBl. I S. 3522), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes v. 20. 07. 2007 (BGBl. I S. 1430) – aufgehoben zum 03. 01. 2018 – 1… …– Regierungsentwurf des 2. Finanzmarktnovellierungsgesetzes v. 21. 12. 2016 – WpHG – Wertpapierhandelsgesetz i. d. F. v. 23. 06. 2017 – Delegierte… …Beurteilung des aktuellen oder künftigen Wertes oder Kurses solcher Instru- mente.“6 Finanzanalysen sind Analysen oder andere Informationen, in denen für ein… …garantieren. Eine unter Num- mer 35 des Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 fallende Empfehlung, die nicht unabhängig und objektiv erbracht wird… …verbot vor Veröffentlichung (Gefahr des sog. Frontrunning) unterliegt.11 3.1.3 Werbung Darüber hinaus kann eine Publikation auch als voreingenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück