COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Prüfung Controlling Ifrs Management Bedeutung Unternehmen Fraud Banken internen deutschen Corporate Instituts Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …neben der fundamentalen Analyse von Finanzinstrumenten auch Empfehlungen zur Anlage in (bzw. Veräußerung von) Finanzinstrumenten ab. Der Begriff… …34b WpHG a. F. (Analyse von Finanzinstrumenten), mit denen der deutsche Gesetzgeber seinerzeit die Richtlinie 2003/6/EG (Markmissbrauchsrichtlinie) und… …Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen nach wie vor um die Analyse von bzw. Information über Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzin- strumenten… …Analyse von Finanzin- strumenten zusammen mit einer direkten oder indirekten Empfehlung zum Investment in solche. 3.1 Arten von Finanzanalysen 3.1.1… …Abs. 2 Satz 4, 34 b WpHG-alt in Verbindung mit der (inzwischen aufgehobenen) Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten. als solche erkennbar… …Kursverläufen der Vergangen- heit zu erwartende künftige Entwicklungen ableitet (sog. Technische Analyse oder Chart- Analyse), oder auch ein Branchenreport, der… …die Darstellung eines Musterdepots, wenn die in dem Depot enthaltenen Finanzinstru- mente nicht näher untersucht werden, – eine Analyse von Waren (im… …weggefallenen Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten (Finanzanalyseverord- nung – FinAnV). len lassen. Darüber hinaus wurde die Erstellung… …. F.) in Verbindung mit der Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten (Finanzanalysever- ordnung – FinAnV). 28 18 Art. 25 des Zweiten… …Anlageentscheidungen ist zu erläu- tern. – Falls die Analyse vor Veröffentlichung dem Emittenten zugänglich gemacht und danach verändert wurde, ist in der Analyse ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …immer wichtiger. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, anhand einer Analyse der Satzungen von 118 Profifußballvereinen und des daraus abgeleiteten… …gesamten deutschen Profifußball. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Analyse der Satzungen der eingetragenen Vereine, welche direkt oder indirekt mit… …es die Datenerhebung bzw. -analyse und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse. CCDiese werden dann in Kapitel 3 exemplarisch anhand von vier… …berechnet 20 . 2.3 Ergebnisse Nachfolgend werden die Ergebnisse der vergleichenden Analyse anhand des CGQS dargestellt. Auf diese Weise wird es möglich, eine… …konzeptionellen Modells zur Bewertung der Governance-Qualität von Profifußballvereinen der Autoren werden ausgewählte Ergebnisse der vergleichenden Analyse… …die vorliegende Studie eine Analyse der Satzungen der deutschen Profifußballvereine zum Gegenstand hat, ist eine Messung des Organisationserfolgs im… …Profifußball anhand einer umfassenden Analyse der Satzungen der lizenzierten Profifußballvereine bzw. Muttervereine von lizenzierten Kapitalgesellschaften. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …für die Saison 2017/2018. Da aus einer ersten Studie Daten für die Saison 2015/2016 vorliegen, ist erstmals eine Analyse der Corporate Governance im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …den Einstieg erleichtern und Tests ermöglichen. Aus der reinen Analyse der Prozessdaten können in der Regel keine Aussagen über die… …insbesondere zur Prüfung der automatisierten Kreditprozesse im Mengenkreditgeschäft ist die Prozessdaten analyse. 3.2 Informations- und Datenbeschaffung Für die… …unterstützten Prozessen gewonnen werden. Jedoch können aus der reinen Analyse der Prozessdaten in der Regel keine Aussagen über die Verarbeitungsqualität… …Automatisierung der Geschäftsprozesse ein Risikoindikator und Hinweis auf Prozess optimierung sein. Dennoch ist die Analyse der Prozessdaten ein effek tives und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur Prof. Dr. Stefan Behringer / Sandra Scherbarth* Hinweisgebersysteme sind ein… …Angst von Hinweisgebern bei der Strategie der Bußgeldbewehrung thematisiert, von einer abschließenden Bewertung aber abgesehen. Einer Analyse der… …Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166. 38 Vgl. Ulrich, P. / Hofmann, A., Whistleblowing im Kontext von… …Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 168. 39 Vgl. Ulrich, P. / Hofmann, A… …., Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 169. 40 Siehe KPMG-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …., Mittelstandsökonomik, Grundzüge einer umfassenden Analyse kleiner und mittlerer Unternehmen, München 2003, S. 8 ff.; De, D., Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von… …Literaturrecherche war eine online-basierte Datenbankrecherche. Dabei wurden die Datenbanken EBSCO, JSTOR, ECONBIZ, ECONIS und Web of Science für die Analyse… …. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen. Analyse des Status quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse, ZFRC, 2/2011, S. 74. 38 Vgl. Behringer; S… …., Compliance, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.), BWL im Mittelstand, 2015, S. 760. 39 Vgl. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen. Analyse des Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …Rechnungslegung • ZCG 1/19 • 39 Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information? Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der… …Umfelds kurz-, mittel- und langfristig Werte schafft 19 . An diesem Punkt setzt die vorliegende Analyse an: Untersucht wird die Frage, inwieweit Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …­Valley? Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO Jonas Botta* In Kalifornien haben nicht… …IV. Rechtsvergleichende Analyse von CCPA und DSGVO Wenn der Gesetzgeber in der Heimat von Google & Co. ein neues Datenschutzgesetz erlässt, dann wirkt…
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet… …Synergiepotenziale die latente Existenz möglicher Synergien umschrieben, deren Analyse in den Phasen der Wertuntersuchung und Wertbestimmung bezüglich ihres…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück