COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Revision internen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Risikomanagement Management Grundlagen Compliance deutsches Berichterstattung Governance Deutschland

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken Dr. David Pasewaldt 1108 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–67 12 Literaturverzeichnis 1109 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 1 1 Zuletzt etwa durch das zum 01. 09. 2014 in Kraft getretene 48… …und der unter be- stimmten Voraussetzungen auch für deutsche Banken, Finanzinstitute und für sie han- delnde Einzelpersonen geltenden Korruptionsgesetze… …. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über im Rahmen einer Antikorruptions-Compliance von Banken zu berücksichtigte Vorschriften unter Beachtung der zu ihnen… …Abs. 1 Nr. 3 Var. 2 BetrVG) (dazu nachstehend 7). 1111 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 3 2 BGHSt 10, 241; 15, 96 f.; 39, 45 f.; 47… …Banken 9 BGHSt 31, 264, 271 („die Tätigkeit der öffentlichen Sparkassen [ist] aus der Staatsgewalt abgeleitet […] und [dient] staatlichen Zwecken“, was… …Richtlinien angehalten werden, in Zweifelsfäl- 1115 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 14 32 Gesetz zur Bekämpfung der Korruption v. 20. 11… …Antikorruptions-Compliance für Banken 46 BGHSt 56, 97 ff. 18 47 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 20 und § 333 Rn. 4. 19 48 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 6; Kuhlen, in… …„persönlichen Bekanntschaft“ eingeladen.58 1119 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 24 59 Vgl. BGHSt 53, 6, 20. 25 60 Korte, in: Münchener… …verletzen würde. 1121 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 29 65 Heger, in: Lackner/Kühl, StGB, § 332 Rn. 3; Korte, in: Münchener Kommentar zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Identitätsfälschungen

    Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern
    Tamara Lawrence
    …Identitätsbetrug | KYC | Geldwäscheprävention | Fälschungserkennung ZRFC 5/19 221 Identitätsfälschungen Herausforderungen für Banken und… …gemeldet. 1 Folgend wird verdeutlicht, vor welchen neuen Herausforderungen Banken und Finanzinstituten bei der Identifizierung ihrer Vertragspartner stehen… …Feststellung der Kundenidentität zu Beginn einer jeden Geschäftsbeziehung ist für Banken und Finanzdienstleister eine Selbstverständlichkeit. Gemäß § 11 Abs. 1 S… …. 1 GWG müssen Banken ihre Vertragspartner und die für diese auftretende Personen vor Begründung der Geschäftsbeziehung beziehungsweise vor Begründung… …eine immer größere Herausforderung dar. Vor dieser Problemstellung stehen nicht nur Banken und Finanzdienstleister, sondern auch Behörden und der… …. Durch zahlreiche Projekte bei in- und ausländischen Banken verfügt sie über eine umfangreiche Expertise im Bereich Compliance mit Schwerpunkt… …Bürgerbüros mit mangelnder Vernetzung umgeschrieben. Darüber hinaus sind zahlreiche Banken derzeit noch mit einer weiteren Problemstellung konfrontiert, nämlich… …den gleichen gefälschten oder zu Unrecht verifizierten Ausweisdokumenten erfolgreich Anträge auf Kontoeröffnungen bei Banken und Finanzinstituten… …stellen werden. Viele dieser Kontoeröffnungen werden nach einigen Monaten auf den Rat der Compliance-Abteilungen von Banken wieder zur Löschung angewiesen… …die nur sie zurückgreifen können. 10 4 Wie können sich Banken schützen? 4.1 Mit welchen Methoden können Banken gefälschte Ausweisdokumente erkennen? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Präventionsmechanismen für Banken. Dieser Artikel soll sich jedoch auf die ungelösten Probleme der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in der Schweiz fokussieren… …Transaktionen. Anbieter solcher Dienste wissen viel weniger über ihre Kunden als Banken und können deshalb nur oberflächliche Compliance einhalten. Dies liegt… …mit der Gründung, Führung oder Verwaltung von Gesellschaften und Trusts, erbringen“, müssen Kunden und die Herkunft des Geldes überprüfen. Banken und… …Unterschiede vor. Während Banken bei Verdacht auf Geldwäscherei die Strafverfolgungsbehörden einschalten müssen, soll diese Pflicht für Finanzberater nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …Tätigkeit der öffentlich-rechtlichen und privaten Banken bei der Kreditvergabe, weshalb eine Amtsträgerschaft in den öffentlich-rechtlichen Banken zuneh- mend… …sie Ge- heimniswert haben oder nicht. Soweit personenbezogene Daten des Kunden durch Banken verwendet werden, ist dies grundsätzlich nur im Rahmen der… …diesem sog. Verbot des Datenum- gangs mit Erlaubnisvorbehalt6 müssen Banken, wenn sie personenbezogene Daten ihrer Kunden verarbeiten, aber auch weitere… …der Vielzahl unterschiedlicher Verwendungen personenbezogener Kundendaten durch Banken, muss sich diese Darstellung notwendigerweise auf ausgewählte… …belastbare Risikoeinschätzung über Forderungs- ausfälle zu liefern, nicht erreichen. Banken sind daher auch unter der DS-GVO dahinge- hend beweisbelastet, dass… …Rechtsakte v. 23. 06. 201750 neu strukturiert und erneut überarbeitet wurde, haben Banken und andere zum Wertpapierhandel zugelassene Unternehmen die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …. Herstatt Verluste in Höhe von 470 Mio. Deutsche Mark.177 Die anste- hende Insolvenz hatte landesübergreifende Auswirkungen insbesondere auf Banken in den… …Finanztransaktionen offenbar nur ungenügend sensibili- siert waren, wuchs die Furcht vor weiteren vergleichbaren Ereignissen im globalen Banken- system. Um ein… …enge Kooperation der nationalen Aufsichtsbehörden zur Überwachung von international operierenden Banken forcierte,184 zog es in den 1980er Jahren… …anderen Banken – zu reduzieren.197 Die derart zu ermittelnden Eigenmittel mussten zur Befriedigung der durch die risikogewichteten Positionswerte… …aufgrund von Beteiligungen an anderen Banken oblag hierbei den nationalen Aufsichtsbehörden; vgl. BCBS (1988), Rn. 25-27. 198 Vgl. BCBS (1988), Rn. 44… …Kapitaladäquanzrichtlinie202 im Jahr 1993 den Versuch initiiert, Marktpreisrisiken europäi- scher Banken einer Aufsicht zu unterziehen. In Deutschland wurde die Richtlinie unter… …zur Abdeckung von Marktpreisrisiken An- rechnung finden konnten.208 Für die Messung des Marktpreisrisikos wurde den Banken ein Standardverfahren zur… …Verfügung gestellt. Alternativ konnten Banken nach ausdrücklicher Genehmigung der nationalen Aufsichtsbehörden auf eigene Modelle zurückgreifen oder diese… …alisierung und Verbesserung der (europäischen) Kapitalvorschriften für Banken – die Ergeb- nisse des BCBS im Rahmen der Gesetzgebung berücksichtigen.211 Nach… …fung der Bank und der von ihr verwendeten Modellen voraus; in Deutschland nutzten nur 11 Banken ein in- ternes Modell zur Marktpreisrisikoerfassung; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …in Deutsch- land nicht dazu geführt, dass eine möglichst allumfassende Compliance-Organisation in den Banken und Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Mitarbeitergeschäfte. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass lange Zeit und in vielen Banken Compliance nicht als eine eigenständige 62 Steidle 5 6 Bank for… …Compliance, Stand Juni 2008 des Bundesverband Deutscher Banken in der damaligen Ausprä- gung quasi obsolet gemacht. dem Ergreifen von Maßnahmen einschließlich… …Rn. 100–112 – jetzt FinMa Rundschreiben 2008/24 Überwachung und interne Kontrolle Banken. 12 Es wird daher eher auf den Sinn und Zweck der MaRisk… …Compliance-Funktionen in interna- tional tätigen Banken diese Aufgabenstellung in der Praxis (selbst wenn es sich bei den MaRisk nicht um eine exterritoriale Regelung… …übertragenen Verantwortung die Gefahr einer Überforderung der Compliance-Funktion. Die Geschäftsmodelle und die entsprechenden Prozesse der Banken, insb… …. international tätiger Banken sind hoch komplex und spezialisiert. Dies erfordert hoch spezialisierte Mitarbeiter in einzelnen Geschäftsbereichen, sowohl für die… …, auch wenn dies teilweise in einzelnen Unterlagen aufgrund anderer Handhabung in einzelnen Banken in der Praxis bzw. aus Erwägungen der sachlichen Nähe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …den Anhang von Banken formulierte.18 Seit dem Inkrafttreten von IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures für Geschäftsjahre ab 2007 werden nunmehr… …Banken und ähnlichen Institutionen; über IAS 30 hin- ausreichende Vorschriften anderer Standards galten derweil unverändert für diese betroffenen… …Marktpreise vollständig in der Bankbilanz niederschlagen, sodass Banken sich als Reaktion auf den Wertverlust der Vermögenswerte und auf das sinkende… …entgegenwirkte, da er bereits frühzeitig Wertverluste aufdeckte und damit Banken die Mög- lichkeit einräumte, schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten.37 Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …verbieten haben eine breite und intensive Diskussion ausgelöst, was Banken dürfen und was nicht. Zudem stellt sich daran anschließend die Frage, selbst wenn… …2010, die Best Practice Leitlinien des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) aus 2011, aber auch das Kleinan- legerschutzgesetz aus 2015 und nicht… …sind hier die durchschnitt- lichen Transaktionsvolumina geringer, wodurch die Banken dazu gezwungen werden, ihren Prozess- und Entwicklungsaufwand… …stark dominieren, insb. vor dem aktuell bestehenden Zinsumfeld und dem u. a. auch daraus resultierenden Kostendruck, dem sich die Banken stellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …1 Einleitung Banken und Finanzdienstleister oder mit ihnen verbundene Unternehmen, aber auch unab- hängige Sachverständige1 sowie sonstige Personen… …potenziellen Interessenkonflik- ten. Für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute wie auch für unabhängige Finanzanalysten gilt es, unter Einhaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …wie MasterCard, VISA oder American Express beteiligt als auch die kartenausgebenden Banken. Hier stellen sich markenrechtliche Fragen, da alle Betei-…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück