COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 10 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Nadine Borutta: Der Pflichtverletzungstatbestand des § 299 StGB

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …des § 299 StGB Duncker & Humblot, Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften (KKS), Berlin 2019, 228 Seiten, 69,90 Euro. I. Einleitung § 299 StGB – der… …„Korruptionstatbestand der freien Wirtschaft“ – stellt das Alter Ego zu den Korruptionsdelikten des 30. Abschnittes „Straftaten im Amt“ des StGB dar. Er ist in den letzten… …Universität zu Köln als Dissertation angenommen wurde, ist § 299 StGB in seiner im November 2015 in Kraft getretenen Erweiterung des Anwendungsbereichs des… …Hintergrund und – aus Sicht des Rezensenten sinnvoll – die weit verbreiteten Bezeichnungen der Neuregelung („Geschäftsherrenmodell“) präzise beschrieben und… …analysiert. Ausgehend von der tatbestandlichen Regelung des § 299 StGB in seiner vor der Novelle im Jahr 2015 geltenden Fassung wird die inhaltliche… …internationaler Organisationen und Rechtsakte der europäischen Union, die den deutschen Gesetzgeber zur Anpassung des § 299 StGB bewegten, beschrieben. Die… …Verfasserin legt hierbei insbesondere einen Schwerpunkt auf die Frage, ob es seitens des deutschen Gesetzgebers tatsächlichen und/oder rechtlichen… …der Bezeichnungen der Neuregelung des § 299 StGB, namentlich unter Berücksichtigung der in der Wissenschaft hierzu herangezogenen und vertretenen… …Begründung und Erläuterung des § 299 StGB herangezogenen Modelle nur sehr eingeschränkt die tatbestandliche und rechtstatsächliche Wirklichkeit wiedergeben… …. Die „neue“ Tatbestandsvariante des § 299 StGB entspricht aus Sicht der Autorin nicht dem einen oder anderen der dargestellten Modelle, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …13 Digitale Transformation im Gesundheits- wesen aus Sicht des klinischen Risiko- managements Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen! Prof. Dr… …dem Einsatz von Algorithmen oder autonom fahrenden Automobilen, wird insbesondere der Digitalisierung des Gesundheitswesens große Aufmerksamkeit… …einhergehenden Personal­ bedarf und aus Anlass des 200. Geburtstag von Florence Nightingale, hat die Weltge­ sundheitsorganisation WHO das Jahr 2020 als Jahr der… …objektiv betrachtet überzogen dargestellt4. So propagieren bereits einige selbsternannte Experten das nahende Ende des ärztli­ chen und pflegerischen… …Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements verfügbarkeit von Daten schlimmstenfalls einen tödlich verlaufenden Abbruch der Behandlungskontinuität… …Kostengründen häufig die Folge, dass solche Prüfungen verzögert oder gar nicht erfolgen können und folg­ lich die Aktualisierung des vernetzten Medizinproduktes… …, existieren zunehmend vernetzte Medizinprodukte mit veralteten Betriebssystemen, die aufgrund des eingestellten Supports der Hersteller bekannter­ maßen… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …. Unzureichender Schutz des IT­Netzes vor externen Angriffen 2. Unzureichender Schutz des IT­Netzes vor unberechtigten Zugriffen 3. Nichtverfügbarkeit von… …, unter Beach­ tung der Datensouveränität des Patienten digitale Anwendungen risikobasiert ein­ zusetzen15. Aus diesem Grund haben die eben genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …, zu typischen makroökonomischen Krisentypen. 26 Prof. Dr. Werner Gleißner und den Erfolg des Unternehmens auch bei technologischen Umbrüchen, wie… …des Risikomanagements, spe­ ziell der Risikoanalyse, besteht darin, die mit den verschiedenen Handlungsoptionen verbundenen strategischen Risiken, wie… …der Entscheidungsvorlage aufgezeigt werden, welche Veränderungen des Risikoum­ fangs sich durch diese Entscheidung ergeben würde (§ 93 AktG/Business… …die Grundidee des „Robusten Unternehmens“ als Leitbild und strategischer Rahmen. Abschnitt 5 fasst die wichtigsten Überlegungen knapp zusammen und… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …eher den persön­ lichen Interessen des Eigentümers zu dienen und werden getätigt, weil „man es sich leisten kann“. Die Forschungs­ und… …Entwicklungskompetenzen der durchaus sehr kompetenten Mitarbeiter werden wenig zielorientiert eingesetzt. Dennoch können in recht unterschiedlichen Themenfeldern des… …optimale Anpassung und Effizienz? tatsächlich niedriger ist. Die relativ hohe Eigenkapitalqoute ist nämlich das Resultat des hohen Kapitalumschlags durch… …Eigenkapital zu Umsatz und fixen Kosten.12 Zudem kann durch eine Verbesserung des schwachen Working Capital Managements der Lazy GmbH durch den Druck der Krise… …gestellt werden, wenn sich die Rahmenbe­ dingungen des Umfelds verändern. Strategien unterscheiden sich erheblich in Robustheit und dem Umfang strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …schlüssig und wider­ spruchsfrei darzulegen. (z. B. augenscheinliche Unmöglichkeit des Beobachteten) Im Folgenden gehen wir bei der symbolhaften… …Darstellung von einer eindimensiona­ len, stetigen Zufallsgröße als Teil des Zustandsraumes (im Sinne des o. g. Erfahrungs­ objekts) aus. Der Zustandsraum… …verfälscht. Es lässt sich von der Antwort nur schwer­ lich auf die tatsächliche Ausprägung des fraglichen Merkmals schließen. Häufig lässt sich beobachten… …: Laut einer Studie des ADAC hält sich die Mehrheit der befragten Autofahrer Deutsch­ lands für „überdurchschnittlich souverän“. Dies ist per definitionem… …, dass das Testergebnis ungewollt ein zu ne­ gatives Abbild hinsichtlich des Umfangs der in Frage stehenden Kenntnisse oder des geistigen… …gemein ist das Konzept des Dialogs des Fragenden mit dem Befragten. Daher ist zudem die Beeinflussung durch die Person des Fragestellers bzw. dessen Rolle… …oder das gewählte Setting zu berücksichtigen. Allein durch die Art der Fragestellung, die vermutete Intention, das Auftreten des Fragestellers, das… …die Fähigkeit einen Blickkontakt zu halten. 52 Alexander Dietzel Das Resultat ist in jedem Fall eine kognitive Verzerrung des Sachverhalts, im… …versuchen das Vertrauen des Verdächti­ gen zu gewinnen, damit dieser im Zwiegespräch Informationen preisgibt, die er im Verhör zu verheimlichen versucht… …Entropie, im Sinne von Unordnung, nur zunehmen kann. Das Besondere an der Spurensuche ist, dass sie ohne Mitwirkung und ggf. ohne Kenntnis des Verursachers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …kriminierungsfreien Netzzugang aller Marktteilnehmer und eine sichere Stromver­ sorgung in Baden­Württemberg verantwortlich. Zu den Aufgaben des Übertragungs­… …Transportengpässe, insbesondere auf­ grund des „Nord­Süd­Gefälles“. Dies bedeutet, dass immer mehr Erzeugungskapazi­ täten im Norden Deutschlands einem hohen Bedarf… …. Die konkrete Trassenplanung befin­ det sich noch in der Planung. Eine Besonderheit des Projekts ist die gesetzliche Vor­ gabe der Erdverkabelung, das… …, solche komplexen Projekte erfolgreich zu managen. Im Vorfeld der Umsetzung des Projekts SuedLink hat sich daher TransnetBW intensiv mit den Fragen zur… …, auch im Sinne des Risikomanagements, liegt bei der Auswahl zuverlässiger und fachlich ge­ eigneter Lieferanten und Dienstleister. Im Vorfeld wurden… …Ballungsräume. Bei der Planung und Umsetzung des Projekts sind die verschie­ denen Einflüsse, die Auswirkungen und auch die damit verbundenen Kosten hinrei­ chend… …Risikomanagementsystem implementiert werden. Weiter ver­ pflichtet § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG den Aufsichtsrat dazu, die Wirksamkeit des Ri­ sikomanagementsystems zu… …Prüfung von Compliance Management­Systemen, den IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagementsystemen, den IDW PS 340 zur Prüfung des Ri­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …71 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther* 1. Eingrenzung des Themas Unter Risikoanalyse verstehen wir die… …dramati­ schen Unterschätzung des Gesamtrisikos und verbietet sich damit von selbst. Deshalb werden in solchen Fällen Expertenschätzungen benötigt… …spezifischen Verhältnissen des jeweiligen Un­ ternehmens gerecht werden. Für diese Skalierung sind wiederum häufig Experten­ schätzungen notwendig… …Expertenmeinungen unberücksich­ tigt. Wir wollen uns dagegen auf folgende Analyseschritte beschränken: ■ Wahl des Verteilungstyps für ein Einzelrisiko ■… …Experten intuitiv zugänglich sind und die Verteilung unmittelbar nachvoll­ ziehbar beeinflussen. Die Schätzung des EW sowie der Varianz erweisen sich oft als… …nutzen. Das Prinzip unter Berücksichtigung von Beschränkungen eine Verteilung mit maxi­ maler Entropie zu wählen, lässt sich als Verallgemeinerung des von… …Konzepte Minimum, Modus und Maximum sind leicht zu verstehen und ihre Schätzung ist im Regelfall einfacher als beispielsweise die Schätzung des EW`es und… …geschätzten Quantile ist dann typi­ scherweise ein guter Kandidat zur Modellierung des betrachteten Risikos. Zumin­ dest bei den größeren Risiken sollte der… …es, für die jeweils betrachtete Aggregationsebene eine W­ Verteilung des Gesamtrisikos auf dieser Ebene zu schätzen. Eine solche Ebene kann z. B. ein… …verschiedener Risiken mit ein­ fließen. Die Treiber selbst sind dagegen keine Risiken im Sinne des MCS Modelles. So kann etwa Inflation in der expliziten Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …87 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Alleine die Nummer 4.0 in der Versionierung des… …jeder Entscheidung eine Abwägung des „Für“ und „Wider“ vorangeht oder zumindest vorangehen sollte. Erst im Nachgang zeigt sich, ob sich das „Für“ oder… …„Wider“ bzw. die „Chance“ oder das „Risiko“, das mit der Entscheidung direkt verbunden war, realisiert hat. Erst der Grad der Abweichung des Erwarteten… …88 Dr. Dr. Manfred Stallinger In der Abb. 1 ist dieser Prozess des Menschen dargestellt, der die Grundlage des Lernens und den Umgang mit der… …herzustellen, gegen die gemessen wird. Eine Referenz kann beispielsweise eine Konsequenz mit Bezug auf die persönliche Gesundheit, des Wohlbefindens oder eine… …untereinander, sodass auch deren Korrelationen in eine Entscheidung einbezogen werden sollten. 3. Diese Abwaage des „FÜRs“ und „WIDERs“ ist ein sehr komplexer… …oft wird das Verfehlen des Er­ warteten mit den Worten „Ja, wenn ich das gewusst hätte, dann …“ entschuldigt. Niemand kann wissen was die Zukunft… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …. Es ähnelt dem vorab beschriebenen Evolutionsprozess des Menschen. Je öfter ein verantwortlicher Finanzplaner den Prozess durchlebt hat, umso treffsi­… …Schwerpunkt im Kopf, wird sie einen un­ terschiedlich belastbaren Beitrag zur Entscheidungsfindung liefern. In der Abb. 2 sind die Reifegrade des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Vorlage des überarbeiteten deutschen Corporate Governance Kodex. Unternehmen werden politisch immer * Die Autoren Beckmann und… …Verantwortlichkeiten sowie Kontrollrechte (Governance) und damit die unter­ nehmensinterne Steuerung in den Fokus der Diskussion. Der jährliche Report des World… …(Corporate Governance) und wahrgenommenes Verhalten des Unternehmens a Deutsche Bahn: Berater- verträge mit ehemaligen Vorstandsmitgliedern a… …sind jene ESG­Risiken darzustellen, die sich aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ergeben und darüber hinaus auch solche, die sich aus den… …Geschäftsbeziehungen des Unternehmens, dessen Erzeug­ nissen oder Dienstleistungen ableiten lassen. Somit ist die gesamte Wertschöpfungs­ kette zu betrachten. Schon hier… …Risikoberichterstattungspflichten, die in der Praxis häufig auf eine Darlegung finanzieller Risiken für das Unternehmen abzielen, ist im Zuge des CSR­RUG ein breites Spektrum… …ESG­Risiken helfen. 10 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT FÜNF COSO-KOMPONENTEN DES COSO ERM 2017 UND BEZUG ZU ESG-RISIKEN Die erste Komponente… …die Sensibilisierung des Vorstands und der Geschäftsleitung für ESG-bezogene Risiken sowie die Unterstützung einer Kultur der Zusammenarbeit… …des Geschäftskontextes, der Strategie und der Ziele als Anker für alle ERM-Aktivitäten und für das effektive Management von Risiken, was die… …zweite COSO-Komponente „Strategy & Objective-Setting“ beschreibt. Die Anwendung von ERM auf ESG-bezogene Risiken beinhaltet die Untersuchung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …gedacht Zu hinterfragen sind ebenfalls die Kriterien, die Inhalte, die Umsetzung und die nachhaltige Wirkung der Produkte, des Produktionsprozesses und… …des Handels. Un­ ternehmen wird immer mehr bewusst, ihre Aktivitäten darauf auszurichten, damit sie im Wettbewerb bestehen können und den… …Reduktion des CO2­ Austosses vorangetrieben, sondern um Ausgleichszahlungen (CO2­Zertifikate) zu vermeiden. Gelingt dies nicht zu Kosten im internationalen… …Wettbewerb, werden Produktionen in Länder ausgelagert, wo es diese gesetzlichen Regelungen nicht gibt. Auch bei dem Versuch der Ökologisierung des… …wird mehr als 120 Brigitta John die Hälfte des weltweiten Bedarfs aus den Minen des Kongos gefördert, einem Land mit höchst unsicherer Politik… …Verfahren des sogenannten Geo­Engineerings2 die Erde künstlich zu kühlen. Die Idee ist Schwefeldioxid in die Atmosphäre zu sprühen, damit sich dort eine… …der Natur nicht noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. 1 Klima­ und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobili­… …finanzielle Erklärung auf Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit zu prüfen. Die Erstellung liegt in der Verantwortung des Vorstandsteams. Aber auch andere… …das Erkennen des Wesentlichen, der relevanten Umstände und sicherlich auch das Bewusstmachen, der Unkenntnis bestimmter Re­ aktionen der Natur und… …Risiken befasst, die das Unternehmen selbst oder durch äußere Einflüsse erfährt, mit einer überwiegenden Ausrichtung auf die Gefährdung des Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …seit Inkrafttreten des Kon­ TraG (1998) deutlich verändert, die gängigen Risikomanagement­Standards wie COSO ERM oder ISO 31000 haben dem zum Teil schon… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …(IDW PS 340) wurde in 2019 durch das IDW überarbeitet und befand sich zur Drucklegung dieses Jahresban­ des in der Konsultationsphase. Auch der aktuelle… …Entwurf des IDW PS 340 berück­ sichtigt nur Anforderungen aus § 91 AktG, nicht aber die aus § 93 AktG. Der Prü­ fungsstandards IDW PS 981 „Grundsätze… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …sind: ■ Anpassung der Risikodefinition an Best Practice („Möglichkeit des Eintretens von Ereignissen oder von Entwicklungen, die sich auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück