COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …und Risiko: Sowohl die Rechts- als auch die Wirtschaftswissenschaften betonen die starke Wechselbezüglichkeit von Vertrag und Risiko, und die Praxis… …bestätigt, dass unzulängliche Verträge ein erhebliches Risiko für die Unternehmen darstellen. Für 75 Prozent der Teilnehmer an der wegweisenden Untersuchung… …rechtliche Norm Ursache eines Risikos ist oder auf ein vorbestehendes Risiko einwirkt (Risikofaktor), zum Beispiel indem sie für den Fall eines Produktfehlers… …bestimmen. Üblicherweise wird das Risiko als die Auswirkung – betrachtet nach Wahrscheinlichkeit und Ausmaß – auf ein erwartetes Ergebnis definiert. Um die im… …Risikomanagement und vertragliches Management als kompatibel erwiesen haben, Abbildung 2: Koppelung von Risiko- und vertraglichen Managementprozessen Abbildung 2… …: Koppelung von Risiko‐ und vertraglichen Managementprozessen können sie in einem einheitlichen Managementsystem zusammengeführt werden. Dazu muss das Die… …unterscheiden, ob der Vertrag ein Risiko originär schafft oder – als Risikofaktor – auf das Ausmaß oder die Wirkungen eines vorbestehenden Risikos einwirkt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …tatsächlich vorgenommen werden. 33 Das Risiko, dass die Arbeitszeiten im Rahmen der Delegation fehlerhaft dokumentiert werden, trägt somit der Arbeitgeber. 34… …entsprechende Vertragsgestaltung und einer sorgfältigen Auswahl des Subunternehmers sollte das Risiko von Verstößen gegen das MiLoG durch den Einsatz von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …Risikoeinschätzung nach Art, Umfang und Zweck, unter Berücksichtigung der Technologie im spezifischen Unternehmen, dass wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Rechte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Offenlegungspflichten für Banken. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern ZRFC 4/20 191 Kreditrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko Liquiditätsrisiko Säule…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …Risiko dar, da Fehler bei der Offenlegung strafbewehrt sind (§§ 119, 120 WpHG) und eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Auslegung der MMVO im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Dimension der Fallmengen und das finanzielle Risiko. So unterschiedlich die Größe der UV-Träger ist, so sehr unterscheidet sich die Anzahl der UV-Revisoren je… …„Risiko orientierte Prüfungsplanung“). Zudem war der Revisionsbereich in den letzten Jahren behördentypisch durch altersbedingte Abgänge geprägt. Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Standardisierung von Leistungen und Materialien. Demgegenüber besteht bei Einzelbestellungen das Risiko, dass die verschiedenen Fachbereiche bei gleichen… …Schwachstelle und das Risiko bei der Auswahl der Lieferanten für den Abschluss eines RV verdeutlichen. Hierbei geht es insbesondere um die Anzahl der Lieferanten… …des RV lagen. In dem dargestellten Prüfungsbeispiel wird folgende potenzielle Schwachstelle (S) und deren Risiko deutlich: (S1) Der RV wird lediglich… …Risiko der Abhängigkeit von diesem Lieferanten (es sei denn, die Wechselbarriere ist gering). Ferner können Lieferengpässe aufgrund von Qualitätsproblemen… …Risiko, dass dieses nicht wettbewerbstauglich, das heißt preislich überhöht ist. Aufgrund der dargestellten Schwachstelle und des damit verbundenen Risikos… …, insbesondere wenn es sich nicht um identische oder fast identische Produkte oder Leistungen handelt, das latente Risiko, dass einzelne Abrufe nicht zu den… …wird unter Umständen schneller als geplant ausgeschöpft: Es besteht das Risiko, dass der Sollbedarf, falls es keinen Abgleich zwischen Soll- und… …Prüfungsbeispiel 2 wird folgende potenzielle Schwachstelle (S) und deren Risiko deutlich: (S4) Abrufe von Material/Dienstleistungen, die nicht im RV vereinbart sind… …, fehlen bei der Rechnungsprüfung die Sollpreise, um die von den Lieferanten berechneten Preise auf Richtigkeit zu prüfen. Es besteht das Risiko, dass der… …Lieferanten? In dem dargestellten Prüfungsbeispiel 3 wird folgende potenzielle Schwachstelle (S) und deren Risiko deutlich: Erfolgen Abrufe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …geprägte Revi sionsfunktionen (mit Schwerpunkt auf Governance, Risiko und Kontrollen). • Trusted Advisor: Revisionsfunktionen, die Prüfungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …. (1988), S. 254. eStandards FORSCHUNG Dokumentenaustausch und die damit reduzierten händischen Eingaben vermindert sich somit das Risiko der Fehler in den… …und gehen – oft unbewusst – das Risiko technischer Schulden ein, indem falsche Automatisierungsentscheidungen pro RPA und kontra nachhaltiger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück