COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung PS 980 interne Analyse Revision Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Instituts internen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 11 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …nahestehenden Personen. Diese Geschäfte bergen ein hohes Risiko für Interessenkonflikte. Daher verlangt das Aktienrecht, dass der Aufsichtsrat oder ein spezieller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Unternehmen kein Risiko und keine Verletzung einer menschenrechts- oder umweltbezogenen Pflicht feststellt und dies im Bericht plausibel darlegt, sind keine… …Berichterstattungspflichten reduziert. Ohne die Existenz von angemessenen und wirksamen Managementsystemen vergrößert sich das Risiko, dass Finanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …DAX-Konzerne mit einbezogen, die c Risiken aus M&A ausgewiesen haben und c im Fließtext das Risiko von Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte… …Risiko der Wertminderung von Firmenwerten Die meisten Unternehmen informieren bei der Beschreibung des Risikos über den jährlichen Werthaltigkeitstest – so… …Diskontierungszinssätzen. Diese Spielräume bergen das Risiko, dass bilanzielle Risiken unterschätzt oder zu spät erkannt werden. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals), ein höheres Risiko im Umweltbereich haben als ein… …Personaldienstleister, der dafür bezüglich einzelner Regularien aus dem Sozialbereich ein höheres Risiko hat, insbesondere im Verhältnis zu einem produzierenden… …messbaren Zielen im Bereich ESG exponiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und erhöht das Risiko eines Reputationsverlustes bei Verfehlung der Ziele… …. Stellt sich das Unternehmen als führendes Unternehmen im Bereich ESG dar, kann das Risiko bestehen, dass sich externe Interessengruppen eingeladen fühlen… …Beispiel der Zeitpunkt eventuell nicht ideal gewählt ist. 2.4 Organisatorischer Aufbau Der Begriff ESG birgt das Risiko, dass er fälschlicherweise suggeriert… …verantwortet die Definition und Aussteuerung des Berichterstattungsprozesses, dann kann das Risiko für Fehler, Abweichungen etc. geringer sein, weil ein klar… …Risiko, dass es zum Beispiel bezüglich definierter Verantwortlichkeiten und Prozessbeschreibungen Lücken gibt, höher sein, als wenn ein ESG-Thema… …Interessen haben oder generell unterschiedliche Themengebiete als Aspekt mit dem höchsten Risiko priorisieren. In Bezug auf eine Risikobewertung von ESG-Themen… …, Aufsichtsorgane und Anteilseigner können unterschiedliche Themen als höchstes Risiko priorisieren. Beispielhafte Fragestellungen: • Welche Themen sind bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …einzelne Dienstleister aufgebaut werden sollen oder mehrere Dienstleister parallel zu nutzen sind (Risiko diversifizierung). • Schlüsseldienstleister sollten… …sind. - Die Verantwortung, die Häufigkeit, das Kontrollziel, das Risiko sowie die Dokumentation der Kontrollnachweise werden schriftlich festgehalten und… …wesentliches Risiko im Erfassungsprozess von Wärmeenergie (Fernwärme) sowie ein Risiko bei der Richtigkeit von CO2e (Treibhausgasäquivalenteemissionen). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …. Valyaeva, T./Nikutta, H. (o. J.), Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance, S. 29. len (Klimaschutz, Anpassung an… …müssen sicherstellen, dass ihre Arbeitspraktiken kein Risiko für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden darstellen. Der Standard ESRS S2 –… …Mary, FL, USA. Valyaeva, T./Nikutta, H. (o. J.): Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance, in: Nachhaltigkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …oder unterlassener Bereitstellung von IKT-Dienstleistungen oder jedes erhebliche Risiko im Zusammenhang mit der angemessenen und kontinuierlichen… …Funktionen oder IKT-Dienstleistungen bereitstellt, um das Risiko von Störungen im Finanzunternehmen zu verringern oder um dessen geordnete Abwicklung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und Compliance- Management ESG-Audit: Auswirkungen auf die Prüfungsplanung sowie die… …Revision Personalwesen - Risikoorientierte Prüfung ausgewählter Personalprozesse IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …Fachleuten aus 42 in Deutschland tätigen Versicherungsunternehmen ermittelt. Demnach verorten 48 Prozent der Befragten dieses Risiko auf Platz 1. Es folgen… …wahrgenommen werden. Unternehmen müssen in dieser Situation aufmerksam beobachten, wie sich ihr individuelles Risiko verändert, stellt WTW fest. Die politischen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung

    Dr. Nina Herbort, Dr. Giuliana Schreck
    …einer möglichen Überschreitung seiner Befugnisse. 60 Letztlich birgt die Gesamtsituation das Risiko, dass etliche CSAs Beschlussentwürfe gar nicht prüfen…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück