COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Vom Cookie-Banner zum Consent-Banner

    Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
    Kristin Benedikt
    …eine andere Auffassung als die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Dies wirft nicht nur neue Rechtsfragen auf, sondern führt nicht zuletzt zu… …Entscheidungen des BGH, dass diese nur für die Beteiligten rechtliche Wirkungen entfalten. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich die deutschen Aufsichtsbehörden zur… …Fingerprints auf Websites oder bei eindeutigen Gerätekennungen bei der Verwendung von Apps zu. 11 3. Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden Die Entscheidung… …des BGH steht im Widerspruch zur Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden, die in der Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien ausführlich… …erläutern, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen des TMG (Abschnitt 4) aufgrund des Anwendungsvorrangs der DSGVO nicht mehr anwendbar sind. Die deutschen… …des Anwendungsvorrangs der DSGVO richte sich die rechtmäßige Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO. 12 Hervorzuheben ist, dass die deutschen Aufsichtsbehörden… …die Verarbeitungstätigkeit, insbesondere die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke. 13 Zwar kommen die deutschen Aufsichtsbehörden ebenso wie der BGH… …deutschen Aufsichtsbehörden handelt es sich bei der Profilerstellung für Werbezwecke um eine derart umfangreiche Datenverarbeitung, dass die Interessen… …anderen Zwecken. Die deutschen Aufsichtsbehörden stellen in der Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien klar, dass die Nutzung von Cookies nicht per… …Auffassung des BGH folgen und unter richtlinienkonforme Auslegung § 15 Abs. 3 TMG anwenden oder den deutschen Aufsichtsbehörden folgen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …erfüllt. Nicht die gesamte Schaf- herde ist schwarz. Strenger verweist auf die Analyse von deutschen Insolvenzen, die zeigt, dass es vor allem die „externen… …deutschen Corporate Governance – „ohne dies mit Selbstzufriedenheit zu verwechseln“: dies gilt insbesondere nach der „Entzauberung“ von Rechnungslegung und… …einzubringen. Dies wird aber in einem einheitlichen Europa, in dem die deutschen Strukturen die Ausnahme bilden, immer schwieriger. Die Beurteilung des DCGK… …der deutschen Hanse anführt, die auf einer allgemein akzeptierten kaufmännischenMoral beruhten. 1012 Vgl.Gerke (2002, S. 8, 16). 1013 Zitiert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages endet. Abbildung 45: Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Berichtstypen Grundlage bildet der für alle im… …Kommunikation gegenüber den Mitgliedern von Haushalts- 164 Risikoberichterstattung und Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages. Dabei werden… …Ausgestaltung der Risikoberichterstattung bei der Deutschen Bundesbank (DBB) Von Wilhelm Lipp, Zentralbereichsleiter Controlling, Rechnungswesen, Organisation… …Risikomanagement einheitliche Kriterien für die Risikoberichterstattung festgelegt. Konkret erhält der Vorstand (oberstes Leitungsorgan der Deutschen Bundesbank)… …mindestens einmal jährlich einen zusammenfassenden Bericht über die Risikositu- ation der Deutschen Bundesbank. Dieser schließt neben operationellen Risiken… …. Abbildung 51: Risikotoleranzmatrix der Deutschen Bundesbank Risiken, die in den grünen und gelben Bereich eingestuft werden, können von den Leitungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

    Fetzer
    …. 6 7 Eine freiwillige Entflechtung ist im deutschen Markt wohl nicht zu erwarten.3 Interna- tional liegen jedoch bereits einige Beispiele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …Deutschland erneut entfacht. In Deutschland findet gute Governance ihren Ausdruck im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Vor dem Hintergrund der… …, beispielsweise mit Blick auf individuelle Governance-Bereiche. Eine solche Detailtiefe bietet die am DCGK ansetzende Governance-Scorecard der Deutschen Vereinigung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Anwendung im deutschen, dualistischen System der Unternehmensführung abgestellt, in dem die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben…
  • Mittelstand braucht mehr Digitalkompetenz

  • Aufsichtsräte stärker in strategische Fragen einbinden

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …flankierende Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen zu wesentlichen Anpassungen im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung, des… …Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2019 wesentlich verändert 9 . Trotz der langjährigen Tradition der Vergütungsberichterstattung in… …Unternehmensverwaltung. Aus Sicht des deutschen Two-Tier- Systems betrifft dies die Besetzung von Vorstand und Aufsichtsrat, im international üblichen One-Tier-System ist… …1/20 • Rechnungslegung Qualität der Vergütungsberichte c Für den deutschen Kapitalmarkt wurden Qualitätsmessungen zum Vergütungsbericht bislang nur sehr… …in Ländern mit höheren Aktionärsrechten verstärkt. 3.3 Studien bezogen auf den deutschen Kapitalmarkt Am deutschen Kapitalmarkt lassen sich… …EU-Aktionärsrechterichtlinie transformiert, lassen sich dennoch wesentliche Änderungen auch im deutschen Handelsund Aktienrecht feststellen. Der deutsche Gesetzgeber führt neben… …externen Corporate Governance auch in Deutschland einher. Vor dem Hintergrund des deutschen dualistischen Systems stellt sich allerdings die Frage, inwiefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …der DSGVO skizziert und die Rolle der Aufsichtsbehörde verdeutlicht. Im Anschluss wird anhand der deutschen Rechtslage das aufsichtsbehördliche Handeln… …zum Beispiel im deutschen Recht daraus resultierten, dass die Datenschutzaufsichtsbehörden nur zu Beanstandungen ohne Bindungswirkung gegenüber… …geht. Jedoch widerspricht diese Ansicht den Vorstellungen des deutschen Gesetzgebers, der mit Blick auf § 20 Abs. 7 BDSG davon ausgeht, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück