COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Banken Fraud Ifrs deutschen Berichterstattung interne Revision Risikomanagement Arbeitskreis Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Das Medienprivileg im deutschen Recht

    Stefan Michel
    …26 PinG 01.20 PRIVACY VISUAL Michel Das Medienprivileg im deutschen Recht Das Medienprivileg im deutschen Recht Stefan Michel Art. 85 DSGVO Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Recht • ZCG 3/20 • 119 Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020 Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. 3. 2020 nach langem Warten in Kraft getreten. Der neugefasste… …. 991–992. 46 Vgl. z. B. Elosge, Vorstandsvergütung und Internationalisierung von Unternehmen, 2017, S. 109–110; Kara, Vorstandsvergütung in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …auch den deutschen Arbeitsmarkt Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen Dr. Yvonne Conzelmann* Das neuartige… …zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt ZRFC 3/20 129 tische Lösungen unverzichtbar beziehungsweise das jeweilige Land, dessen Grenzen auch für… …ärztlichen Attests zu bestätigen, dass sie nicht infiziert sind, sondern wegen einer anderen Krankheit Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen… …Kündigungen wie bislang auch. Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt ZRFC 3/20 133 13 Fazit Die aktuelle Coronapandemie stellt… …Coronapandemie viele Fragen zum deutschen Arbeitsrecht mit sich bringt, die sich derzeit nicht alle mit absoluter Sicherheit durch die Anwendung der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der ­Innentäterproblematik Prof. Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht sogenannte… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …Deutschland und deren bestehender Rechtsordnung. Die deutschen Verfassungsschutzbehörden definieren den Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter wie… …Argumentationsmuster bedienen. Reichsbürger konzentrieren sich hierbei auf die Fortexistenz eines Deutschen Reiches und lehnen deshalb die Bundesrepublik Deutschland ab… …sollen. Ab und an verteidigen Selbstverwalter ihren selbst definierten Verwaltungsraum auch gewalttätig. Nach Angaben der deutschen… …Gebietsrevisionismus oftmals Berührungspunkte zum Rechtsextremismus, insbesondere durch das Infragestellen der deutschen Ostgrenze beziehungsweise durch die… …Rückforderung der ehemaligen deutschen Ostgebiete. Außerdem steht die Forderung nach territorialen Erweiterungen dem Gedanken der Völkerverständigung (Art. 9 GG)… …Selbstverwaltern dadurch vertreten, dass einige von ihnen eine Zugehörigkeit zum deutschen Volk allein von der ethnischen 12 Ebd., S. 99–100. 13 Ebd., S. 100. 14 Ebd… …Selbstverwalter sowohl in der deutschen Wirtschaft als auch in deutschen Behörden entwickeln. 7 Fazit Da die Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter sehr… …schwer vorgenommen werden. Aufgrund bisher verübter Straf- und Gewalttaten gehen die deutschen Verfassungsschutzbehörden aber augenblicklich davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    deutschen Rechts

    Rechtsanwalt Pieter Wiepjes
    …: Kartellsanktionsrecht - Verfahrensrechtliche Konvergenz innerhalb der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts Duncker & Humblot… …Konvergenz innerhalb der europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts“) stellt klar, dass der Verfasser den Versuch unternimmt… …innerhalb des europäischen und des deutschen Kartellverfahrensrechts zu skizzieren sowie Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die teilweise divergierenden… …Vorschriften des europäischen und deutschen Kartellverfahrensrechts stellen einen nachvollziehbaren Anlass für diese Untersuchung dar. Das Ziel… …wiederholt Einschränkungen unter strafrechtlichen Gesichtspunkten und nach strafprozessualen Prinzipien. Nichtsdestoweniger seien im deutschen Recht deutlich… …Gesetzgeber gemäß Art. 35 VO 1/2003 dazu angehalten sei, die deutschen Kartellbehörden mit Instrumenten auszustatten, mit denen sie die Bestimmungen der VO… …. Besonderer Teil Im besonderen Teil der Arbeit werden die grundlegenden Strukturelemente des europäischen (S. 162 ff.) und des deutschen… …. 16.12.2014 – KRB 47/13 – Silostellgebühren, BGHSt 60, 121 = NJW 2015, 2198. WiJ Ausgabe 3/4.2020 Rezensionen 184 a) Grundlegende Strukturelemente des deutschen… …und europäischen Kartellsanktionsverfahrens Die Ausführungen zu den grundlegenden Strukturelementen des deutschen und europäischen… …unerlässlich sind. Bei der Skizzierung des deutschen Kartellsanktionsverfahrens hebt der Verfasser dessen Zweispurigkeit hervor, wobei zwischen dem förmlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …112 • ZCG 3/20 • Management Corporate-Governance- Systeme im internationalen Vergleich Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen… …Merkmal des deutschen Corporate-Governance-Systems besteht in der strikten organisatorischen Trennung der Leitungs- und Kontroll- bzw. Überwachungsfunktion… …zuständig ist 1 . Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft stellt das dritte Organ des deutschen * Prof. Dr. Matthias Sure ist Professor für… …Meeting, dem Pendant zur deutschen Hauptversammlung, geteilt 8 . Das Board of Directors, das mit dem deutschen Verwaltungsrat gleichzusetzen ist, setzt sich… …. Perlitz/Seger/Becker, Die Überwachungsfunktion des deutschen AR im internationalen Vergleich, Arbeitspapier Nr. 18, Universität Mannheim 2006, S. 17. 4 Vgl. Gerum… …höchsten Entscheidungsträgers der Unternehmung 16 . Neben dem Board of Directors existiert als Erinnerungsposten an den deutschen Aufsichtsrat das Board of… …Kontrolle der Unternehmensführung liegt, dem dualistischen System angenähert. Andererseits wurde im deutschen Corporate-Governance-System erkannt, dass die… …Shareholder-Orientierung des monistischen Systems im Vergleich zur nachgesagten stärkeren Stakeholder-Orientierung des deutschen Corporate-Governance-Systems kleiner… …institutionellen Anleger, deren Einflussnahme sowohl im deutschen als auch im amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-System sehr groß ist. Diese… …deutschen und japanischen Corporate-Governance-­ Kodex als gleichermaßen gelungen ansehen, steht der andere Teil der Experten der Auffassung kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück