COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Grundlagen Management Prüfung PS 980 Anforderungen Arbeitskreis internen Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Rechnungslegung Controlling Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Schmalenbach-Tagung  
31.03.2020

Aufsichtsräte stärker in strategische Fragen einbinden

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Aufsichtsräte befassen sich immer stärker mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. (Foto: thodonal/stock.adobe.com)
Vergütungssystem als Instrument, um Wohlverhalten zu fördern? Diese Betrachtungsweise ist zu einseitig, befindet Prof. Dr. Ulrich Lehner. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom äußerte sich dazu jüngst auf der Schmalenbach-Tagung 2020 in Köln.

Es sei naiv, zu glauben, dass vor allem das Vergütungssystem die Motivation der Akteure innerhalb eines Unternehmens steuere. Dennoch bestehe bei vielen Anlegern genau diese Vorstellung. Dabei gebe es genügend andere Steuerungsinstrumente, um das Handeln maßgeblich zu beeinflussen. Einen hohen Anteil fixer Vergütung im Gegensatz zu variablen Vergütungskomponenten hält Lehner ebenso für sinnvoll wie kurzfristige Tantieme. Ein für alle gleichermaßen anzuwendendes Vergütungssystem erscheine dagegen unangemessen.

Zwei zentrale Punkte stellt Lehner fest:

  1. Bereits Vergütungssysteme mit nur geringen Abweichungen von der Normvorstellung werden abgelehnt.
  2. Das, was abgelehnt wird, ist sehr unterschiedlich. Entsprechend werden völlig verschiedene Signale ausgesendet.

Strategiediskussion für Aufsichtsräte von großer Bedeutung

Deloitte hatte im vergangenen Herbst Mandatsträger aus 225 Gesellschaften befragt, um ein Meinungsbild von Aufsichtsratspraktikern zu erhalten. Ein zentrales Ergebnis: Aufsichtsräte messen der Strategiediskussion eine sehr hohe Bedeutung bei. 54 Prozent der Panel-Teilnehmer haben sich mit der Strategie des Unternehmens in ihren Aufsichtsräten ausführlich befasst. 43 Prozent sprechen von einer – offenbar weniger ausführlichen – Diskussion, die gelaufen sei. Die restlichen drei Prozent haben keine Thematisierung der Strategie in ihren Gremien erlebt. Bemerkenswert: Ein Drittel der Befragten ist mit der Praxis der Diskussion über die Unternehmensstrategie im Aufsichtsrat nicht zufrieden.

So gab es entsprechend viele Vorschläge zur Verbesserung der Strategiediskussion, darunter Punkte wie

  • ein aktiver Vorstand, der für Transparenz und Beteiligung des Aufsichtsrats sorgt,
  • professionelle Aufbereitung der Informationen zur Strategiediskussion,
  • mehr Zeit und kürzere Frequenzen für die Strategiediskussion,
  • Verbesserung der Aufsichtsratsbesetzung und Qualifizierung der Aufsichtsratsmitglieder und
  • ergebnisoffene Diskussion von Vorstand und Aufsichtsrat.

Verstärkt um Ankeraktionäre bemühen

Die Hälfte der Befragten befürwortet Veränderungen bei der Rolle des Aufsichtsrats und beim Austausch zwischen den Organen bei strategischen Herausforderungen. Ein Fünftel der Teilnehmenden gab an, das Thema Aktivistische Investoren in den vergangenen Jahren aufgegriffen zu haben. Zu 97 Prozent bestand in der Befragtengruppe Konsens darüber, dass verstärkte Bemühungen um Ankeraktionäre und stabile Mehrheiten auf Hauptversammlungen die beste Maßnahme im Hinblick auf aktivistische Investoren sei.

Fokus auf qualifizierte Beiträge aus dem Aufsichtsrat legen

Die sorgfältige Beschäftigung mit der Strategie ist für Aufsichtsräte in den vergangenen Jahren intensiver geworden, berichtete Ulrich Lehner nun auf der Schmalenbach-Tagung aus eigener Erfahrung. Die entsprechende Sorgfalt sei in vielen Unternehmen in früheren Jahren allerdings auch nicht ausreichend gewesen. Lehner appelliert an alle Involvierten, die Leistungen eines Aufsichtsrats nicht vorrangig anhand der Anzahl der Teilnahmen an Sitzungen zu bemessen, sondern vielmehr qualifizierte Beiträge aus dem Aufsichtsrat zugrunde zu legen.

Interne Revision für Aufsichtsräte

Autor: Mathias Wendt, Hubertus Eichler

Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen Revision eine Schlüsselfunktion zu. Mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG bestimmt zudem der Gesetzgeber die Sicherstellung der Wirksamkeit der Internen Revision als zentrale Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats.

Mathias Wendt und Hubertus Eichler vermitteln in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur Internen Revision:

  • Grundlagen und aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision
  • Nationale und internationale Standards und Richtlinien, u.a. Prüfung der Wirksamkeit nach IDW PS 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3
  • Führungsaufgaben und die Kunst des richtigen Fragens
  • Kompetenzen und Auswahlprozess der Revisionsleitung
  • Good Practice der Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen Revision

(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück